Barsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: barsch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baʁʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Barsch
Mehrzahl:Barsche

Definition bzw. Bedeutung

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis), ein Speisefisch aus der Familie der Barsche (Percidae) und der Ordnung der Barschartigen (Perciformes).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bars, althochdeutsch bars, indogermanisch bhar-, bhor- „Spitze, Hervorstehendes, Borste“ (plus -s), belegt seit dem 11. Jahrhundert; verwandt mit (deutsch) Borste (wegen der Flossenstacheln und Schuppendörnchen - also kein Zusammenhang mit (lateinisch) perca (vergleiche altgriechisch pérknos "bunt, gesprenkelt", siehe auch Forelle).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Barschdie Barsche
Genitivdes Barsches/​Barschsder Barsche
Dativdem Barsch/​Barscheden Barschen
Akkusativden Barschdie Barsche

Anderes Wort für Barsch (Synonyme)

Anbeiß
Bärsch
Bärschling
Barsig
Bors
Bürstling
Buntbarsch
Butz:
regional: gespensterhafte Figur, die Angst verbreitet
Flussbarsch
Jagebarsch
Krätzer:
Flussbarsch (der durch Aufrichten der Knochenstacheln in der Rückenflosse kratzt, wenn man ihn festhält)
in Gärung übergehender Most (auch: Kretzer)
Persching
Rechling
Rehling
Schratz

Beispielsätze

  • Kleine Barsche in Mehl gewälzt und kurz ausgebacken sind eine wahre Delikatesse.

  • Barsche lieben Twister, aber natürlich auch Würmer und mit kleinen Spinnern kann man auch einen Erfolg verbuchen.

  • Sollte ich einen gedämpften Barsch bestellen, oder doch lieber Rind mit Austernsoße?

  • Ich will einen Barsch.

  • Der Fischer fing einen riesigen Barsch.

  • Der Barsch ist ein Fisch.

  • Einem geschenkten Barsch schaut man nicht in die Kiemen.

  • Der Barsch ist üblich in schwedischen Seen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Barsch gings vor zwei Jahren dafür im Gemeinderat Unterhaching zu.

  • Die meist gefangene Fischart ist der Barsch – bei uns auch als Kretzer oder Egli bekannt.

  • Nach Drogen, Partys und Hartz IV ersetzt die Jagd auf Barsche ihm den Stoff.

  • Bei Heinz Galling und Horst Hennings dreht sich alles um Hecht und Barsch.

  • Zwei Barsche sind noch nicht in der Tüte verschwunden.

  • Das machen sich bestimmte Barsche zunutze: Sie spannen Muränen als Beutetreiber ein.

  • Oder ob der nächste Barsch eine Tolle trägt?

  • Wieso Barsche oder Plötze sterben, wenn es regnet?

  • Damals wurden Ukelei, Rotfeder, Rotaugen, Brassen, Schlei, Barsch, Hecht und Aland entdeckt.

  • Viele seiner Barsche, aber auch Goldfische und Bitterlinge schwimmen kieloben im Wasser.

  • Barsch attackiert der 75 Jahre alte Manager die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein und die Sicherheitsfirma Prevent.

  • "Goldene Barsche haben gegenüber den schwarzen einen Vorteil im Kampf um die Reviere", sagt Axel Meyer.

  • Barsch ist Autor der Studie "Naturschutz in Deutschland.

  • «Naturschutz in Deutschland gleicht noch immer einem Flickenteppich von minderer Qualität», sagte der WWF-Artenschutzexperte Frank Barsch.

  • Zu sehen sind im Urisee Forellen, Schleie, Barsche und Karpfen sowie ein überfluteter Wald.

  • Barsch sagte der plötzlich so beliebte Coach dazu: "Das ist nicht mein Thema."

  • Hecht, Barsch, Zander, Rotfeder und Plötze sind die anderen flossigen Bewohner des Tagebaugewässers.

  • Als Ordnungshüter sie gegen 19.50 Uhr ohne Angelkarten erwischen, dümpeln bereits zehn tote Barsche im Eimer.

  • Zander, Barsch und Dorsch bringt er in diesen kalten Tagen mit, manchmal auch einen verirrten Lachs.

