Wassertier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wassertier
Mehrzahl:Wassertiere

Definition bzw. Bedeutung

Allgemeine Bezeichnung für ein im Wasser lebendes Tier.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Wasser und Tier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wassertierdie Wassertiere
Genitivdes Wassertieres/​Wassertiersder Wassertiere
Dativdem Wassertier/​Wassertiereden Wassertieren
Akkusativdas Wassertierdie Wassertiere

Gegenteil von Was­ser­tier (Antonyme)

Land­tier:
Tier, das auf der Erde/dem Land (und nicht im Wasser) lebt
Was­ser­pflan­ze:
Pflanze, die ganz oder teilweise im Wasser wächst

Beispielsätze

Fische sind Wassertiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Flusslehrpfad bietet die Möglichkeit mehr über Wassertiere, Wildkräuter, die „Sage um den Hangenstein“ und vieles mehr zu erfahren.

  • Besonders friedlich sieht Die Schildkröte nicht aus – vor allem im Vergleich zu dem anderen Wassertier aus der ersten Staffel: dem Oktopus.

  • Kinder sollten jedoch wissen, dass es auch viele giftige Wassertiere gibt.

  • Neher betonte, dass viele Fische und Wassertiere Vorteile von der neugestalteten Uferzone haben.

  • Die Hauptsache ist ja wohl, sie kennt sich bei Jahreszeiten und Wassertieren aus!

  • Hierbei galt es für die jeweils vier Staffelschwimmer mit großen Wassertieren so schnell wie möglich das nasse Element zu überwinden.

  • Überlegen für zwei Wassertiere, die nebeneinander gleiten, als würden sie von Wellen ge

  • Bei den "Poissoniers" finden allerlei Wassertiere ihren Weg zu köstlichen Gerichten und die "Patissiers" verwöhnen mit dem süßen Finale.

  • Äußerst zurückgezogen leben sie in dichten Laubwäldern mit Feuchtzonen, wo sie nach Fröschen, anderen Wassertieren und Kleinsäugern jagen.

  • Viele Besitzer sind Kenner der Aquaristik, so der Fachausdruck für die Hege und Züchtung von Wassertieren und -pflanzen.

  • Unter der Wasseroberfläche erbeutet das Grünzeug kleinste Wassertiere, und zwar mithilfe Tausender kleiner Bläschen.

  • In diesem Tal sind auch vorrömische Felsinschriften, versteinerte Wassertiere (Atzlriff) und seltene Wildkräuter zu entdecken.

  • Abends vorm Einschlafen hörte sie es rumpeln, als schlafe sie neben einem sterbendem Wassertier.

  • Für die australischen Forscher ist dies ein weiterer Beleg dafür, daß die Dickhäuter von Wassertieren abstammen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­tier be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Was­ser­tier lautet: AEEIRRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Was­ser­tier (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Was­ser­tie­re (Plural).

Wassertier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal:
Fisch oder Wassertier von länglicher Gestalt
Aqua­ri­um:
Behälter mit Wasser zur Haltung und Beobachtung von Wassertieren und -pflanzen
Fisch­farm:
größerer Betrieb, in dem Fische und andere kommerziell nutzbare Wassertiere gezüchtet und aufgezogen werden
Fisch­wirt­schaft:
Gesamtheit der Aktivitäten, die sich mit dem Fangen, der Zucht und der Nutzung von Wassertieren befasst
Hi­ber­na­kel:
bei niederen Wassertieren mit vegetativer Vermehrung der Körperteil (Knospe), aus dem bei geeigneten Umweltbedingungen ein neues Individuum entsteht
ke­schern:
mit einem Kescher Fische, Krebse oder andere Wassertiere aus dem Wasser holen
Mu­schel:
Wassertier mit zweiklappiger Schale (Stamm Mollusca, Klasse Bivalvia)
Qual­le:
Wassertier mit radiär-symmetrischem Körper von gallertig-knorpeliger Konsistenz
Ro­gen:
die reifen Eier von Fischen und anderen Wassertieren vor der Abgabe ins Wasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassertier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.02.2023
  2. focus.de, 11.02.2021
  3. focus.de, 08.08.2016
  4. focus.de, 01.07.2016
  5. derstandard.at, 09.03.2013
  6. schwaebische.de, 25.07.2013
  7. echo-online.de, 06.08.2013
  8. gourmet-report.de, 05.04.2008
  9. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  10. abendblatt.de, 22.01.2004
  11. Die Zeit (19/2003)
  12. sz, 21.09.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999