Meeresfrucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmeːʁəsˌfʁʊxt]

Silbentrennung

Meeresfrucht (Mehrzahl:Meeresfrüchte)

Definition bzw. Bedeutung

als Lebensmittel nutzbares Meerestier

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meer und Frucht und dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meeresfruchtdie Meeresfrüchte
Genitivdie Meeresfruchtder Meeresfrüchte
Dativder Meeresfruchtden Meeresfrüchten
Akkusativdie Meeresfruchtdie Meeresfrüchte

Beispielsätze

  • Wir essen leidenschaftlich Meeresfrüchte.

  • Bis zu 20 % der Meeresfrüchte der Welt werden illegal gefangen.

  • Meeresfrüchte schmecken nur frisch.

  • Sie mag Meeresfrüchte.

  • Er mag Meeresfrüchte.

  • Ich mag sehr gerne Meeresfrüchte.

  • Maria mag Meeresfrüchte.

  • Wir lieben Meeresfrüchte.

  • Ich mag Meeresfrüchte.

  • Tom bat um Meeresfrüchte.

  • Es kommt einem so vor, dass Kohlenhydrate genauso schädlich sind wie die Schadstoffe, die in den Meeresfrüchten unserer Ozeane enthalten sind.

  • Tom mag Meeresfrüchte.

  • Die Meeresfrüchte dieses ganzen Gebiets sind kontaminiert und nicht zum Verzehr geeignet.

  • Hier schmeckt alles nach Meeresfrüchten.

  • Tom isst selten Meeresfrüchte.

  • Schau, heute wurden Meeresfrüchte geerntet, darum lass uns morgen in den Bergen Essen besorgen.

  • Wenn du Meeresfrüchte magst, dann bist du hier am richtigen Ort.

  • Ich esse kein Fleisch, keinen Fisch und keine Meeresfrüchte, und auch keine Fleischbrühe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bezeichnung "Meeresfrucht" würde den Verbraucher in den Glauben führen, "Meerestiere seien gefühlloses, schwimmendes Obst".

  • So, hatte Gauliard gemutmaßt, könnte man die Meeresfrucht den manchmal konsumkritischen Berlinern schmackhaft machen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: seafood
  • Isländisch:
    • sjávarréttir
    • sjávarfang

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mee­res­frucht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Mee­res­früch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Mee­res­frucht lautet: CEEEFHMRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mee­res­frucht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mee­res­früch­te (Plural).

Meeresfrucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­frucht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ce­vi­che:
(ursprünglich aus Peru stammendes und dort als Nationalgericht geltendes) Gericht aus rohem und in kleine Stücke geschnittenem Fisch – oder Meeresfrüchten –, der in einer Marinade aus Zitronen oder Limetten, Zwiebeln, Salz und Knoblauch zubereitet ist
Cock­tail:
kalte, pikante Vorspeise mit gemischten Zutaten (zum Beispiel Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Früchte) oder gemischte, marinierte Früchte, die in einem Kelchglas als Dessert serviert werden
Fisch­bröt­chen:
mit Fisch oder Meeresfrüchten belegtes Brötchen
Fi­scher­boot:
Boot, das für den Fang von Fischen und Meeresfrüchten genutzt wird
Fisch­ge­richt:
Speise, bei dem Fisch oder andere Meeresfrüchte Verwendung finden
Frut­ti di Ma­re:
Meeresfrüchte, essbare wirbellose Meerestiere
Na­si­go­reng:
Gastronomie, indonesische Küche: Gericht aus gebratenem Reis mit Fleisch, Gemüse und Meeresfrüchten in verschiedensten Variationen
Pa­el­la:
Gastronomie: Gericht aus gekochtem Reis mit Fleisch, Gemüse, Fisch, Meeresfrüchten und/oder anderen Zutaten
Surf and Turf:
Gericht, bei dem Meeresfrüchte (zum Beispiel Hummer oder Garnelen) mit Fleisch (Steak) kombiniert werden
Zar­zu­e­la:
Gastronomie, spanische Küche: eine Auswahl verschiedener Fischsorten und Meeresfrüchte, die mit Zwiebeln, Tomaten, Paprika und Knoblauch angebraten und dann mit einem Schuss Wein gegart werden

Buchtitel

  • All in one Fisch und Meeresfrüchte – Rezepte geeignet für den Thermomix Marion Möhrlein-Yilmaz | ISBN: 978-3-94543-688-2
  • Fisch und Meeresfrüchte Corinna Wild | ISBN: 978-3-96181-042-0
  • Fisch und Meeresfrüchte verarbeiten, haltbarmachen und vermarkten Lars Müller | ISBN: 978-3-70201-864-1

Film- & Serientitel

  • Meeresfrüchte (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meeresfrucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10075005, 10066373, 8842393, 8842392, 8834491, 7697099, 7575017, 7456476, 7441740, 6916531, 6619054, 5465085, 2343402, 1924958, 1340217, 786882 & 367965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berlinonline.de, 30.08.2005
  2. berlinonline.de, 23.01.2003