Fisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fisch
Mehrzahl:Fische

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: visch, althochdeutsch: fisc, aus germanisch: *fiska-, belegt seit dem 8. Jahrhundert; vergleiche altsächsisch: fisk, altnordisch: fiskr, altenglisch: fisc, altfränkisch: fisk, gotisch: fisks, lateinisch: piscis.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fischdie Fische
Genitivdes Fischs/​Fischesder Fische
Dativdem Fisch/​Fischeden Fischen
Akkusativden Fischdie Fische

Anderes Wort für Fisch (Synonyme)

Zwiebelfisch:
Buchdruck: ein einzelner Buchstabe, der irrtümlich in einer anderen Schrift gesetzt wurde

Gegenteil von Fisch (Antonyme)

Fleisch:
antiquiert: der menschliche Körper
der freie, unbedruckte Bereich um ein Schriftzeichen

Redensarten & Redewendungen

  • Butter bei die Fische geben
  • den Fisch machen
  • der Fisch fängt vom Kopf her an zu stinken
  • der Fisch ist gegessen
  • der Gast und der Fisch stinken am dritten Tag
  • kleine Fische
  • munter wie ein Fisch im Wasser
  • stinkende Fische
  • faule Fische
  • stumm wie ein Fisch
  • weder Fisch noch Fleisch
  • das ist nicht Fisch nicht Fleisch

Beispielsätze

  • Fische sind meist rätselhafte Menschen.

  • Fisch auf jeden Tisch. (Werbespruch aus der DDR)

  • Der Wal ist kein Fisch.

  • Jeder Hering ist ein Fisch, aber nicht jeder Fisch ist ein Hering.

  • Ich esse viel Fisch.

  • Der Bär fing einen Fisch.

  • Du hast den Fisch probiert.

  • Dieser Fisch kann nicht sehen, weil er keine Augen hat.

  • Der Fisch sucht das tiefe Wasser.

  • Manche Fische können fliegen.

  • Wie viele Menschen, so sind auch Fische bei Kälte tendenziell weniger aktiv.

  • Es gibt viele Fische im Meer.

  • Maria isst keinen Fisch.

  • Mach etwas Zitrone auf Deinen Fisch.

  • In diesem See gibt es viele Fische.

  • An Fisch isst Tom nur eingelegten Hering.

  • Ich hasse Fisch.

  • Das Netz war voller Fische.

  • Ich bin ein Fisch.

  • Hast du gestern Fisch gegessen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Heiligen Abend gibt es traditionell Fisch.

  • An der Theke findet man ein ordentliches Angebot von frischem Fisch.

  • Außerdem gibt es unterschiedlichste Varianten, den Fisch zu marinieren und zu würzen.

  • Aber es muss nicht immer nur Fisch und Fleisch sein.

  • Aber ein Sprichwort sagt, dass der Fisch zuerst am Kopf anfängt zu stinken!

  • Aktuelle Stimmung: weder Fisch noch Fleisch.

  • Aber alles bio, versichert er, das Raucharoma werde nicht, wie oft erlebt, per Spritze in den Fisch befördert.

  • Airbus zieht einen dicken Fisch an Land!

  • Als 'Ersatz' ist Huhn, Rind, Truthahn und Fisch einzusetzen.

  • Als ein Fisch daran hing, war die Idee geboren.

  • Aber auch auf Schnitzel, Fisch und Pasta müssen die Gäste nicht verzichten.

  • Als Begleitung jüdischer Einwanderer verschlug es den frittierten Fisch Ende des 17. Jahrhunderts in den Süden Englands.

  • Aber die Männer mussten auch bei klirrender Kälte raus auf die See, um den Fisch zu fangen, der ihre Familien ernähren sollte.

  • Naja, aber so gesund und lecker Fisch auch ist - ich liebe Fleisch;) so´n saftiges Steak ist einfach das beste!

