Thrill

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ θʁɪl ]

Definition bzw. Bedeutung

Besonders aufregende Situation, in die man sich bewusst mit einer Mischung aus Angst und Lust begibt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Thrilldie Thrills
Genitivdes Thrillsder Thrills
Dativdem Thrillden Thrills
Akkusativden Thrilldie Thrills

Anderes Wort für Thrill (Synonyme)

Angstlust:
reizvolle zwiespältige Gefühlslage, die dadurch entsteht, dass man sich bewusst einer angsteinflößenden Situation (real oder gedanklich) aussetzt und erwartet, durch das Meistern/Überstehen der Situation mit einem Glücksgefühl/Lustempfinden belohnt zu werden
Gespanntheit:
Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird
Eigenschaft, gereizt zu sein
Hochspannung:
Elektrotechnik: elektrische Spannung über 1.000 Volt
übertragen, kein Plural: eine besonders aufregende Situation; Erwartung der Auflösung in besonders ungewissen Situationen
Kick (ugs.):
eine kurzzeitige nervliche und emotionale Erregung
körperliche Attacke durch Treten oder Stoßen
Nervenkitzel:
besonders nervenaufreibende Spannung in einer Situation, die meist mit erhöhter Hormonausschüttung verbunden ist
Spannung:
(»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld
(»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld
Suspense (engl.)
Würze:
Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
fachsprachlich: Bierzustand

Beispielsätze (Medien)

  • Sie nennt sich „The Sling Shot“ und verspricht einen „Thrill Ride“.

  • Vor nicht allzu langer Zeit meinte der Homer-Übersetzer Wolfgang Schadewaldt, Katharsis sei bloß ein kompliziertes Wort für Thrill.

  • Eigentlich suchen die beiden ständig Opfer, der Thrill soll wachsen, das bringt auch mehr Geld in die Tasche.

  • Spannender sind für mich Lesungen - wie jene gestern Abend in der Wiener Buchhandlung Thrill & Chill.

  • Für einige sind solche Risiken der letzte Thrill, den man beim Reisen haben kann.

  • Zurzeit tourt der live als Vierer arbeitende Tagtraum fürs jüngste Album, das beim Label Thrill Jockey erschienen ist.

  • Und Computerspiele naja, es ist eben nicht mehr so der Thrill wie früher, als man sich hat total darin verlieren können.

  • Der Thrill des Spekulanten ähnelt einem Rausch.

  • Die Ardennen-Achterbahn bleibt der ultimative Thrill für jeden aufrichtigen Hedonisten.

  • Die Band um Sänger und Songschreiber Mick Hucknall hat mit Hits wie "Holding Back The Years" und "Thrill Me" weltweit die Charts gestürmt.

  • und "Thrill Me Ende Februar kommen die Folge-Volumes "Stop It!

  • So aber bleiben noch genug Filmmeter, den Thrill mit jeder Menge Moral zu überhöhen.

  • Am Potsdamer Platz wurde schon im Jahr 2000 die Premiere des ersten Films gefeiert, in denen die drei Damen mit Thrill auftraten.

  • Der neue Thrill vereint Outdoor-Sportarten mit der bekannten wie ungeliebten Hausarbeit.

  • Wahr ist aber auch, dass das provokante Spiel mit dem Thrill klammheimlich von der Angst lebt, Albträume könnten wahr werden.

  • Im Nachtleben suchte sie den Thrill, den die Humanisten nicht bieten konnten.

  • Als Widersacher verstrickt in einen Mord und mittendrin in explosiven Emotionen treffen die beiden in "Thrill" aufeinander.

  • Die Thrills sind Schocks.

  • Zum Abschluss aber dürfen wir einiges erwarten: Thrill, Action und große Gefühle.

  • Ein echter Thrill kommt so nur selten zustande.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Thrill?

Wortaufbau

Das Substantiv Thrill be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Thrill lautet: HILLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. India
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Thrill (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Thrills (Plural).

Thrill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Thrill kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • DARK Thrill GLOW D. C. Odesza | ISBN: 978-3-96698-473-7
  • For the Thrill of It Samantha Thomas | ISBN: 979-8-98985-201-7
  • Licence to Thrill James Chapman | ISBN: 978-1-35021-108-7
  • Michael Chabon's the Escapist: Pulse-Pounding Thrills Michael Chabon, Matt Kindt | ISBN: 978-1-50670-406-7

Film- & Serientitel

  • Cheap Thrills (Film, 2013)
  • Thrill Ride (Film, 2016)
  • Thrill Seekers – Zeitreise in die Katastrophe (Fernsehfilm, 1999)
  • Thrill to kill (Film, 2013)
  • Thrill – Spiel um dein Leben (Fernsehfilm, 2000)
  • Thrills – Enthüllungen der Lust 1 (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thrill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Thrill. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 21.03.2018
  2. welt.de, 06.05.2016
  3. n-tv.de, 13.12.2013
  4. kurier.at, 19.04.2013
  5. feeds.rp-online.de, 03.02.2012
  6. derstandard.at, 12.07.2011
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 16.01.2010
  8. faz.net, 14.03.2010
  9. adrivo.com, 16.09.2007
  10. volksstimme.de, 16.08.2006
  11. sueddeutsche.de, 15.12.2006
  12. welt.de, 09.06.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  14. welt.de, 18.08.2002
  15. Die Zeit (24/2002)
  16. tsp, 03.01.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. BILD 2000
  19. Welt 1999
  20. FREITAG 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995