Wirbeltier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁbl̩ˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirbeltier
Mehrzahl:Wirbeltiere

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: Angehöriger eines Unterstammes im Stamm der Chordatiere.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wirbel und Tier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wirbeltierdie Wirbeltiere
Genitivdes Wirbeltieres/​Wirbeltiersder Wirbeltiere
Dativdem Wirbeltier/​Wirbeltiereden Wirbeltieren
Akkusativdas Wirbeltierdie Wirbeltiere

Anderes Wort für Wir­bel­tier (Synonyme)

Craniata
Craniota:
ein synonymer Name für die Unterklasse der Vertebrata oder Wirbeltiere in bewusster Gegenüberstellung zu den Acrania oder Schädellosen
Schädeltier
Schädeltiere
Vertebrat (fachspr.)
Vertebrata:
Zoologie, Taxonomie: die Unterklasse der Wirbeltiere, zu der auch der Mensch gehört
Vertebraten (fachspr.)

Beispielsätze

  • Die Verwandtschaftsverhältnisse bei den Wirbeltieren sind umstritten.

  • „Säugetiere“ ist ein Oberbegriff für befellte Wirbeltiere, die ihre Jungen mit Milch ernähren, und umfasst auch die eierlegenden Kloakentiere.

  • Der Helmkopfgecko ist das einzige Wirbeltier, das nachts Farben erkennen kann.

  • Wirbeltiere haben Zähne.

  • Wirbeltiere haben gewöhnlich Zähne.

  • Nicht alle Wirbeltiere haben Zähne.

  • Der Kehlkopf ist ein Organ, das bei den durch Lungen atmenden Wirbeltieren als Zugang zur Luftröhre dient.

  • Der Mensch ist ein Wirbeltier und hat eine unsterbliche Seele sowie auch ein Vaterland, damit er nicht zu übermütig wird.

  • Der Mensch als typisches Wirbeltier hat zwei Gliedmaßenpaare.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein etwa 455 Millionen Jahre altes Fischfossil liefert neue Erkenntnisse darüber, wie sich der Schädel der Wirbeltiere entwickelt hat.

  • Als zählt es, ein Wirbeltier „ohne vernünftigen Grund“ zu töten oder ihm „aus Rohheit erhebliche Schmerzen“ zuzufügen.

  • Der Vorwurf der Anklagebehörde lautete, "Wirbeltieren Schmerzen zugefügt zu haben".

  • Hunderte Millionen Wirbeltiere landen Studien zufolge in den Mägen der Kleinbären, so Stefan Nehring vom Bundesamt für Naturschutz.

  • Dabei bedienten sich die Wissenschafter eines Genabschnitts, der für Wirbeltiere typisch ist.

  • Der Grönlandhai, wie er auch heißt, ist das Wirbeltier mit der längsten Lebenserwartung.

  • Als Wirbeltier laufen beim Prachtgrundkärpfling grundlegende Alternsprozesse ähnlich ab wie beim Menschen.

  • Er beschäftigt sich nicht nur mit Dinosauriern, sondern auch mit Fossilien anderer Wirbeltiere und Meeresreptilien.

  • Das Töten eines Wirbeltieres ohne vernünftigen Grund sei gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 1 TierSchG strafbar.

  • Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die besonders häufig bei Katzen, aber auch bei allen anderen Wirbeltieren auftritt.

  • Die Beamten ermitteln nun wegen Tierquälerei und Tötens von Wirbeltieren.

  • Einfache wirbellose Tiere wie der Meeresringelwurm besitzen Nervenstrukturen, die dem Großhirn höherer Wirbeltiere ähneln.

  • Fische haben wie alle Wirbeltiere ein inneres Ohr und nehmen Geräusche mit der ganzen Körperoberfläche auf.

  • Es war eine neue Nische für Wirbeltiere.

  • Spontanes Gähnen ist unter Wirbeltieren weit verbreitet.

  • Zumindest ganz früher - damals, als die ersten Wirbeltiere das Urmeer verließen und aufs Trockene krochen.

  • Nach dem Tierschutzgesetz ist das Töten von "Wirbeltieren ohne triftigen Grund" verboten.

  • Alle heutigen Wirbeltiere einschließlich der Fische besitzen ein Innenohr mit Nervenzellen, die auf akustische Reize reagieren.

  • Die wurde später zur Wirbelsäule und damit zum Kennzeichen der Wirbeltiere.

  • Australische Forscher haben nach eigener Einschätzung das kleinste Wirbeltier der Welt gefangen: einen Fisch.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wir­bel­tier be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und L mög­lich. Im Plu­ral Wir­bel­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Wir­bel­tier lautet: BEEIILRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wir­bel­tier (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wir­bel­tie­re (Plural).

Wirbeltier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wir­bel­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chor­da­tier:
Zoologie: Stamm des Tierreiches, dessen Vertreter vorwiegend im Meer leben und die alle (zumindest in ihrer Ontogenese) die sogenannte Chorda dorsalis ausbilden. Die Chorda dorsalis ist ein dorsal (also rückenwärts) liegender Stützstab aus knorpeligem Bindegewebe, der bei den ebenfalls zu den Chordatieren gehörenden Wirbeltieren zur Wirbelsäule umgebaut wird.
Fisch­fau­na:
Gesamtheit aller im Wasser lebenden Wirbeltiere
Jung­vo­gel:
Wirbeltier mit Flügeln und Federn vor Eintritt der Geschlechtsreife
Kno­chen:
Teil des Skeletts der Wirbeltiere
Knor­pel­fisch:
Wirbeltier mit Flossen und Kiemen mit einem Skelett ganz aus elastischem, jedoch auch festem Stützgewebe (Knorpel); Plural: Name der wissenschaftlichen Überklasse
Mam­ma­lia:
vielfältige Klasse von Wirbeltieren, deren Vertreter sich durch das Lebendgebären und Säugen ihrer Jungen, sowie Fell und Homoiothermie auszeichnen
Säu­ge­tier:
Vertreter einer meist lebendgebärenden Klasse von Wirbeltieren, die ihre Neugeborenen mit Milch ernähren
Sei­ten­or­gan:
Organ zur Wahrnehmung äußerer Reize bei einigen Wirbeltieren (Anamnia)
Vo­gel:
Vertreter einer Tiergruppe der Wirbeltiere mit Flügeln und Federn
Zahn:
Teil des Gebisses von Menschen und Wirbeltieren

Buchtitel

  • Wirbeltiere Nadine Gauger, Erwin Graf, Tanja Graf | ISBN: 978-3-40308-181-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirbeltier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirbeltier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751769, 5402639, 4733605, 4733600, 4733596, 4531172, 1790866 & 1510182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 21.09.2023
  2. kn-online.de, 19.12.2022
  3. infranken.de, 04.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 27.12.2018
  5. derstandard.at, 15.04.2017
  6. welt.de, 13.08.2016
  7. kurier.at, 03.12.2015
  8. spiegel.de, 25.06.2015
  9. agrarheute.com, 17.12.2014
  10. news.orf.at, 19.09.2013
  11. faz.net, 11.07.2011
  12. rp-online.de, 02.09.2010
  13. presseportal.de, 03.12.2010
  14. science.orf.at, 29.07.2009
  15. wissenschaft.de, 16.08.2007
  16. spiegel.de, 14.09.2007
  17. berlinonline.de, 26.02.2006
  18. berlinonline.de, 21.01.2006
  19. abendblatt.de, 14.11.2004
  20. abendblatt.de, 09.07.2004
  21. berlinonline.de, 09.10.2002
  22. fr, 14.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995