Brustkrebs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁʊstˌkʁeːps ]

Silbentrennung

Einzahl:Brustkrebs
Mehrzahl:Brustkrebse

Definition bzw. Bedeutung

Bösartige Veränderung der Brustdrüse, vor allem bei Frauen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brust und Krebs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brustkrebsdie Brustkrebse
Genitivdes Brustkrebsesder Brustkrebse
Dativdem Brustkrebs/​Brustkrebseden Brustkrebsen
Akkusativden Brustkrebsdie Brustkrebse

Anderes Wort für Brust­krebs (Synonyme)

Mammakarzinom

Beispielsätze

  • Bei Maria wurde Brustkrebs diagnostiziert.

  • Rauchen kann Brustkrebs verursachen.

  • Maria starb an Brustkrebs.

  • Männer, deren Mütter Brustkrebs hatten, unterliegen einem höheren Prostatakrebs-Risiko.

  • Männer, deren Mütter Brustkrebs hatten, unterliegen einem höheren Risiko, Prostatakrebs zu entwickeln.

  • Über Brustkrebs wird schon viel länger geforscht als über Hirntumor.

  • Brustkrebs ist eine Krankheit.

  • Wusstest du, dass Männer Brustkrebs bekommen können?

  • Ich möchte mich auf Brustkrebs untersuchen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Schweizerin Renate Mulofwa (Name geändert) an Brustkrebs erkrankte, entschied sie sich, der Schulmedizin keine Chance zu geben.

  • Alles könnte so gut und schön sein, würde bei Emily nicht Brustkrebs diagnostiziert.

  • Darunter seien Studienergebnisse zu Medikamenten gegen Prostata- und Brustkrebs.

  • Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere folgt ein schwerer Schicksalsschlag: Bei Sylvie Meis wird Brustkrebs diagnostiziert.

  • Anne Schneider: Es ist jetzt fünf Jahre her, dass ich die Diagnose „Aggressiver Brustkrebs“ bekommen habe.

  • Häufig ist Brustkrebs hormonsensitiv, das heißt, er verfügt über Rezeptoren für Östrogen oder Progesteron.

  • Die FDA hat Perjeta bei HER2-positivem Brustkrebs zugelassen, Alecensa (Alectinib) wurde in der EU bei ALK-positivem Lungenkrebs genehmigt.

  • Die Übungen werden in der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten oder begleitend zur Strahlentherapie bei Brustkrebs eingesetzt.

  • Allein schon das Wort Brustkrebs lässt viele Frauen in Deutschland zusammenzucken.

  • Aber auch für Brustkrebs, Prostata- und Bauchspeicheldrüsenkrebs scheint das so zu sein.

  • An diese Zentren können sich Frauen wenden, die befürchten, eine erbliche Veranlagung für Brustkrebs zu haben.

  • Beim Brustkrebs nach den Wechseljahren gehen nach heutigen Schätzungen etwa 20 Prozent auf das Konto von Übergewicht und Fettleibigkeit.

  • Brustkrebs ist bei weitem die häufigste Krebserkrankung der Frau.

  • Zwar ist Brustkrebs (neben Darm-, Prostata- und Lungenkrebs) eine der «grossen» und so potenziell lukrativen Indikationen.

  • Chance, lebenslang ohne Brustkrebs davon zu kommen bei neun zu eins.

  • Aus den Daten geht hervor, dass Österreich im Bereich Brustkrebs, Dickdarmkrebs und Prostatakrebs im oberen Drittel liegt.

  • Damals entschied der Deutsche Bundestag, Reihenuntersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs als Kassenleistung einzuführen.

  • Die Diagnose Brustkrebs ist für Frauen eine besondere Belastung.

  • Die untersuchten Hormonpräparate erhöhten deutlich das Risiko für Brustkrebs, Herzinfarkt und Schlaganfall.

  • Im Mittelpunkt hier stehen neue Therpieverfahren beim Brustkrebs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brust­krebs be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Brust­kreb­se zu­dem nach dem ers­ten B.

Das Alphagramm von Brust­krebs lautet: BBEKRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Berta
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Brust­krebs (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Brust­kreb­se (Plural).

Brustkrebs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brust­krebs kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bei Gegenwind loslaufen – Mein Leben zwischen Brustkrebs und Corona-Pandemie Katrin Lange | ISBN: 978-3-98538-058-9
  • Brustkrebs – Die optimale Ernährung für mich Birgit Blumenschein | ISBN: 978-3-43211-731-7
  • Diagnose Brustkrebs: Selbstbestimmt die Heilungschancen fördern Ricarda Kinnen, Jens Wurster | ISBN: 978-3-42415-414-6
  • Ernährung bei Brustkrebs Agnes Budnowski, Ursula Denison, Flora Koller | ISBN: 978-3-99002-168-2
  • Expression der Brustkrebsgene 1 und 2 in malawischem Brustkrebs Nelson Chimbiya, Clemence Marimo, Trevor Kaile | ISBN: 978-6-20742-855-7
  • Grüner Tee und Brustkrebs: Nanotechnologie und Apoptose Ahmed A. Abd-Rabou, Wessam M. Melegy, Monir El-Ganzuri | ISBN: 978-6-20740-739-2

Film- & Serientitel

  • Brustkrebs überleben (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brustkrebs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brustkrebs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11009618, 6120506, 4473098, 3803141, 3803136, 1968620, 1549392, 1323855 & 497657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 15.01.2023
  2. n-tv.de, 21.04.2022
  3. cash.ch, 20.05.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 14.04.2020
  5. nrz.de, 02.11.2019
  6. focus.de, 16.07.2018
  7. cash.ch, 21.12.2017
  8. haz.de, 27.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.02.2015
  10. pipeline.de, 23.01.2014
  11. t-online.de, 02.10.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 02.02.2012
  13. ka-news.de, 27.10.2011
  14. nzz.ch, 23.07.2010
  15. welt.de, 25.02.2009
  16. science.orf.at, 17.07.2008
  17. ka-news.de, 16.12.2007
  18. volksstimme.de, 14.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.10.2005
  20. abendblatt.de, 15.09.2004
  21. welt.de, 24.10.2003
  22. tsp, 06.01.2002
  23. fr, 26.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995