Garnele

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaʁˈneːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Garnele
Mehrzahl:Garnelen

Definition bzw. Bedeutung

Formtaxon für verschiedene im Meer lebende Zehnfußkrebse mit langen Fühlern, schlankem, seitlich abgeflachtem, meist durchsichtigem Körper und langem, kräftigem Hinterleib, die kulinarisch als Delikatesse gelten.

Begriffsursprung

Wahrscheinlich von mittelniederländisch "gheenaert" über frühneuhochdeutsch "garnad"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Garneledie Garnelen
Genitivdie Garneleder Garnelen
Dativder Garneleden Garnelen
Akkusativdie Garneledie Garnelen

Anderes Wort für Gar­ne­le (Synonyme)

Krabbe:
ein zu den Zehnfußkrebsen gehörendes, meist im Meer lebendes Tier mit zurückgebildetem Hinterleib, nahezu kreisrundem Körper und großen Scheren am ersten Beinpaar (Brachyura)
eine kleine Garnelenart (Crangon crangon), vor allem als so genannte Nordseekrabbe (korrekt: Nordseegarnele)
Krevette
Riesengarnele
Shrimp:
Garnele
handelsübliche Bezeichnung des unter genannten Krustentieres als Speise

Beispielsätze

  • Bevor man Garnelen zu einem schmackhaften Gericht zubereitet, muss man deren Darm entfernen.

  • Krebse, Hummer, Langusten, Krabben und Garnelen sind Krebstiere.

  • Möchtest du Garnelen essen?

  • Tom schälte die Garnele.

  • Ich will ein halbes Kilo frische Garnelen.

  • Krabben und Garnelen sind Schalentiere.

  • Diese Garnelen sind lecker.

  • Diese Garnelen sind ausgezeichnet.

  • Garnelen bekommen mir nicht.

  • Meine Katze liebt Garnelen.

  • Wann hast du das letzte Mal Garnelen gegessen?

  • Meine Katze mag Garnelen.

  • Küchenfertige Garnelen sind bereits entdärmt.

  • Und schläft die Garnele ein, so trägt die Strömung sie fort.

  • Tempura ist eine japanische Speise, bestehend aus Fisch, Garnelen und Gemüse, die in einem Teigmantel frittiert worden sind.

  • Mag deine Frau immer noch Garnelen?

  • Garnelen, Krebse und Langusten sind Krustentiere.

  • Garnelen mag ich nicht sehr.

  • Tom reagiert allergisch auf Garnelen, aber nicht auf Hummer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten mit Garnelen und Oktopus starten, da kann nicht viel schiefgehen.

  • Lachs, Garnelen, Forellen - Wie gesund ist Fisch eigentlich noch?

  • Grillspieße selber machen: Leckere Rezept-Idee mit Steak und Garnelen.

  • Tito Charly zaubert darin am heimischen Herd Gerichte mit Zutaten wie Grillkäse, Trockenfleisch, Chilis oder Garnelen.

  • Auch in Meerestieren wie Garnelen und Austern wurden die Erreger nachgewiesen.

  • Garnelen, Gemüse oder Pilze werden durch einen Backteig aus Mehl, Ei und Eiswasser gezogen und frittiert.

  • Vor einigen Jahren waren Garnelen im Trend, das ebbe gerade ab, so Erich Bühlmann (Vereinspräsident des AVA).

  • Würden Sie so ohne weiteres eine „Variation von fettem Speck mit lebenden Garnelen“ bestellen?

  • Scampi sind eine völlig andere Tierart als Garnelen.

  • Das luxuriöseste Gericht nennt sich «Kings Feast», eine Platte mit Hummer, Austern, Garnelen und Dips für 1500 US-Dollar.

  • Ist zwar sehr inkonsequent, weil ich Garnelen & Co. ja durchaus esse, aber trotzdem, danke nein.

  • Ärger wegen einer Garnele?

  • Neben den Süßwasser-Aquarien, in denen sich unter anderen Welse, Garnelen, Rote Neon-Fische und Guppys tummeln, gibt es Salzwasser-Aquarien.

  • Aber auch Garnelen, Krebse, Schnecken und Pflanzen gehören dazu.

  • Und dann das: «Das war eine Garnele, wie man sie gern auf dem Teller hätte.»