  • Der Fisch wird zubereitet - und kann dann verkostet werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: peshk (männlich)
  • Altenglisch: fisc (männlich)
  • Altgriechisch: ἰχθύς (männlich)
  • Altnordisch: fiskr
  • Arabisch: سمك (samak)
  • Armenisch: ձուկ (łowk)
  • Aserbaidschanisch: balıq
  • Bairisch: Fiisch
  • Baschkirisch: балыҡ
  • Baskisch: arrain
  • Bengalisch: মাছ
  • Birmanisch: ငါး
  • Bosnisch: риба (riba) (weiblich)
  • Bretonisch: pesk
  • Bulgarisch: риба (riba) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 魚 (yú)
    • 鱼 (yú)
  • Cusco-Quechua: challwa
  • Dänisch: fisk
  • Englisch: fish
  • Esperanto: fiŝo
  • Estnisch: kala
  • Färöisch: fiskur (männlich)
  • Finnisch: kala
  • Französisch: poisson (männlich)
  • Friaulisch: pes (männlich)
  • Fulfulde: linngii
  • Galicisch: peixe (männlich)
  • Georgisch: თევზი (tevzi)
  • Grönländisch: aalisagaq
  • Haitianisch: pwason
  • Hebräisch: דג (dag)
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: michi
  • Ido: fisho
  • Igbo: azụ
  • Indonesisch: ikan
  • Interlingua: pisce
  • Irisch: iasc
  • Isländisch: fiskur
  • Italienisch: pesce (männlich)
  • Jakutisch: балык
  • Japanisch:
  • Jiddisch: פֿיש (fish)
  • Kambodschanisch: ត្រី
  • Kannada: ಮೀನು
  • Kaschubisch: rëba (weiblich)
  • Katalanisch: peix (männlich)
  • Khowar: مڅھی
  • Klassisches Nahuatl: michin
  • Klingonisch: bIQDep
  • Komi: чери (čeri)
  • Kornisch:
    • pesk
    • pysk
  • Korsisch: pesciu
  • Kroatisch: riba (weiblich)
  • Kurmandschi: masî (männlich)
  • Latein: piscis
  • Lettisch: zivs (weiblich)
  • Litauisch: žuvis
  • Luxemburgisch: Fësch
  • Maledivisch: މަސް
  • Maltesisch: ħuta (weiblich)
  • Mandschurisch: ᠨᡳᠮᠠᡥᠠ
  • Manx: eeast
  • Mayathan: kay
  • Mazedonisch: риба (riba) (weiblich)
  • Mon: က
  • Neugriechisch:
    • ιχθύς (ichthís) (männlich)
    • ψάρι (psári) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Fisch (männlich)
  • Niederländisch: vis (männlich)
  • Niedersorbisch: ryba (weiblich)
  • Nordsamisch: guolli
  • Norwegisch: fisk (männlich)
  • Novial: fishe
  • Obersorbisch: ryba (weiblich)
  • Okzitanisch: peis (männlich)
  • Ossetisch: кӕсаг (kæsag)
  • Pandschabi: مچھی (weiblich)
  • Persisch: ماهی (mâhi)
  • Polabisch:
    • raibo
    • roiboi
    • ryba
  • Polnisch: ryba (weiblich)
  • Portugiesisch: peixe
  • Rätoromanisch: pesch (männlich)
  • Rumänisch: pește (männlich)
  • Russisch: рыба (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: iasg
  • Schwedisch: fisk
  • Serbisch: риба (riba) (weiblich)
  • Serbokroatisch: риба (riba) (weiblich)
  • Shona: hove
  • Singhalesisch: මාළුවා
  • Sizilianisch: pisci (männlich)
  • Slowakisch: ryba (weiblich)
  • Slowenisch: riba (weiblich)
  • Spanisch: pez (männlich)
  • Sranantongo: fisi
  • Tadschikisch: моҳӣ
  • Tatarisch: балык
  • Telugu: చేప
  • Thai: ปลา (bplaa)
  • Tibetisch:
  • Tigrinya: ዓሳ
  • Tschechisch: ryba (weiblich)
  • Tschetschenisch: чӀара
  • Tschuwaschisch: пулӑ (pulă)
  • Türkisch: balık
  • Tuwinisch: балык
  • Ukrainisch: риба (ryba) (weiblich)
  • Ungarisch: hal
  • Usbekisch: baliq
  • Venezianisch: pesse (männlich)
  • Vietnamesisch:
  • Volapük: fit
  • Walisisch: pysgodyn (männlich)
  • Wallonisch: pexhon
  • Weißrussisch: рыба (weiblich)
  • Westfriesisch: fisk
  • Wilmesaurisch: fejś (männlich)

Was reimt sich auf Fisch?

Wortaufbau

Das Isogramm Fisch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Fisch lautet: CFHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fisch (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fi­sche (Plural).

Fisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal:
Fisch oder Wassertier von länglicher Gestalt
Aal­lei­ter:
Vorrichtung an Wehren oder anderen für Fische normalerweise unüberwindlichen Hindernissen, die es speziell den Aalen ermöglicht, diese zu passieren
Bank:
Verkaufstisch oder Ladentisch für Käse, Fleisch, Fisch, Salat oder Ähnliches
Fisch­blut:
Blut, das von einem Fisch stammt
Fi­scher­boot:
Boot, das für den Fang von Fischen und Meeresfrüchten genutzt wird
Floß:
Schwimmkörper an der Angelschnur, der den Köder auf einer bestimmten Wassertiefe hält und den Biss eines Fisches anzeigt
Kno­chen­fisch:
Zoologie: Fisch, dessen Skelett vollständig oder teilweise verknöchert ist
Koch­was­ser:
Gastronomie: (gesalzenes) Wasser zum Garen von Fleisch, Fisch oder Gemüse
Schon­zeit:
Zeitraum, in dem das Jagen von Wild oder Fischen bestimmter Fischarten verboten ist
See­fisch:
Fisch, dessen Lebensraum (Binnen-)Seen darstellen
Fisch, dessen Lebensraum Meere (die See) darstellen

Buchtitel

  • Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens Johann Jakob Heckel, Joseph Russegger | ISBN: 978-3-38653-727-8
  • Ausgeflippte Fische Debra Kempf Shumaker | ISBN: 978-3-52245-999-0
  • Beiträge zur Kenniniss der natürlichen Familien der Fische Johannes Peter Müller | ISBN: 978-3-38653-263-1
  • Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Fische während des Jahres 1842 Franz Hermann Troschel | ISBN: 978-3-38653-210-5
  • Bunte Fische überall Kathrin Schrocke | ISBN: 978-3-12666-107-2
  • Bunte Fische überall. Unterrichtshandreichung Tina Rausch | ISBN: 978-3-12666-108-9
  • Das Netz der großen Fische Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40416-749-4
  • Das Räuchern von Fischen Edmund Rehbronn | ISBN: 978-3-44016-929-2
  • Der faule Fisch Sefa. Deutsch-Französisch Tülin Kozikoglu | ISBN: 978-3-19119-620-2
  • Der nasse Fisch Volker Kutscher | ISBN: 978-3-49231-594-4
  • Die Obdachlosigkeit der Fische Wilhelm Genazino | ISBN: 978-3-42313-315-9
  • Fang deinen Fisch! Gregor Bradler | ISBN: 978-3-27502-203-8
  • Faule Fische fängt man nicht Christiane Franke, Cornelia Kuhnert | ISBN: 978-3-49901-166-5
  • Fette Fische Carl Hiaasen | ISBN: 978-3-40774-007-6
  • Fisch ist Fisch Leo Lionni | ISBN: 978-3-40776-024-1

Film- & Serientitel

  • Butter bei die Fische (Fernsehfilm, 2009)
  • Couscous mit Fisch (Film, 2007)
  • Den letzten schnappen die Fische (Film, 1984)
  • Der $100.000 Fisch (Film, 1997)
  • Der Gefallen, die Uhr und der sehr große Fisch (Film, 1991)
  • Der mit den Fischen fliegt (Film, 1995)
  • Der Sommer der fliegenden Fische (Film, 2013)
  • Dido – Das Geheimnis des Fisches #1: Zeichen an der Wand (Miniserie, 1991)
  • Ein Fisch namens Ärger (Film, 1999)
  • Ein Fisch namens Liebe (Fernsehfilm, 2017)
  • Ein Fisch namens Wanda (Film, 1988)
  • Fickende Fische (Film, 2002)
  • Fisch & Chips (Film, 1996)
  • Fischen Impossible – Eine tierische Rettungsaktion (Film, 2011)
  • Fliegende Fische müssen ins Meer (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4861720, 12247270, 12072620, 11914680, 11860810, 11821270, 11577970, 11577530, 11481680, 11145550, 10566820, 10563750, 10290010, 10196310, 9209660, 9187980 & 8966620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 19.12.2023
  2. morgenpost.de, 03.03.2022
  3. derstandard.at, 07.05.2021
  4. blick.ch, 27.04.2020
  5. focus.de, 20.12.2019
  6. spiegel.de, 19.09.2018
  7. welt.de, 28.10.2017
  8. finanztreff.de, 09.09.2016
  9. welt.de, 26.11.2015
  10. morgenpost.de, 29.08.2014
  11. rga-online.de, 31.01.2013
  12. schwaebische.de, 21.07.2012
  13. zeit.de, 25.01.2011
  14. blogigo.de, 23.09.2010
  15. gourmet-report.de, 21.10.2009
  16. abendblatt.de, 23.10.2008
  17. spiegel.de, 08.06.2007
  18. szon.de, 23.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  20. welt.de, 28.12.2004
  21. Die Zeit (49/2003)
  22. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  23. bz, 19.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995