Schill

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃɪl]

Silbentrennung

Schill (Mehrzahl:Schille)

Definition bzw. Bedeutung

  • Andere Bezeichnung für den Zander, einen im Süßwasser lebenden Raubfisch aus der Familie der Barsche. Der taxonomische Name lautet Stizostedion lucioperca.

  • unzählbar: Ansammlung leerer Muschelschalen

Begriffsursprung

Unklar verwandt mit englisch: shell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schilldie Schille
Genitivdes Schillsder Schille
Dativdem Schillden Schillen
Akkusativden Schilldie Schille

Anderes Wort für Schill (Synonyme)

Fogasch (österr.)
Fogosch (österr.):
Zander, ein im Süßwasser lebender Raubfisch aus der Familie der Barsche mit dem taxonomischen Namen Sander lucioperca
Hechtbarsch
Muschelschill
Sander
Zahnmaul
Zander:
im Süßwasser lebender Raubfisch aus der Familie der Barsche, Speisefisch

Beispielsätze

  • Bei dem vielen Schill ist es gefährlich, barfuß zu laufen.

  • Ich habe einen Schill gefangen.

  • In Österreich hieß dieser Fisch immer nur Schill, in Ungarn nennt man ihn Fogas, im Burgenland eingedeutscht Fogosch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich wurde deutlicher und sagte, Herr Schill, das geht nicht, Sie dürfen den Raum hier nicht entweihen.

  • Die Obert ist traurig, dass Ronald Schill nach Rio zurückkehrt„Früher hätte ich alle neun Monate ein Kind von ihm gewollt!

  • Die Rote Flora ist auch von Ole von Beust und seinem damaligen Innensenator Schill nicht geschlossen worden.

  • Im Gespräch sind Hamburgs Ex-Innensenator und „Promi Big Brother“-Insasse (2014) Ronald Schill (57).

  • Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dort ein Studentenwohnheim zu bauen.

  • Ein Schaumburg - Lippe sitzt mit Schill in so einer Sendung, ich habe es nicht für möglich gehalten.

  • Der letzte Auftritt des Abends war für den Laupheimer Michael Schill reserviert.

  • Um dieses Problem zu umgehen, verwendeten Schill und seine Kollegen nun eine Methode namens CBC.

  • Bis Allerheiligen muss alles tipp topp sein, so Rita Schill.

  • Möhl, Mai, Maier und Schill sind wieder gesund, die Sperre von Gülle ist abgelaufen.

  • Auftreten und Image von Kusch im Vergleich zu Schill sind zu unterschiedlich.

  • Sie erhielten aus den Händen von Rüdiger Schill das bronzene Mitgliedsehrenabzeichen.

  • Wrocklage, Schill und Nockemann sind heute runter von der Bühne.

  • Haider, Fortuyn und Schill stellten in ihrer Rhetorik nicht die Demokratie in Frage, so undemokratisch ihre Parolen auch klingen.

  • Und die Kriminalstatistik, mit der Schill alljährlich prahlte, der bis zum Rausschmiss im Sommer Innensenator war?

  • Bereits vor der Bürgerschaftswahl 2001 hatte es Gespräche zwischen Hoffmann und Schill gegeben, die aber ergebnislos blieben.

  • Die Schill-Partei hat am Sonntag Ronald Schill zu ihrem Ehrenvorsitzenden gewählt.

  • Schill lehnt einen Staatsvertrag mit der Kirche ab - mit den Worten: "Ein Hamburger kniet nicht vor der Kirche."

  • Schill sieht in ihm eine "unternehmerische Lichtgestalt".

  • Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Volker Rühe sagte, Schill habe "mit seiner schmierigen Rede die Flutopfer verhöhnt".

  • Zwischen 14 und 15 Prozent werden Schills "Partei Rechtsstaatliche Offensive" bei der Bürgerschaftswahl in zwei Wochen vorausgesagt.

  • Alltag - wie ist Schill zu Hause?

  • Als Einsatz wolle er allerdings die 1000 Mark nicht überschreiten - mehr könne er sich nicht leisten, sagte Schill.

  • Als kleiner Zivilrichter darf sich Schill jetzt um Nachbarschaftszank und ähnliches kümmern.

  • Ronald Barnabas Schill ist ein großer Mann. Nur im Sitzen schmelzen seine 1,93 Meter auf Normalmaß.

  • Die Grünen-Abgeordnete Ida Schillen übte Kritik: "Der Hauptausschuß hat viel zu schnell auf den Druck der Investoren reagiert."

  • Es war am Mittwoch Sache der Kreuzberger BVV, über den Antrag von Schills CDU-Fraktion zu befinden.

  • Zu seinem Stellvertreter soll Ulrich Schill berufen werden, bisher Vorstandschef der Schwaben Bräu Rob.

Wortbildungen

  • Schillbank

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schill?

Wortaufbau

Das Substantiv Schill be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Schill lautet: CHILLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schill (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Schil­le (Plural).

Schill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schill kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schill­fi­let:
Gastronomie, österreichisch: zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes, entgrätetes Stück vom Schill (Zander)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schill. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6994213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. kreiszeitung.de, 16.11.2022
  3. bild.de, 30.10.2020
  4. welt.de, 15.07.2017
  5. focus.de, 13.07.2016
  6. tagblatt.de, 10.11.2015
  7. focus.de, 21.08.2014
  8. schwaebische.de, 24.06.2012
  9. wissenschaft.de, 07.07.2010
  10. schwaebische-post.de, 13.10.2009
  11. szon.de, 16.11.2007
  12. welt.de, 29.04.2006
  13. morgenweb.de, 07.04.2006
  14. abendblatt.de, 29.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  18. netzeitung.de, 24.02.2003
  19. abendblatt.de, 11.12.2003
  20. bz, 04.02.2002
  21. welt.de, 01.09.2002
  22. sz, 07.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996