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Brackwassergarnele
  • Buckelgarnele
  • Nordseegarnele
  • Riesengarnele
  • Rote Garnele
  • Sandgarnele
  • Schwebegarnele
  • Schwimmgarnele

Übersetzungen

  • Ägyptisch-Arabisch: جَمْبَري (gambari) (männlich)
  • Afrikaans: garnaal
  • Albanisch: karkalec deti (männlich)
  • Altgriechisch: καρίς (weiblich)
  • Arabisch:
    • جمبري
    • رُوبِيَان (rūbiyān) (männlich)
    • جمبري (jambariyy) (männlich)
    • إربيان (ʾirbiyān) (männlich)
  • Armenisch:
    • մանր ծովախեցգետին (manr covaxecʿgetin)
    • ծովամորեխ (covamorex)
    • կրեւետ (krewet)
  • Aserbaidschanisch:
    • karides
    • krevet
  • Assamesisch:
    • মিছা মাছ (misa mas)
    • নিচলা মাছ (nisola mas)
  • Baskisch: izkira
  • Bengalisch:
    • ইঁচা (ĩca)
    • চিংড়ি (ciṅṛi)
    • ইচলা (icla)
    • ইচলি (icli)
  • Birmanisch: မျှင် (hmyang)
  • Bokmål: reke (männlich)
  • Bosnisch:
    • kozica (weiblich)
    • škamp (männlich)
  • Bretonisch:
    • chevrenn (weiblich)
    • chifretezenn (weiblich)
  • Bulgarisch: скарида (weiblich)
  • Chamicuro: kuchi
  • Chamorro: uhang
  • Cherokee: ᎽᏈ (muqui)
  • Chinesisch:
    • 虾 (xiā)
    • 毛虾 (máoxiā)
  • Dänisch: reje
  • Englisch:
    • prawn
    • shrimp
  • Esperanto: salikoko
  • Estnisch: krevett
  • Färöisch: rækja (weiblich)
  • Fidschi: ura
  • Finnisch: katkarapu
  • Französisch: crevette (weiblich)
  • Galicisch:
    • esquila (weiblich)
    • galdo (männlich)
    • gheldro (männlich)
  • Georgisch: კრევეტი (k’revet’i)
  • Grönländisch:
    • kinguppak
    • peqquttaq
  • Haitianisch: chèvrèt
  • Hebräisch:
    • חסילון (chasilón) (männlich)
    • שרימפ (shrimp) (männlich)
  • Hijazi-Arabisch: قَمْبَري (gambari) (männlich)
  • Hindi: झींगा (jhīṅgā) (männlich)
  • Ido: kreveto
  • Interlingua: crangon
  • Irisch: séacla
  • Isländisch: rækja (weiblich)
  • Italienisch: gamberetto (männlich)
  • Japanisch:
    • 海老
    • エビ (ebi)
    • えび (ebi)
  • Javanisch: urang
  • Jiddisch: שרימפּ (shrimp)
  • Kambodschanisch:
    • បង្កង (bɑngkɑɑng)
    • កំពឹស (kɑmpɨh)
  • Kannada: ಸೀಗಡಿ (sīgaḍi)
  • Kasachisch:
    • асшаян
    • креветка
  • Katalanisch:
    • gamba (weiblich)
    • llagostí (männlich)
  • Kirgisisch: креветка
  • Koreanisch: 새우 (sae'u)
  • Kornisch: bibyn bubyn
  • Kroatisch: kozica (weiblich)
  • Laotisch: ກຸ້ງ (kung)
  • Latein: caris (cāris) (weiblich)
  • Lettisch:
    • krevete (weiblich)
    • garnele (weiblich)
  • Litauisch: krevetė (weiblich)
  • Luxemburgisch: Crevette (weiblich)
  • Malaiisch: udang
  • Maltesisch: gamblu (männlich)
  • Mandschurisch: ᠰᠠᠮᡦᠠ) (sampa)
  • Manx: burdoge
  • Maori:
    • tarawera
    • kōuraura
  • Marokkanisch-Arabisch: قيمرون (qīmrūn) (männlich)
  • Mazedonisch:
    • скамп (männlich)
    • шкамп (männlich)
  • Mon: ၚုဲ
  • Mongolisch: сам хорхой
  • Narom:
    • chèrvette (weiblich)
    • p'tite chèrvette (weiblich)
  • Navajo: táłtłʼááh chʼosh daadánígíí
  • Neugriechisch: γαριδα (garída) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • garnaal (männlich)
    • gamba (männlich)
  • Nordsamisch: reahkká
  • Nynorsk: reke (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • cambaròta (weiblich)
    • cambaròt (männlich)
  • Persisch: میگو (meygu)
  • Polnisch:
    • krewetka (weiblich)
    • garnela (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • gamba (weiblich)
    • camarão (männlich)
  • Riograndenser Hunsrückisch: Kamarong (männlich)
  • Rumänisch: crevetă (weiblich)
  • Russisch: креветка (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: carran (männlich)
  • Schwedisch: räka
  • Serbisch: козица (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • козица (kozica) (weiblich)
    • шкамп (škamp) (männlich)
    • рачић (račić) (männlich)
  • Sizilianisch:
    • gammareḍḍu (männlich)
    • jammireḍḍu (männlich)
  • Slowakisch:
    • kreveta (weiblich)
    • garnat (garnát) (männlich)
  • Slowenisch:
    • kozica (weiblich)
    • rakec m (männlich)
  • Spanisch:
    • acamaya (weiblich)
    • gamba (weiblich)
    • camarón (männlich)
  • Sranantongo: sarasara
  • Tadschikisch: креветка (krevetka)
  • Tagalog: hipon
  • Thai: กุ้ง (gûng)
  • Tschechisch:
    • kreveta (weiblich)
    • garnát (männlich)
  • Tschetschenisch: креветка
  • Tschuktschisch: кэӈъирин
  • Türkisch: karides
  • Turkmenisch: krewetka
  • Ukrainisch: креветка (weiblich)
  • Ungarisch: garnélarák
  • Usbekisch:
    • krevetka
    • mayda qisqichbaqa
  • Vietnamesisch: tôm
  • Volapük: krevät
  • Walisisch:
    • berdysen (weiblich)
    • berdysyn (männlich)
  • Wallonisch:
    • gurnåte (weiblich)
    • gårnale (weiblich)
    • critchon d' mer (männlich)
  • Weißrussisch: крэветка (weiblich)
  • Westflämisch: geirnoar (männlich)
  • Westfriesisch:
    • garnaal
    • garnaat
    • granaat
  • Zentral-Bikolano: buyod
  • Zhuang: gungq

