Wal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Wal
Mehrzahl:Wale

Definition bzw. Bedeutung

  • oft sehr großes, im Wasser lebendes Säugetier (Ordnung Cetacea)

  • Person, die für eine Sache (meist Onlinespiele, Glücksspiel oder ähnliches) extreme Summen an Geld ausgibt, teilweise bis zum finanziellen Ruin.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wal, althochdeutsch (h)wal, germanisch *hwala- „Wal“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waldie Wale
Genitivdes Wals/​Walesder Wale
Dativdem Wal/​Waleden Walen
Akkusativden Waldie Wale

Anderes Wort für Wal (Synonyme)

Delfin:
ein Schwimmstil
Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators (lateinisch: Delphinus)
Delphin:
Astronomie: Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators
Schwimmen: ein Schwimmstil
Walfisch (ugs.):
umgangssprachlich, fälschlich: großer Meeressäuger, Wal

Gegenteil von Wal (Antonyme)

Rob­be:
spindelförmiges, im Wasser jagendes Raubtier
See­kuh:
Ordnung (gesellig in küstennahen Meeresteilen, Flüssen und Binnenseen der Tropen und Subtropen lebender) pflanzenfressender, zu den Huftieren gestellter Meeressäuger mit zwei Familien und insgesamt 4 rezenten Arten, deren 2,5–4 Meter langer und bis maximal fast 400 Kilogramm schwerer Körper massig, walzen- und stromlinienförmig ist, mit einer dicken Speckschicht, einem bis auf wenige Borsten und Tasthaare reduzierten Haarkleid, flossenartigen Vordergliedmaßen, fehlenden Hintergliedmaßen und einem waagerechten, zu einem Ruder verbreiterten Schwanz (Sirenia); Vertreter dieser Ordnung

Beispielsätze

  • Wale sind die größten Säugetiere.

  • Die meisten Wale sind vom Aussterben bedroht.

  • Welche Stadt ist die Hauptstadt von Wales?

  • Dem Heringszug, meist fahrplanmäßig, folgt Wal und Hai und Mensch gefräßig.

  • Gareth wohnt in einem Haus auf einem Hügel in Wales.

  • Ich bin in Wales geboren und aufgewachsen.

  • Der Wal ist das größte Tier der Welt.

  • Was ist ein Wal?

  • Ich weiß, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass wir heute Wale sehen werden.

  • Delphine und Wale sind Säugetiere.

  • Die Wissenschaftler untersuchen die Wanderungen der Wale mit Hilfe von Satelliten.

  • Ist der Wal ein Säugetier?

  • Er verhindert Kollisionen von Schiffen mit Walen.

  • Warum Wale nicht noch größer werden können?

  • Wir hatten gehofft, in Brasilien Wale zu sehen.

  • Schwertwale sind eigentlich keine Wale, sondern Delphine.

  • Tom ging Wale beobachten.

  • Tom wollte Wales sehen.

  • Der Wal wurde vor der Küste von Wakayama gefunden.

  • Wale sind keine Fische.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Nachmittag (Ortszeit) hätten die meisten Wale der Gruppe damit begonnen, am Cheynes Beach östlich der Stadt Albany zu stranden.

  • Als der Wal in den 1950er-Jahren in den Prater transportiert wurde, führte der Weg am Karlsplatz vorbei.

  • Allerdings sind nicht wie, vielleicht vermutet, riesige Wale der Auslöser dafür, sondern die kleinen Küstenseeschwalben.

  • Als sich der Skipper umschaute, entdeckte er den Wal einige Meter entfernt.

  • Auch könnte der Wal an Plastik im Bauch gestorben und dann auf die Insel geschwemmt worden sein, schreibt das argentinische Portal Infobae.

  • All das haben Umweltschützer im Magen eines Wals gefunden, der am Montag vor der Küste Indonesiens angespült wurde.

  • Andere müssen im helfen sich aus der Misere zu helfen und den Wal wieder in das Meer zu befördern.

  • Aber weil es nun mal nicht alltäglich ist, dass ein Wal am Niederrhein auftaucht, muss Gewalt improvisieren.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Wale tummeln sich vor Küste Kaliforniens.

