Drill

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁɪl ]

Silbentrennung

Drill

Definition bzw. Bedeutung

Vermittlung besonderer Fertigkeiten und Festigung bestimmter Eigenschaften bei Menschen, vor allem Soldaten oder Sportlern und Tieren, vor allem Hunden oder Pferden, unter der Maßgabe des unbedingten Lernerfolgs.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von drillen aus der Soldatensprache

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drill
Genitivdes Drills
Dativdem Drill
Akkusativden Drill

Anderes Wort für Drill (Synonyme)

Ausbildung:
Ausprägung/Entwicklung/Gestaltung einer Eigenschaft
Erlernen eines Berufes
Erziehung:
das Abrichten/Trainieren eines (Haus-)Tiers
das Aufziehen eines Kindes
Exerzieren
Schulung:
Veranstaltung, bei der Wissen zu einem bestimmten Thema vermittelt wird
strenge Ausbildung
Training:
nachhaltige, planmäßige Übungen im Sport oder anderen Bereichen, um die Leistungen zu verbessern

Beispielsätze

Der Klavierunterricht hier ist kein Drill, sondern macht sogar Spaß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eingeprägt hatten sich ihre Auftritte mit rotem Mantel und Hut, etwa beim "Fire Drill Fridays"-Protest in Washington.

  • Der Name ist Programm: Ein Highliner beim «Drill & Chill Festival» in Kanjon Tijesno, Bosnien und Herzegowina.

  • "Drill, baby, drill!", mit diesem Schlachtruf für weitere Ölbohrungen, gingen die Republikaner 2008 in den Präsidentschaftswahlkampf.

  • Geigerin Julia Fischer: "Es gibt den Unterschied zwischen Fleiß und Drill"

  • Der strenge Drill soll das Überleben im Bundestag sichern – und auf eine mögliche Jamaika-Koalition vorbereiten.

  • Zu Beginn erlernen die Rekruten Basiswissen über militärischen Drill und Disziplin, das Leben in einer Kaserne.

  • Der Drill, mit dem asiatische Eltern ihre Kinder dressieren, kann doch für Europa kein Ideal sein.

  • Die Lehrinhalte haben sich seither stark verändert und die Schule ist auch kein Ort des autoritären Drills mehr.

  • Angst vor allzu hartem Drill braucht niemand zu haben.

  • Vorführungen und Drills werden live auf eine Videowand übertragen.

  • Überzogener Drill: Am 7. November 2010 stürzte eine Kadettin im Hafen des brasilianischen Salvador da Bahia aus der Takelage in den Tod.

  • Soviel ich weiß, läuft der Drill der 106'er in Logbaba aalglatt.

  • Auch der Drill gefällt.

  • Der Drill beginnt im Morgengrauen, meist ohne Frühstück.

  • "Das ist kein Drill, sondern zeigt, dass man sich hier respektiert", sagt Schulleiter Andreas Passauer.

  • Deshalb herrscht ein militärischer Drill mit ausgefeilter Kommandostruktur.

  • Mit diesem Drill bekommen Sie gleich das Gefühl für die richtige Drehung.

  • Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres machten nach Angaben der Kindernothilfe 488 Minderjährige harten militärischen Drill durch.

  • Unter knochenhartem Drill werden die Jugendlichen zumindest physisch auf Weltklasse-Niveau getrimmt.

  • Die Drill Instructors pfeifen einen nach dem andern ins Wasser - die jungen Männer sollen Bahnen schwimmen.

Häufige Wortkombinationen

  • preußischer Drill, militärischer Drill

Wortbildungen

  • Drillcamp
  • Drillsergeant
  • Drillteam
  • Kasernenhofdrill

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Exerzierdrill
  • Gefechtsdrill
  • Waffendrill

Übersetzungen

Was reimt sich auf Drill?

Wortaufbau

Das Substantiv Drill be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von Drill lautet: DILLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Drill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drill kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fick:
derb, militärisch: Schikane, Drill

Buchtitel

  • 147 Snooker Drills and Exercises Andrew Highfield, David Horrix | ISBN: 978-1-78500-355-4
  • Combatives Drills Stefan Reinisch, Willi Haager, Harald Marek | ISBN: 978-3-75267-163-6
  • Drills Viktor P. Astakhov | ISBN: 978-1-03220-350-8
  • PSAT/NMSQT Premium Study Guide: 2025: 2 Practice Tests + Comprehensive Review + 200 Online Drills Brian W. Stewart | ISBN: 978-1-50629-246-5

Film- & Serientitel

  • License to Drill Louisiana (TV-Serie, 2014)
  • Teufelsbrigade – Drill für die Elitetruppe (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drill. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1112684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 26.01.2023
  3. bazonline.ch, 07.10.2022
  4. wienerzeitung.at, 31.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2019
  6. welt.de, 01.10.2017
  7. extremnews.com, 18.11.2016
  8. bernerzeitung.ch, 12.07.2015
  9. diefreiheitsliebe.de, 01.07.2014
  10. wz-newsline.de, 18.07.2013
  11. presseportal.de, 07.06.2012
  12. morgenweb.de, 17.03.2011
  13. stock-world.de, 26.03.2010
  14. blick.ch, 16.05.2009
  15. nzz.ch, 16.03.2008
  16. stuttgarter-zeitung.de, 05.03.2007
  17. spiegel.de, 04.03.2006
  18. welt.de, 13.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  20. welt.de, 06.06.2003
  21. Die Zeit (11/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 31.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995