Meerestier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːʁəsˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Meerestier
Mehrzahl:Meerestiere

Definition bzw. Bedeutung

im Meer beheimatetes Tier

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meer und Tier sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Meerestierdie Meerestiere
Genitivdes Meerestiers/​Meerestieresder Meerestiere
Dativdem Meerestier/​Meerestiereden Meerestieren
Akkusativdas Meerestierdie Meerestiere

Anderes Wort für Mee­res­tier (Synonyme)

Seetier:
Tier, das im Meer/in der See lebt

Beispielsätze

  • Ein Fond wurde für den Schutz der Meerestiere eingerichtet.

  • Hummer gehören zu einer Klasse von Meerestieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das könnte Sie auch interessieren: Meerestier wird zur Plage in Italien: „Sie fressen alles

  • Denn selbst wenn es in die Meere gelangt, besiedeln Meerestiere das Material und zersetzen es in seine ungefährlichen Ausgangsstoffe.

  • Animal Crossing: Fische, Insekten und Meerestiere im OktoberBildergalerie zu "Animal Crossing: Fische, Insekten und Meerestiere im Oktober"

  • Auch in Meerestieren wie Garnelen und Austern wurden die Erreger nachgewiesen.

  • Damit unterscheide sich der neu entdeckte Mechanismus von dem anderer fluoreszierender Meerestiere.

  • Seine „Villa Medusa“ stattete er selbst mit Stuck aus, der den Meerestieren abgeschaut war.

  • Diese würden über Meerestiere in die Nahrungskette gelangen.

  • Ein europäischer Fischdampfer kann bis zu 250 Tonnen Meerestiere pro Tag fangen.

  • Eben, keine Fische und andere Meerestiere mehr essen.

  • Auf ihrem Speiseplan stehen hauptsächlich kleine und weiche Meerestiere wie Muscheln, Würmer, Schnecken und Tintenfische.

  • Das Konzept ermöglicht als erstes multimediale Fenster zum Ozean Meerestiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu zeigen.

  • Doch das Öl ist im Wasser auch dann eine Gefahr für Meerestiere und Vögel, wenn es nicht an Land gespült wird.

  • Neben der Überfischung setzen noch andere Faktoren den Meerestieren zu, insbesondere der Beifang.

  • Verheerende Auswirkungen: Bei Ölkatastrophen kommt es meist zum Massensterben von Vögeln und Meerestieren.

  • Die Meerestiere reagieren auf Krabbenbilder in HDTV - mal voller Enthusiasmus, mal eher zurückhaltend.

  • Auch besteht die ständige Gefahr, dass Meerestiere sich im Müll verheddern oder selbst zu Tode strangulieren.

  • "Beifang ist eine unglaubliche Verschwendung und eine der größten Bedrohungen für viele Meerestiere", so WWF-Expertin Karoline Schacht.

  • "Es gibt viele Missverständnisse und Ängste in Bezug auf Meerestiere", sagt der Besucherbetreuer.

  • Exoten drängen in die Nordsee Umweltminister Sigmar Gabriel informierte sich auf Helgoland über die Folgen des Klimawandels.

  • Sechzig Kinder hämmerten, schliffen und malten gestern vor dem Wannweiler Kindergarten Meerestiere aus Holz.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mee­res­tier be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Mee­res­tie­re zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Mee­res­tier lautet: EEEEIMRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mee­res­tier (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mee­res­tie­re (Plural).

Meerestier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fang­frisch:
meist in Bezug auf Fische und andere Meerestiere: gerade gefangen, frisch gefangen
Fang­ge­biet:
Gebiet, in dem etwas gefangen wird, vor allem in der Fischerei für Meerestiere
Fang­me­tho­de:
Methode mit der etwas gefangen wird, meistens in Bezug auf Meerestiere
Fang­sai­son:
Zeitabschnitt des Jahres, in dem Fische oder andere Meerestiere gefangen werden
Ko­ral­le:
Meerestier aus der Klasse der Blumentiere, das in Kolonien lebt
Mee­res­frucht:
als Lebensmittel nutzbares Meerestier
Po­cke:
Seepocke, Meerestier der Gruppe der Rankenfußkrebse
Scha­len­tier:
Sammelbezeichnung für eine Reihe von essbaren Meerestieren mit einer Schale
See­ane­mo­ne:
sessiles Meerestier der Ordnung Actiniaria aus der Klasse der Blumentiere
See­ro­se:
sessiles Meerestier der Ordnung Actinaria aus der Klasse der Blumentiere

Buchtitel

  • Der große Stickerspaß: Meerestiere Simon Tudhope | ISBN: 978-1-78941-840-8
  • In 80 Meerestieren um die Welt Helen Scales | ISBN: 978-3-96244-289-7
  • Oktopus Ahoi! Wie ich zur Retterin der Meerestiere wurde Daniela Stich | ISBN: 978-3-83390-884-2
  • Ravensburger Mein großes Natur-Malbuch – heimische Waldtiere, Meerestiere, Vögel und Pflanzen zum Ausmalen und spannenden Fakten Christina Berens | ISBN: 978-3-47348-947-3
  • Wir entdecken Meerestiere Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-643-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meerestier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meerestier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163779 & 369871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 21.08.2023
  2. basicthinking.de, 29.09.2022
  3. pcgames.de, 01.10.2020
  4. stuttgarter-zeitung.de, 08.08.2019
  5. abendblatt.de, 11.08.2019
  6. welt.de, 26.10.2017
  7. rtl.lu, 13.05.2016
  8. ots.at, 03.06.2016
  9. zeit.de, 04.03.2015
  10. spiegel.de, 03.07.2014
  11. news.ch, 04.06.2014
  12. kurier.at, 16.08.2011
  13. rss2.focus.de, 29.06.2011
  14. topnews.de, 29.04.2010
  15. n-tv.de, 14.03.2010
  16. sonnenseite.com, 26.01.2009
  17. abendblatt.de, 04.11.2008
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.11.2008
  19. welt.de, 19.07.2006
  20. gea.de, 30.08.2005
  21. tagesschau.de, 21.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2004
  23. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  24. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995