Erststimme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯stˌʃtɪmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Erststimme
Mehrzahl:Erststimmen

Definition bzw. Bedeutung

Stimme mit der der Wahlberechtigte bei der deutschen Bundestagswahl und bei einigen Landtagswahlen einen Direktkandidaten in seinem Wahlkreis wählt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Adjektivs erste und Stimme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erststimmedie Erststimmen
Genitivdie Erststimmeder Erststimmen
Dativder Erststimmeden Erststimmen
Akkusativdie Erststimmedie Erststimmen

Anderes Wort für Erst­stim­me (Synonyme)

Wahlkreisstimme

Gegenteil von Erst­stim­me (Antonyme)

Zweit­stim­me:
Stimme, mit der der Wahlberechtigte eine Partei wählt

Beispielsätze (Medien)

  • Andernfalls, glaube ich, gerät dieses Verhältnis von Erststimme und Zweitstimme völlig aus dem Lot.

  • Bei den Erststimmen zeigt sich Orbáns klare Übermacht: Hier steht es 88 zu 18. Bisher wurden fast 99 Prozent der Stimmen ausgezählt.

  • Auch Zoe Mayers Wahlsieg nach Erststimmen stößt in Karlsruhe auf eine gewisse Polarität in der Meinungsbildung.

  • Dazu sollen insbesondere die Erststimmen mehr Gewicht bekommen, mit denen die Direktkandidaten in den Wahlkreisen gewählt werden.

  • Alle Erststimmen und die Zweitstimmen aus den übrigen Stimmkreisen im Bezirk werden dazu aufaddiert.

  • Allerdings ist unklar, wie viele Erststimmen die Kanzlerin in ihrem Ostseewahlkreis – ihrer "politischen Heimat" – an die AfD abtreten muss.

  • Dabei hat Gabriel eben erst bei der seinen Wahlkreis gewonnen, das vierte Mal in Folge, souverän mit 42,8 Prozent der Erststimmen.

  • Da gibt es die Erststimme für den Direkt-Kandidaten.

  • Richtig ist zwar, dass die Wahlkreiskandidaten persönlich um die Erststimmen werben.

  • Vollmar erhielt nur 0,9 Prozent der Erststimmen, die Grünen verzeichneten eine verheerend niedrige Wahlbeteiligung bei ihren Vorwahlen.

  • Auf den Broschüren, die seine Helfer verteilen, steht in großen Lettern „Erststimme Ströbele“.

  • Die Erststimme spielt dabei keine Rolle.

  • Die so über die Erststimme zusätzlich gewonnenen Direktmandate in Wahlkreisen entfallen nicht; sie bleiben der Partei erhalten.

  • Darauf setzen, dass die Erststimmen anstatt zur SPD zu anderen Parteien gehen - auch eine Taktik, Boden gut zu machen.

  • Aber, was, wenn einer korrekt eine Erststimme, aber zwei Zweitstimmen abgibt?

  • In seinem Wahlkreis 17 - Ludwigslust I holte der Landwirtschaftsminister 44,1 Prozent der Erststimmen.

  • Pepper kam auf 42,6 Prozent der Erststimmen, ist aber über die Landesliste ihrer Partei abgesichert.

  • Die SPD kam in Offenburg auf 31,2 Prozent der Erststimmen.

  • Bei den Erststimmen gilt das Mehrheitswahlrecht.

  • Sie haben nur dann eine Chance, wenn die Partei mehr Zweitals Erststimmen erhält.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: dengê yekem (männlich)
  • Schwedisch: personvalsröst

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erst­stim­me be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Erst­stim­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erst­stim­me lautet: EEIMMRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Erst­stim­me (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Erst­stim­men (Plural).

Erststimme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erst­stim­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Über­hang:
allgemein: zahlenmäßige Überschreitung, speziell beim über den prozentualen Anteil des Wahlerfolgs hinausgehende Anzahl der Stimmen; speziell in Deutschland: über den Anteil der Zweitstimmen hinausgehende Anzahl der Erststimmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erststimme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erststimme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.04.2022
  3. ka-news.de, 28.09.2021
  4. de.sputniknews.com, 27.12.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2018
  6. morgenpost.de, 23.09.2017
  7. welt.de, 12.10.2017
  8. abendblatt.de, 31.01.2015
  9. wallstreet-online.de, 17.05.2014
  10. welt.de, 08.02.2014
  11. faz.net, 22.09.2013
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.09.2013
  13. feeds.rp-online.de, 20.06.2011
  14. abendblatt.de, 18.09.2009
  15. spiegel.de, 31.08.2009
  16. uena.de, 18.09.2006
  17. general-anzeiger-bonn.de, 28.03.2006
  18. de.news.yahoo.com, 19.09.2005
  19. welt.de, 17.09.2005
  20. Neues Deutschland, 08.03.2004
  21. welt.de, 09.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.09.2003
  23. f-r.de, 25.09.2002
  24. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  25. bz, 08.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Junge Freiheit 1998
  28. Berliner Zeitung 1995