Was reimt sich auf Gar­ne­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gar­ne­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gar­ne­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gar­ne­le lautet: AEEGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Gar­ne­le (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Gar­ne­len (Plural).

Garnele

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ne­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gra­nat:
kleine Garnele der Nordsee
Scam­pi:
(größere) Garnele
à la di­ep­poise:
serviert mit Garnelen, Muscheln und einer Soße aus dem reduziertem Fischsud und Weißwein

Buchtitel

  • Garnelen im Aquarium José María Requena, Werner Klotz | ISBN: 978-3-94482-154-2
  • Garnelen und Krebse im Aquarium Kai A. Quante | ISBN: 978-3-80015-558-3

Film- & Serientitel

  • Die glitzernden Garnelen (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garnele. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Garnele. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349865, 12349858, 12089306, 10769081, 10229086, 9725347, 9725341, 8389245, 7814002, 7545882, 7545881, 6561888, 5988479, 5045617, 4469440, 3760640, 3584948 & 3222910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 01.06.2023
  3. infranken.de, 30.09.2022
  4. wetterauer-zeitung.de, 20.08.2021
  5. derstandard.at, 26.06.2020
  6. stuttgarter-zeitung.de, 08.08.2019
  7. derstandard.at, 15.01.2017
  8. handelsblatt.com, 26.03.2016
  9. donaukurier.de, 22.08.2016
  10. n-tv.de, 28.09.2015
  11. bilanz.ch, 31.08.2014
  12. derstandard.at, 01.11.2014
  13. focus.de, 09.10.2013
  14. ngz-online.de, 22.08.2013
  15. nwzonline.de, 20.04.2010
  16. net-tribune.de, 18.03.2010
  17. abendblatt.de, 12.08.2009
  18. bild.de, 07.11.2008
  19. tagesspiegel.de, 26.01.2008
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  22. berlinonline.de, 12.01.2003
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996