  • Als Meerjungfrau lege ich dann die Arme an den Körper und schwimme mit Ganzkörper-Wellenbewegungen - wie Wale oder Delfine.

  • Achso ich wette der Wal findet raus, dass der Typ Freiwild Fan ist.

  • Einem JPMorgan-Beschäftigten brachte dies sogar den Spitznamen «Der Wal von London» ein.

  • Allerdings mieden die Wale das Gebiet, vermutlich wegen gleichzeitig stattfindender Militärmanöver.

  • Die getöteten Wale landen jedoch in japanischen Restaurants.

  • Übrigens auch im Schwimmbad Ainring bekommen die Bürger seit diesem Jahr aus Wals verbilligte Karten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altenglisch: hwæl (männlich)
  • Bokmål: hval
  • Bosnisch: kit
  • Bulgarisch: кит (kit) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 鯨魚 (jīngyú)
    • 鲸鱼 (jīngyú)
  • Dänisch: hval
  • Englisch: whale
  • Esperanto: baleno
  • Estnisch: vaal
  • Färöisch: hvalur
  • Finnisch: valas
  • Französisch: baleine (weiblich)
  • Galicisch: balea (weiblich)
  • Georgisch: ვეშაპი (weschapi)
  • Grönländisch: arfeq
  • Hebräisch: לויתן (männlich)
  • Ido: baleno
  • Indonesisch: paus
  • Interlingua: balena
  • Inuktitut:
    • ᐊᕐᕕᒃ
    • arvik
  • Isländisch: hvalur
  • Italienisch: balena (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: balena (weiblich)
  • Latein:
    • ballaena (weiblich)
    • ballena (weiblich)
    • balaena (weiblich)
    • cetus (männlich)
  • Lettisch: valis (männlich)
  • Litauisch: banginis
  • Maledivisch: ބޮޑުމަސް
  • Min Nan: hái-ang
  • Neugriechisch: φάλαινα (fáläna)
  • Niederländisch: walvis
  • Niedersorbisch: wjelryba
  • Nordsamisch: fális
  • Novial: baldakine
  • Nynorsk: kval
  • Obersorbisch: wjelryba
  • Okzitanisch: balena (weiblich)
  • Polnisch:
    • wieloryb (männlich)
    • waleń (männlich)
    • wal (männlich)
  • Portugiesisch: baleia (weiblich)
  • Rapanui: ta’oraha
  • Rumänisch: balenă
  • Russisch: кит
  • Schottisch-Gälisch: muc-mhara
  • Schwedisch: val
  • Scots: whaul
  • Serbisch: кит (männlich)
  • Sibirisch-Yupik: aghveq
  • Slowakisch: veľryba
  • Slowenisch: kit
  • Spanisch: ballena (weiblich)
  • Tagalog: baleya
  • Tschechisch: velryba
  • Türkisch: balina
  • Ungarisch: bálna
  • Vietnamesisch: cá voi
  • Walisisch: morfil

Homophone

Was reimt sich auf Wal?

Wortaufbau

Das Isogramm Wal be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × W

Das Alphagramm von Wal lautet: ALW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Wal (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Wa­le (Plural).

Wal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­ten­wal:
Vertreter einer Unterordnung der Wale, in dessen Kiefer sich dem Nahrungserwerb dienende Barten anstatt von Zähnen befinden
Grau­wal:
Art aus der Ordnung der Wale mit Hautfarbe zwischen Schwarz und Weiß; auch: einzelnes Exemplar dieser Art
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
Kamm­li­nie:
Biologie, fachsprachlich: Leiste auf dem Rücken von Walen
Schu­le:
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Schwert­wal:
schwarzer Wal der Gattung Orcinus orca mit typischem weißen Muster
wa­li­sisch:
die Sprache Walisisch betreffend
Wales betreffend
Weiß­wal:
weißer Wal, der bis zu sechs Meter lang sein kann und in arktischen Gewässern lebt
Zahn­wal:
zumeist räuberisch lebender Vertreter einer Unterordnung der Wale, der – im Gegensatz zu einem Bartenwal – über Zähne verfügt
Zwerg­wal:
in allen großen Weltmeeren verbreiteter Wal mit einer charakteristischen geringen Körpergröße sowie dunklem Rücken und hellem Bauch

