Beamte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔamtə ]

Silbentrennung

Beamte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die verbeamtet (in Österreich: pragmatisiert) (oder in einer ähnlichen Position tätig) ist.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Be­am­te (Synonyme)

Beamtin:
weibliche Person, die verbeamtet ist

Beispielsätze

  • Ich bin Beamte.

  • Der Beamte gestand mir seinen Fehler.

  • Anlässlich der Fertigstellung des neuen Fernsehturms versammelten sich zahlreiche führende Beamte des herrschenden Regimes und einige Bauarbeiter.

  • Der Beamte und der Philosoph beziehen ihre Stärke aus der Sachfremdheit.

  • Der Beamte wurde verdächtigt, von den Baufirmen Bestechung angenommen zu haben.

  • Der Beamte wurde gefeuert, weil er sich bei den beauftragten Firmen anbiederte.

  • Der Beamte wurde in der vergangenen Woche befördert.

  • Der Beamte ist vereidigt.

  • Wohl jeder Beamte freut sich, wenn er befördert wird.

  • Der Beamte informierte Bob, dass sein Antrag auf Parkausweis abgelehnt worden sei.

  • Hochrangige Beamte Chinas und der USA trafen sich zum wiederholten Mal, um über die Entwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu diskutieren.

  • Der Beamte stopfte sich die Taschen voll.

  • In manchen Staaten sind Richter gewählte Beamte.

  • Vor zwölf, fünfzehn Jahren wohnte in der Stadt in einem Privathaus in der Hauptstrasse der Beamte Gromov, ein rechtschaffener und reicher Mann.

  • Der Beamte konnte die Beschwerde nicht selbst bearbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ABC News beruft sich auf zwei Beamte aus der Regierung von Joe Biden.

  • Aber auch die Beobachtung radikaler Szenen durch Beamte der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) geht online vonstatten.

  • Alle von ihm ernannten ranghohen Beamte wurden ins Amt geholt, weil sie als „Rechte“ galten.

  • Aber wenn Beamte nicht mehr gehen dürfen – wer darf als Nächstes nicht mehr raus?

  • Allein in Berlin waren laut dem Bericht 4.200 Beamte der Bundespolizei im Einsatz.

  • Alarmierte Beamte brachten die Tiere in eine nahegelegene Wache.

  • Als Beamte die Wohnung nach den Tätern durchsuchten, fanden sie bei dem angeblichen Opfer große Mengen Betäubungsmittel.

  • Aber lieber Focus 50 Beamte sind rein mathematisch keine Hundertschaft.

  • Rund 200 Beamte sind derzeit mit der Aufklärung des Falls rund um Andreas L. beschäftigt.

  • 100 zusätzliche Beamte Konsens wurde Wigand zufolge auch über eine interdisziplinär besetzte Generaldirektion für den Strafvollzug erzielt.

  • Ähnlich wie seine Kollegin vom TÜV würde der Beamte nie sagen, welche Fahrgeschäfte er besonders riskant findet.

  • Beamte der Bundespolizei nahmen den Mann vorläufig fest und brachten ihn zur Wache.

  • Als Beamte der Landespolizei ihn zur Vernehmung mit aufs Revier nehmen wollten, leistete er massiven Widerstand.

  • Das Land Brandenburg will mit der geplanten Reform von derzeit rund 9000 Polizisten 1900 Beamte einsparen.

  • Der Beamte der Guardia Civil gab ihm den Schlüssel, und sie starteten die Elektrik des Wagens.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­am­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und M mög­lich.

Das Alphagramm von Be­am­te lautet: ABEEMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Martha
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Beamte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­am­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bre­vi­a­tor:
historisch, Verwaltung: meist päpstlicher Beamte, der Bullen, Briefe, Urkunden und/oder Breven verfasst
An­ge­lo­bung:
feierliche Verpflichtung zur gesetzestreuen und gewissenhaften Ausübung übertragener Funktionen (durch ein Gelöbnis), unter anderem für politische Abgeordnete, Richter, Soldaten und Beamte
Dienst­mar­ke:
Gegenstand, mit dem sich zivile Beamte der Polizei ausweisen
Er­ho­lungs­ur­laub:
gesetzlich oder tariflich festgelegter Urlaub für Arbeitnehmer und Beamte (in Deutschland mindestens 24 Tage)
Gou­ver­neu­rin:
Statthalterin, oberste Beamte eines Gouvernements, einer Kolonie
Ka­va­liers­häus­chen:
einem Schloss angegliedertes Gebäude, in dem Bedienstete, Beamte oder Gäste des Hofes wohnten
Kin­der­zu­schlag:
Zuschlag zum Gehalt oder Lohn für Beamte, Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst für eheliche, ehelich erklärte oder an Kindes Statt angenommene Kinder
Schaff­ner:
Bestandteil einer Dienstbezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes (zumindest bei der damaligen Deutschen Bundespost in dem Wort „Postschaffner“)
Se­ne­schall:
Geschichte: der oberste Beamte am fränkischen Hof, dem die Verwaltung, das Heerwesen und die Gerichtsbarkeit unterstellt war
Staats­se­kre­tär:
der höchste Beamte in einem Ministerium

Buchtitel

  • Beamte – Was die Adeligen von heute wirklich verdienen Torsten Ermel | ISBN: 978-3-82883-656-3
  • Finanzplaner Beamte Isabell Pohlmann | ISBN: 978-3-74710-216-9
  • Fremdwo¿rterbuch: Ein praktisches Nachschlagebuch fu¿r Zeitungsleser, Kauflaute, Beamte W. Bodeusch | ISBN: 978-3-38650-356-3
  • Steuer 2022 für Arbeitnehmer, Beamte und Kapitalanleger Willi Dittmann, Dieter Haderer, Rüdiger Happe | ISBN: 978-3-64813-908-0
  • Steuererklärung 2023/2024 – Arbeitnehmer, Beamte Udo Reuß | ISBN: 978-3-74710-685-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beamte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beamte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8561841, 3982686, 2719270, 2435415, 2357012, 2357011, 1976694, 1976690, 1767669, 1619092, 1399019, 1306191, 764922, 530293 & 449560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.09.2023
  2. derstandard.at, 04.02.2022
  3. kurier.at, 31.05.2021
  4. bazonline.ch, 24.12.2020
  5. hna.de, 23.12.2019
  6. morgenpost.de, 05.01.2018
  7. bild.de, 18.10.2017
  8. focus.de, 25.09.2016
  9. focus.de, 29.03.2015
  10. oe24.at, 12.07.2014
  11. focus.de, 02.10.2013
  12. presseportal.de, 15.11.2012
  13. polizeipresse.de, 05.05.2011
  14. lr-online.de, 03.07.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 23.06.2009
  16. suedkurier.de, 11.06.2008
  17. tlz.de, 27.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 13.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.02.2005
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  22. ln-online.de, 26.05.2002
  23. sz, 08.08.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995