Darmkrebs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʁmˌkʁeːps ]

Silbentrennung

Einzahl:Darmkrebs
Mehrzahl:Darmkrebse

Definition bzw. Bedeutung

bösartige Tumorerkrankung am Darm

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Darm und Krebs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Darmkrebsdie Darmkrebse
Genitivdes Darmkrebsesder Darmkrebse
Dativdem Darmkrebs/​Darmkrebseden Darmkrebsen
Akkusativden Darmkrebsdie Darmkrebse

Beispielsätze

Bogdan Tanjevic möchte wegen Darmkrebs sein Amt aufgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem spielen bestimmte Vorerkrankungen eine große Rolle in der Frage, ob jemand an Darmkrebs erkrankt.

  • Ärzte schätzen, dass ungefähr fünf bis acht Prozent der Erkrankten eine erbliche Form von Darmkrebs haben.

  • Die Filmlegende, die mit 62 Jahren an Darmkrebs starb, war eine „Kämpferin”.

  • Am 12. Februar 2000 starb Schulz im Alter von 77 Jahren an Darmkrebs.

  • Allen voran sind das Brust- und Darmkrebs.

  • Allerdings gebe es für Darmkrebs eine leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit.

  • An zweiter Stelle kommt Darmkrebs (91 Fälle) und Lungenkrebs liegt auf Platz drei (59).

  • Laut Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums verursacht das Rauchen vor allem Lungen- und Luftröhrenkrebs, Magen oder Darmkrebs.

  • Die meisten von ihnen sind vom Darmkrebs bereits sichtlich gezeichnet.

  • Auffallend ist, dass in den Ländern, in denen Darmkrebs selten vorkommt, kaum europäisch-asiatisches Rindfleisch gegessen wird.

  • Ähnlich sah es für Schuppenflechte, Diabetes und Darmkrebs aus.

  • Jedes Jahr im März ruft die Felix-Burda-Stiftung in einer „Aktion gegen den Darmkrebs“ zur Vorsorge auf.

  • Die Ursachen für die Entstehung von Darmkrebs sind bisher noch nicht vollständig geklärt.

  • Menschen aus diesen Familien haben ein Risiko, schon in jungen Jahren an Darmkrebs zu erkranken.

  • Denn frühzeitig entdeckt, ist Darmkrebs fast immer heilbar.

  • Brust- und Darmkrebs bereits die dritthäufigste Krebstodesursache.

  • Erst späte fortgeschrittene Formen von Darmkrebs fallen durch Blutabgang, Blutarmut, Gewichtsverlust oder Darmverschluss auf.

  • Jedes Jahr sterben in Deutschland 30 000 Menschen an Darmkrebs.

  • Ein dumpfes Stechen im Bauch - ist das Darmkrebs?

  • Schützt das gegen Darmkrebs?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Darm­krebs be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Darm­kreb­se zu­dem nach dem B.

Das Alphagramm von Darm­krebs lautet: ABDEKMRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Emil
  8. Berta
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Darm­krebs (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Darm­kreb­se (Plural).

Darmkrebs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Darm­krebs kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Diagnose Darmkrebs Gabriela Schwarz | ISBN: 978-3-89993-747-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darmkrebs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 719821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.02.2023
  2. focus.de, 08.03.2022
  3. berliner-kurier.de, 16.04.2021
  4. spiegel.de, 12.02.2020
  5. focus.de, 23.10.2019
  6. welt.de, 13.09.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 03.02.2017
  8. freitag.de, 17.08.2016
  9. taz.de, 04.11.2015
  10. pipeline.de, 29.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.12.2013
  12. schwaebische.de, 09.03.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 19.02.2011
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 22.03.2010
  15. presseportal.de, 27.03.2009
  16. haz.de, 14.10.2008
  17. szon.de, 21.06.2007
  18. gea.de, 06.03.2006
  19. berlinonline.de, 26.06.2005
  20. abendblatt.de, 26.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. berlinonline.de, 24.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995