Buchtitel

  • Australia and the East: voyage to New South Wales John Hood | ISBN: 978-3-38602-517-1
  • Brutal Wales Simon Phipps | ISBN: 978-1-91461-354-8
  • Das Lachen der Wale François Garde | ISBN: 978-3-40668-957-4
  • Der Gesang des Wals Karen Swann | ISBN: 978-3-45864-357-9
  • Der gestrandete Wal Jan Bürger | ISBN: 978-3-45550-380-7
  • Die Rückkehr der Wale Isabel Morland | ISBN: 978-3-42652-180-9
  • Die Stunde der Wale Sergio Bambaren | ISBN: 978-3-49230-485-6
  • Facts and observations relating to the administration of medical relief to the sick poor, in England and Wales George James Guthrie | ISBN: 978-3-38602-261-3
  • Hallo, Herr Wal! Sam Boughton | ISBN: 978-3-03934-216-7
  • Ida und der fliegende Wal Rebecca Gugger | ISBN: 978-3-31410-446-6
  • Mein erstes Stickerbuch: Wale und andere Meeresbewohner Holly Bathie | ISBN: 978-1-78941-431-8
  • Memorial History of the Felch Family in America and Wales. The Earliest and Latest Records, 1641-1881 William Farrand Felch | ISBN: 978-3-38543-903-0
  • Moby-Dick oder Der Wal Herman Melville | ISBN: 978-3-42314-613-5
  • Narrative of a voyage to the South seas, and the shipwreck of the Princess of Wales cutter Charles Medyett Goodridge | ISBN: 978-3-38602-113-5
  • Notes and Sketches of New South Wales Louisa Anne Meredith Charles | ISBN: 978-3-38601-269-0

Film- & Serientitel

  • Als Wale laufen konnten – Eine Reise in die Vorzeit (Dokuserie, 2019)
  • Aufstand der Wale – Moby Dicks's wahre Geschichte (Doku, 2015)
  • Der Ruf der Wale (Film, 2012)
  • Der Tintenfisch und der Wal (Film, 2005)
  • Der weiße Wal (Doku, 2001)
  • Die grünen Hügel von Wales (Film, 2010)
  • Die Reise zu den Walen… und andere Kinderträume (Doku, 2002)
  • Die Seele des Wals (Doku, 2007)
  • Free Snowball – Rettet den weißen Wal (Film, 1995)
  • Free Willy – Mein Freund Der Wal (TV-Serie, 1994)
  • Geheimnisse der Wale (Minidoku, 2021)
  • Gesang der Wale (Fernsehfilm, 2009)
  • Inspector Mathias – Mord in Wales (TV-Serie, 2013)
  • Japans wilder Norden: Bären, Wale, Riesenseeadler (Doku, 2024)
  • Lasst die Wale singen – Greenpeace-Einsatz im Südpolarmeer (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388140, 12325210, 12189477, 12151894, 12064701, 12051086, 11945577, 11838487, 11662507, 11028944, 10358021, 10326266, 10289800, 10285657, 10162437, 10024884, 10017717 & 10005144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 25.07.2023
  3. derstandard.at, 19.07.2022
  4. siegener-zeitung.de, 10.04.2021
  5. mopo.de, 07.12.2020
  6. welt.de, 27.02.2019
  7. focus.de, 21.11.2018
  8. blick.ch, 16.10.2017
  9. haz.de, 13.05.2016
  10. kurier.at, 12.07.2015
  11. spiegel.de, 13.03.2014
  12. laut.de, 22.03.2013
  13. alsfelder-allgemeine.de, 14.07.2012
  14. heise.de, 19.08.2011
  15. kassel-zeitung.de, 10.01.2010
  16. rosenheimer-nachrichten.de, 16.06.2009
  17. n-tv.de, 14.04.2008
  18. abendblatt.de, 04.09.2007
  19. focus.msn.de, 21.06.2006
  20. welt.de, 21.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  23. berlinonline.de, 02.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995