Beamter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔamtɐ ]

Silbentrennung

Beamter

Definition bzw. Bedeutung

  • historisch und regional umgangssprachlich: Angestellter, dessen Tätigkeit an einen Beamten erinnert (ganz besonders ein Mitarbeiter einer Bank)

  • im haftungsrechtlichen Sinne, durch die Arbeitsaufgabe begründet: Person, der öffentliche Gewalt anvertraut ist, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt

  • im statusrechtlichen Sinne, durch das Arbeitsverhältnis begründet: öffentlich Bediensteter mit hoheitlichen Aufgaben und oft besonderen Pflichten (in Deutschland zum Beispiel kein Recht auf Arbeitskampf) sowie besonderen Privilegien (zum Beispiel Unkündbarkeit und/oder Pensionsansprüche)

Begriffsursprung

  • Die Neuinterpretation als moderne Verkürzung der seltenen Form Beamteter führt dazu, den etablierten Sprachgebrauch durch die seltene Neuschöpfung die Beamte zu ersetzen (in vielen Wörterbüchern als falsch bezeichnet oder gar nicht erwähnt).

  • Schon im 14. Jahrhundert substantivierte Form des verkürzten Partizipialadjektivs beampt (auch 14. Jahrhundert), von einem sonst kaum benutzten Verb, das von dem mittelhochdeutschen Wort für Amt kommt.

Weibliche Wortformen

Anderes Wort für Be­am­ter (Synonyme)

Amtsträger:
Person, die Inhaber eines Amtes ist
Bediensteter:
jemand, der fest im öffentlichen Dienst beschäftigt ist
jemand, der gegen Bezahlung bestimmte Dienste erbringt
Staatsbediensteter
Staatsdiener:
öffentlich Bediensteter mit hoheitlichen Aufgaben

Gegenteil von Be­am­ter (Antonyme)

An­ge­stell­ter:
jemand, der gegen Bezahlung seine Arbeitskraft zur Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Ar­bei­ter:
jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter zählt
jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht, zur Arbeiterklasse zählt
Un­ter­neh­mer:
Person, die Inhaber oder Eigentümer eines Unternehmens ist; Akteur

Beispielsätze

  • Früher waren auch die Beschäftigten der Post Beamte.

  • Unter Mandarinen versteht man hohe Beamte im kaiserlichen China.

  • In Deutschland sind viele Lehrer an öffentlichen Schulen Beamte.

  • Der Beamte am Schalter…

  • Der ältere Bruder meines Vaters ist Beamter.

  • Tom war Beamter.

  • Ich bin kein Beamter.

  • Er ist Beamter.

  • Ich bin Beamter.

  • Inspektor Gregory, dem der Fall übertragen wurde, ist ein überaus kompetenter Beamter.

  • Früher war er Beamter, jetzt ist er Kleinkünstler.

  • Der Vorsitzende unseres Vereins ist Beamter der Staatsbank.

  • Ich bin Beamter und arbeite im Büro.

  • Mein Vater war Beamter und meine Mutter hat auch nichts gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die verständigte Bundespolizei eintrifft, eskaliert die Situation: Ein Beamter schießt auf die 14-Jährige und verletzt sie dabei.

  • Als die Polizei hinzukam, wurde ein Beamter mit der Faust ins Gesicht geschlagen.

  • Als ein Beamter versuchte, über ein offenes Fenster hineinzugelangen, schlug der Mann die Fensterscheibe mit voller Wucht zu.

  • Als Polizisten den Betrüger Anfang Mai suchten, leuchtete ein Beamter mit der Taschenlampe unters Dach, sah das Aufblitzen des Schmucks.

  • Auch er gab sich als Beamter der Kriminalpolizei aus Kehl aus.

  • Als der Mann auch diese schließen wollte, schob ein Beamter eine Brechstange dazwischen.

  • "All das wird nicht erlauben, dass so ein Signal an die Klimakonferenz geht", sagte ein Beamter.

  • Als die Polizei dazwischen ging, sei ein Beamter von einem Böller am Kopf getroffen und leicht verletzt worden.

  • Darf ein Beamter einfach in der Öffentlichkeit urinieren?

  • An der Grenze zu Sierra Leone kontrolliert ein liberianischer Beamter Pässe aus sicherem Abstand.

  • Noch ein verletzter Polizist: Im Verlauf des Nachmittags ist ein Beamter offenbar mit dem Stock einer Fahne gestochen worden.

  • Ein verletzter Beamter musste sich im AKH behandeln lassen.

  • Außerdem sei man im Besitz von Fotos eines Toten mit einer Schusswunde am Kopf, der, so ein Beamter, nicht unerkennbar Bin Laden sei.

  • Dabei sei ein 42 Jahre alter Beamter in die Brust getroffen worden und an inneren Verblutungen gestorben.

  • Sie waren in Bewegung, ich konnte nicht erkennen, wer das Messer hatte, schilderte ein 33 Jahre alter Beamter.

Häufige Wortkombinationen

  • Beamter auf Probe, Beamter auf Lebenszeit
  • pragmatisierter Beamter

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­am­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und M mög­lich.

Das Alphagramm von Be­am­ter lautet: ABEEMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Martha
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Beamter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­am­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­po­li­zist:
Beamter der Bundespolizei
Grenz­be­am­ter:
Beamter im Grenzdienst
Groß­we­sir:
historisch: höchster islamischer Beamter, der nur dem Sultan untersteht und die Regierungsgeschäfte ausführt
In­s­pek­tor:
ein im öffentlichen Dienst befindlicher Beamter
Jus­tiz­be­am­ter:
Beamter bei der Justiz
Man­da­rin:
hoher Beamter im kaiserlichen China
Mi­li­tär­be­am­ter:
im administrativen Militärdienst tätiger Beamter
Münz­war­dein:
(früher) ein Beamter an einer Münzstätte, der die Münzherstellung, insbesondere die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften über Gehalt und Wert der verschiedenen Münzsorten beaufsichtigt und überprüft
Po­li­zei­be­am­ter:
Beamter bei der Polizei
Staats­an­walt:
Recht: Beamter einer Staatsanwaltschaft und als solcher ein Organ der Rechtspflege

Film- & Serientitel

  • The Whistleblower – Der aufsässige Staatsdiener – Ein Beamter packt aus (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beamter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beamter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10882139, 10655219, 10063380, 8320759, 8320757, 7005765, 5415873, 1359637, 1103383 & 966245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. mopo.de, 19.02.2023
  4. come-on.de, 14.03.2022
  5. nordbayern.de, 04.01.2021
  6. bild.de, 19.05.2020
  7. bo.de, 02.12.2019
  8. stern.de, 16.03.2018
  9. finanztreff.de, 01.11.2017
  10. de.sputniknews.com, 28.03.2016
  11. blick.ch, 02.07.2015
  12. taz.de, 01.08.2014
  13. main-netz.de, 02.05.2013
  14. wien.orf.at, 22.09.2012
  15. de.news.yahoo.com, 03.05.2011
  16. sz-online.de, 17.03.2010
  17. sz-online.de, 03.11.2009
  18. dw-world.de, 19.07.2008
  19. haz.de, 26.03.2007
  20. welt.de, 07.02.2006
  21. welt.de, 19.05.2005
  22. welt.de, 23.08.2004
  23. f-r.de, 25.03.2003
  24. heise.de, 25.03.2002
  25. sz, 26.10.2001
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995