Bundestagspräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊndəstaːkspʁɛziˌdɛnt]

Silbentrennung

Bundestagspräsident (Mehrzahl:Bundestagspräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Vorsitzender des Bundesparlaments der Bundesrepublik Deutschland.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bundestag und Präsident mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Bundestagspräsidentin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundestagspräsidentdie Bundestagspräsidenten
Genitivdes Bundestagspräsidentender Bundestagspräsidenten
Dativdem Bundestagspräsidentenden Bundestagspräsidenten
Akkusativden Bundestagspräsidentendie Bundestagspräsidenten

Anderes Wort für Bun­des­tags­prä­si­dent (Synonyme)

Präsident des Bundestages
Präsident des Deutschen Bundestages

Beispielsätze

  • Darunter zeigt eine Karikatur Schäuble als Bundestagspräsident, wie er mit der Glocke in der Hand für Ruhe im Plenarsaal sorgte.

  • Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) hatte dies zuletzt bestätigt.

  • Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) kritisierte diese Äußerung.

  • Ähnlich äußerten sich Bundesaußenminister Heiko Maaß (SPD) und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU).

  • Auch der Name fällt, inzwischen Bundestagspräsident.

  • Am Mittwochnachmittag twitterte Peter Tauber: „Wolfgang Schäuble als Bundestagspräsident.

  • Als aussichtsreicher Bewerber aus Unionsreihen gilt nach SPIEGEL-Informationen Bundestagspräsident Norbert Lammert.

  • Bundestagspräsident Norbert Lammert erteilte dafür keine Genehmigung, wie er der dpa sagte.

  • Dies geht aus einer Aufstellung des Bundestagspräsidenten hervor. 2013 waren das noch 3,8 Millionen Euro gewesen.

  • Berlin- Bundestagspräsident Norbert Lammert hat einen Qualitätsverfall im deutschen Fernsehen kritisiert.

  • Bundestagspräsident Norbert Lammert beklagte im "Stern massiven, flächendeckenden Vertrauensverlust".

  • Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat den Umgang der Medien mit der Kreditaffäre um Bundespräsident Christian Wulff kritisiert.

  • Bisher erhielten diese Auszeichnung zum Beispiel Bundestagspräsident Norbert Lammert (2008), Porsche (2007), Papst Benedikt XVI.

  • Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert hat die vom Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung Max Straubinger überreicht.

  • Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) reagierte skeptisch auf den Vorschlag.

  • Bundestagspräsident Lammert reagierte zurückhaltend auf den Vorschlag.

  • So lange das Verfahren dauert, wurde die Offenlegung von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) ausgesetzt.

  • Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und führende Bundes- und Landespolitiker schlossen sich dieser Forderung an.

  • Die CDU hat sich deshalb mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse darauf verständigt, dass sie den Betrag bis 2007 in Raten abstottern kann.

  • Auch das Amt des Bundestagspräsidenten müsste an die Unionsparteien fallen.

  • Im Interview bezeichnet Bundestagspräsident Wolfgang Thierse als "Verrohung der Sitten", was derzeit in manchen Medien veranstaltet wird.

  • Mit dieser Bitte will Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) dem Parlament Zeit für eine eigene Entscheidung verschaffen.

  • An den Arm des Bundestagspräsidenten geklammert, brach die Frau dann zusammen.

  • Arafat spricht am Montag auch mit Bundespräsident Rau, Bundestagspräsident Thierse und Bundesfinanzminister Eichel.

  • Der Auftritt von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse war ganz von dieser Erkenntnis erfüllt, und der Redner hat nichts falsch gemacht.

  • Bundestagspräsident Thierse sagte, diese Durchsetzung dürfe nicht an diplomatischen Grenzen haltmachen.

  • In den meisten Fällen waren bislang Bundestagspräsidenten und ihre Stellvertreter jeweils mit großer Mehrheit gewählt worden.

  • Der frühere Bundestagspräsident Barzel (CDU) bezeichnete Katzer als "Anwalt des kleinen Mannes".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­tags­prä­si­dent be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × D, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten S, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­tags­prä­si­den­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­tags­prä­si­dent lautet: AÄBDDEEGINNPRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Aachen
  14. Salz­wedel
  15. Ingel­heim
  16. Düssel­dorf
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Ärger
  14. Samuel
  15. Ida
  16. Dora
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Sierra
  16. India
  17. Delta
  18. Echo
  19. Novem­ber
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Bun­des­tags­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Bun­des­tags­prä­si­den­ten (Plural).

Bundestagspräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­tags­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­tags­prä­si­di­um:
Führungsgremium im Deutschen Bundestag, das aus dem Bundestagspräsidenten sowie den Bundestagsvizepräsidenten, die von den im Bundestag vertretenen Fraktionen vorgeschlagen werden, besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundestagspräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundestagspräsident. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.11.2022
  2. 24vest.de, 12.04.2021
  3. hna.de, 08.05.2020
  4. weser-kurier.de, 08.01.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 29.10.2018
  6. taz.de, 27.09.2017
  7. promiflash.de, 04.06.2016
  8. focus.de, 07.05.2015
  9. fr-online.de, 29.12.2014
  10. spiegel.de, 27.10.2013
  11. spiegel.de, 11.01.2012
  12. handelsblatt.com, 31.12.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 17.03.2010
  14. presseportal.de, 25.03.2009
  15. abendblatt.de, 06.03.2008
  16. heute.de, 26.06.2007
  17. sat1.de, 14.10.2006
  18. thueringer-allgemeine.de, 26.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  20. welt.de, 24.10.2003
  21. berlinonline.de, 22.05.2002
  22. bz, 07.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996