  • Die inneren Kanäle Berlins, und so auch der Westhafenkanal beherbergen Weißfische, Aal und Barsch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • sqyt
    • sharrok (männlich)
    • sharmak (männlich)
    • sharrmak (männlich)
    • peshk persian (männlich)
  • Baskisch: perka
  • Bokmål: abbor (männlich)
  • Bosnisch: grgeč (männlich)
  • Bulgarisch: костур (männlich)
  • Dänisch: aborre
  • Englisch:
    • perch
    • bass
  • Esperanto: perko
  • Estnisch: ahven
  • Finnisch: ahven
  • Französisch: perche (weiblich)
  • Irisch: péirse (weiblich)
  • Isländisch: aborri (weiblich)
  • Italienisch:
    • perca
    • pesce persico (männlich)
  • Katalanisch: perca (weiblich)
  • Kroatisch: grgeč (männlich)
  • Latein: perca (weiblich)
  • Lettisch: asari (männlich)
  • Litauisch: ešerys
  • Mazedonisch: гргеч (grgeč) (männlich)
  • Neugriechisch: πέρκα (pérka) (weiblich)
  • Niederländisch: baars (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wótšawa (weiblich)
    • pjeršk (männlich)
    • wokuń (männlich)
  • Nynorsk: åbor (männlich)
  • Obersorbisch: pjersk (männlich)
  • Polnisch: okoń (männlich)
  • Portugiesisch: perca (weiblich)
  • Rumänisch:
    • biban (männlich)
    • baboi (männlich)
  • Russisch: окунь (männlich)
  • Schwedisch: abborre
  • Serbisch: гргеч (grgeč) (männlich)
  • Serbokroatisch: гргеч (grgeč) (männlich)
  • Slowakisch:
    • ostriež (männlich)
    • okúň (männlich)
  • Slowenisch: ostriž (männlich)
  • Spanisch:
    • perca (weiblich)
    • percha (weiblich)
  • Tschechisch: okoun (männlich)
  • Türkisch: levrek
  • Ukrainisch: окунь (männlich)
  • Weißrussisch: акунь (männlich)

Was reimt sich auf Barsch?

Wortaufbau

Das Isogramm Barsch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Barsch lautet: ABCHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Barsch (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bar­sche (Plural).

Barsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Barsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fo­gosch:
Zander, ein im Süßwasser lebender Raubfisch aus der Familie der Barsche mit dem taxonomischen Namen Sander lucioperca
Lipp­fisch:
mit dem Barsch verwandter Meeresfisch, häufig 20-30 cm lang, mit cirka 500 verschiedenen Arten
Nil­barsch:
Ichthyologie: nordafrikanischer Fisch aus der Familie der Barsche
Schill:
andere Bezeichnung für den Zander, einen im Süßwasser lebenden Raubfisch aus der Familie der Barsche. Der taxonomische Name lautet Stizostedion lucioperca.
Schrät­zer:
Fisch aus der Familie der Echten Barsche
Zan­der:
im Süßwasser lebender Raubfisch aus der Familie der Barsche, Speisefisch

Film- & Serientitel

  • Das kleine 1x1 der Artenkunde – Der Karpfen ist kein Barsch (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10776817, 10769073, 10187063, 8497715, 5320895 & 3292627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. sueddeutsche.de, 28.12.2023
  3. vorarlberg.orf.at, 27.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 04.06.2017
  5. krone.at, 12.05.2016
  6. taz.de, 02.04.2016
  7. pipeline.de, 15.09.2014
  8. blogigo.de, 28.09.2014
  9. feedsportal.com, 28.08.2013
  10. ostsee-zeitung.de, 12.08.2011
  11. feedsportal.com, 05.12.2011
  12. faz.net, 19.12.2010
  13. spiegel.de, 10.09.2009
  14. br-online.de, 07.05.2008
  15. net-tribune.de, 07.05.2008
  16. spiegel.de, 14.04.2007
  17. sueddeutsche.de, 11.12.2006
  18. lvz.de, 17.04.2003
  19. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  20. Neues Deutschland, 08.01.2003
  21. berlinonline.de, 15.06.2002
  22. bz, 16.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (03/1998)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995