Vogt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foːkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vogt
Mehrzahl:Vögte

Definition bzw. Bedeutung

  • herrschaftlicher, meist adeliger Beamter

  • schweizerisch, veraltet: Vormund

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch voget, vogt, aus mittellatein vocatus.

Weibliche Wortformen

  • Vogtin
  • Vögtin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vogtdie Vögte
Genitivdes Vogts/​Vogtesder Vögte
Dativdem Vogt/​Vogteden Vögten
Akkusativden Vogtdie Vögte

Anderes Wort für Vogt (Synonyme)

Fauth
Landesherr:
Regent eines Landes
Satrap (persisch):
bestechlicher, hoher Verwaltungsbeamter in einem Regime, der sein Amt missbraucht
persischer Provinzstatthalter
Schutzherr:
jemand, der mit seinem (bekannten) Namen als offizieller Unterstützer für eine Veranstaltung, eine Organisation, ein Projekt oder Ähnliches in Erscheinung tritt
Person, die über einen anderen Macht ausübt (und dessen Verteidigung nach außen garantiert)
Statthalter:
Verwalter einer Provinz
Voigt

Beispielsätze

  • Denn bis an diese letzte Grenze selbst belebter Schöpfung, wo der starre Boden aufhört zu geben, raubt der Vögte Geiz.

  • Was ihr auch Schweres mögt zu leiden haben von eurer Vögte Geiz und Übermut, tragt’s in Geduld!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab wann ist Zoe Vogt zu sehen?

  • Am Montagnachmittag ist Lars Vogt in einer Erlanger Klinik im Kreis seiner Familie gestorben, drei Tage vor seinem 52. Geburtstag.

  • Braumeister Klaus Vogt arbeitet seit 24 Jahren bei der Familienbrauerei Ketterer.

  • Alexander Vogt kann es auf die Sekunde genau sagen, wann die Akzeptanz von Schwulen und Lesben in der CDU für ihn Wirklichkeit wurde.

  • Auch die Kostüme, so Vogt, sind nicht umsonst zu haben.

  • Auch der Vorsitzende der Kieler FDP-Landtagsfraktion, Christopher Vogt, stellt sich vor seine Parteifreundin.

  • Auch Bürgermeister Eggert Vogt und zahlreiche Stadtvertreter äußerten sich geradezu euphorisch zu dem Thema.

  • Aktuell sei der Kollege zwar weiterhin im Dienst und beteiligte sich auch an den Suchmaßnahmen, sagte Vogt.

  • Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt erwartet den Verlust von 40 000 Arbeitsplätzen, wenn der Franken bei der Parität bleibt.

  • Aber nach Köln habe ich außer zu Kevin Vogt, Pat Helmes und Frank Almstedt zu niemandem mehr Kontakt.

  • Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt erklärt, er sei sprachlos und könne das nicht nachvollziehen.

  • Spezialistin Kristina Vogt sagt: «Es gibt Merkmale, die sprechen für einen Wolf.

  • Aber dank der wenig überzeugenden Leistung erwartet Trainer Jens Vogt beim Testspiel am Sonntag in Constantin Herne eine Steigerung.

  • Die Schweizer waren durch Laurent Emery in Führung gegangen, den Ausgleich besorgte nach 25 Minuten Stefan Vogt.

  • Aserbaidschan ist auf einem guten Weg, Anschluss an den europäischen Fußball zu finden», meinte der seit einem Jahr in Baku tätige Vogts.

  • Das Rätselraten hat ein Ende: Der ehemalige DFB-Teamchef Berti Vogts wird neuer Nationaltrainer von Aserbaidschan.

  • Trotz der Wahlschlappe in Baden-Württemberg machte Vogt weiter.

  • "Das ist ein Wahlkampf, der dieses Mal sehr sachlich läuft", beschönigte Vogt vergangene Woche im ZDF-"Morgenmagazin".

  • Parteivize Ute Vogt stimmt dem zu: "Wenn man da halbe-halbe hinkriegt, dann wäre für alle viel gewonnen."

  • Doch bevor Klinsmann anruft, will Vogts daheim in Korschenbroich erst mal seine Grippe auskurieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alpvogt
  • Armenvogt
  • Bettelvogt
  • Birk­vogt
  • Burgvogt
  • Deichvogt
  • Domvogt
  • Fronvogt
  • Gassenvogt
  • Hausvogt
  • Kirchenvogt
  • Land­vogt
  • Markt­vogt
  • Prachervogt
  • Reichsvogt
  • Schlossvogt
  • Schutzvogt
  • Stadtvogt
  • Stiftvogt
  • Strandvogt
  • Waisenvogt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Vogt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von Vogt lautet: GOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Vogt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Vög­te (Plural).

Vogt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vogt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vog­tei:
Amt eines Vogts
Amtsbezirk eines Vogts
vog­ten:
unter Vormundschaft stellen; eine Waise einem Vogt unterstellen; als Vormund tätig sein

Buchtitel

  • Der Vogt auf Mühlstein Heinrich Hansjakob | ISBN: 978-3-74370-620-0
  • Kulturweg der Vögte Christoph Fasbender | ISBN: 978-3-79543-540-0

Film- & Serientitel

  • Hommage an Lars Vogt in der Pariser Philharmonie (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vogt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vogt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1823222 & 1815769. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 20.04.2023
  2. faz.net, 06.09.2022
  3. bo.de, 02.06.2021
  4. rp-online.de, 29.06.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 06.07.2019
  6. welt.de, 29.03.2018
  7. shz.de, 12.10.2017
  8. lvz.de, 15.08.2016
  9. blick.ch, 31.05.2015
  10. kicker.de, 17.11.2014
  11. bernerzeitung.ch, 21.07.2013
  12. thunertagblatt.ch, 23.07.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 14.08.2011
  14. schwaebische.de, 30.08.2010
  15. szon.de, 29.03.2009
  16. sport.orf.at, 03.04.2008
  17. ftd.de, 21.09.2007
  18. spiegel.de, 24.03.2006
  19. welt.de, 12.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2004
  21. heute.t-online.de, 29.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995