Bundestagswahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəstaːksˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundestagswahl
Mehrzahl:Bundestagswahlen

Definition bzw. Bedeutung

In der Regel alle vier Jahre stattfindende Wahl der Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bundestag, Fugenelement -s und Wahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundestagswahldie Bundestagswahlen
Genitivdie Bundestagswahlder Bundestagswahlen
Dativder Bundestagswahlden Bundestagswahlen
Akkusativdie Bundestagswahldie Bundestagswahlen

Anderes Wort für Bun­des­tags­wahl (Synonyme)

Bundestagswahlen (bundesdeutsch)
Nationalsratswahl (schweiz., österr.)
Parlamentswahl (Hauptform):
Wahl, durch die die Zusammensetzung eines Parlaments bestimmt wird
Wahl zum Deutschen Bundestag
Wahlen zum Deutschen Bundestag

Gegenteil von Bun­des­tags­wahl (Antonyme)

Bundeskanzlerwahl
Eu­ro­pa­wahl:
Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments
Kanzlerwahl
Prä­si­den­ten­wahl:
Wahl eines Präsidenten
Prä­si­dent­schafts­wahl:
Abstimmung darüber, wer der nächste Präsident werden soll

Beispielsätze

  • Der Termin einer Bundestagswahl wird vom Bundespräsidenten in Absprache mit der Bundesregierung und den Bundesländern festgelegt.

  • Vor der Bundestagswahl werden viele Beitritte in die Parteien verzeichnet.

  • Die Existenz des Weihnachtsmannes ist wahrscheinlicher als Steuersenkungen nach der Bundestagswahl.

  • Nach einer deprimierenden Niederlage bei der gestrigen Bundestagswahl verzichtete der Parteivorsitzende auf sein Amt.

  • Obgleich ich im Ausland wohne, kann ich per Briefwahl an der Bundestagswahl teilnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings erst im Jahr 2025 und damit kurz vor der kommenden Bundestagswahl.

  • Auch gegen das Ergebnis der Bundestagswahl gab es zahlreiche Einsprüche.

  • Aber die Union müsse zeigen, dass sie für die Zeit nach der Bundestagswahl neue Kräfte zur Verfügung habe.

  • Andreas Scheuer rechnet mit Schwierigkeiten für die CSU/CDU bei der Bundestagswahl 2021.

  • Bei der Bundestagswahl 2017 kam sie im Ort auf 39,5 Prozent.

  • Ähnlich wie bei einer Bundestagswahl haben die Genossen Unterlagen bekommen, die zwei Kuverts enthalten.

  • Aber reicht dieser neue Schwung auch bis zur Bundestagswahl?

  • Aber auch alle anderen Parteien stocken ihre Budgets für Social-Media-Kampagnen mit Blick auf die Bundestagswahl auf.

  • Bei der Bundestagswahl im Herbst des gleichen Jahres schrammte die Union auch bundesweit nur hauchdünn an der absoluten Mehrheit vorbei.

  • Bei den Bundestagswahlen im vergangenen Jahr lag die Wahlbeteiligung um 11 Uhr bereits bei rund 15 Prozent.

  • Nach der Bundestagswahl könnte es in Deutschland viele Mindestlöhne geben.

  • Zudem mag die SPD 15 Monate vor der Bundestagswahl noch immer nicht klären, mit wem sie Angela Merkel aus dem Kanzleramt vertreiben will.

  • Als "negatives Stimmgewicht" bezeichnet man einen paradoxen Effekt, der bei Bundestagswahlen bisher möglich ist.

  • Diese Niederlage stoppte die Karriere von Scholz nicht: Er kehrte bei der nächsten Bundestagswahl zurück ins Parlament.

  • Die "bittere Niederlage bei der Bundestagswahl" war am Wochenende Thema der Mannheimer SPD.

  • Aus dem, was in Cottbus beschlossen wird, soll dann ein Wahlprogramm für die Bundestagswahl gezimmert werden.

  • Nun werde in der Initiative diskutiert, zur Bundestagswahl 2009 einen neuen Anlauf zu nehmen, so Gardiner.

  • Halten Sie es für sinnvoll, noch eine Woche vor der Wahl (vor allem bei Bundestagswahlen) Umfragewerte herauszugeben?

  • Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht wird sein Urteil zur vorgezogenen Bundestagswahl in der Woche ab dem 22. August verkünden.

  • Die "Partei der Nichtwähler" war mit 31 Prozent deutlich größer als bei der Bundestagswahl.

Wortbildungen

  • Bundestagswahltermin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Bundestag elections
    • elections for the Bundestag
    • elections to the Bundestag
  • Katalanisch: eleccions al Bundestag (weiblich)
  • Kurmandschi: hilbijartina Bundestagê (weiblich)
  • Schwedisch: förbundsdagsval
  • Spanisch: elecciones al Bundestag (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bun­des­tags­wahl be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­tags­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bun­des­tags­wahl lautet: AABDEGHLNSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bun­des­tags­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bun­des­tags­wah­len (Plural).

Bundestagswahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­tags­wahl kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­tags­wahl­kampf:
das Werben von Parteien oder Kandidaten um Wählerstimmen anlässlich einer Bundestagswahl
Bun­des­wahl­aus­schuss:
Wahlausschuss, welcher die Bundestagswahl vorbereitet, durchführt und kontrolliert
Erst­stim­me:
Stimme mit der der Wahlberechtigte bei der deutschen Bundestagswahl und bei einigen Landtagswahlen einen Direktkandidaten in seinem Wahlkreis wählt
Gro­Ko:
spöttisch, kurz: Große Koalition, insbesondere die dritte Große Koalition der bundesdeutschen Geschichte, die nach der Bundestagswahl 2013 gebildet wurde
Wahl­be­rech­tig­te:
weibliche Person, die berechtigt ist, an einer bestimmten Wahl, zum Beispiel Kommunalwahl, Landtagswahl oder Bundestagswahl teilzunehmen
Wahl­sonn­tag:
der Tag, an dem eine Bundestagswahl oder Landtagswahl stattfindet. In Deutschland finden Wahlen traditionell sonntags statt.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundestagswahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundestagswahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7251310, 5594178, 2755457 & 2753766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 28.09.2023
  2. n-tv.de, 28.09.2022
  3. welt.de, 15.03.2021
  4. nordbayern.de, 07.09.2020
  5. t-online.de, 30.08.2019
  6. onetz.de, 20.02.2018
  7. handelsblatt.com, 18.06.2017
  8. tagesspiegel.de, 22.11.2016
  9. welt.de, 22.07.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 25.05.2014
  11. faz.net, 08.08.2013
  12. welt.de, 17.06.2012
  13. taz.de, 14.07.2011
  14. handelsblatt.com, 28.11.2010
  15. morgenweb.de, 27.10.2009
  16. stern.de, 23.05.2008
  17. abendblatt.de, 16.10.2007
  18. tagesschau.de, 28.03.2006
  19. welt.de, 11.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  21. heute.t-online.de, 28.01.2003
  22. berlinonline.de, 14.08.2002
  23. bz, 12.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995