Bundestagsausschuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəstaːksˌʔaʊ̯sʃʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundestagsausschuss
Mehrzahl:Bundestagsausschüsse

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen aus dem Bundestag (= Parlamentariern), die Gesetze und Beschlüsse dieses Bundestages vorbereiten und Untersuchungen durchführen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bundestag und Ausschuss sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundestagsausschussdie Bundestagsausschüsse
Genitivdes Bundestagsausschussesder Bundestagsausschüsse
Dativdem Bundestagsausschuss/​Bundestagsausschusseden Bundestagsausschüssen
Akkusativden Bundestagsausschussdie Bundestagsausschüsse

Sinnverwandte Wörter

Aus­schuss:
die Stelle, an der ein Geschoss einen Körper, den es durchdrang, wieder verlassen hat
produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird
par­la­men­ta­risch:
das Parlament betreffend; dem Parlament zugeordnet; in der Weise eines Parlamentes vorgehend
Parlamentsausschuss

Beispielsätze (Medien)

  • Sofort nach dem Beschluss im Stadtrat machte der Bundestagsausschuss 6,3 Millionen Euro locker.

  • Monstadt gehört zum MV-Landesvorstand und ist auch im Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft tätig.

  • Die Ergebnisse des Berichts könnten dann, nachdem sie in der Generaldebatte besprochen wurden, in Bundestagsausschüssen vorgestellt werden.

  • Und dazu gibt es offensichtlich einige Fragen, wie die Anhörung im Bundestagsausschuss zur Digitalen Agenda zeigte.

  • Auch der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Entwicklungshilfe, Peter Ramsauer (CSU), will die UN-Vereinbarung nicht mittragen.

  • Am Montag findet eine Anhörung im Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz statt.

  • El-Masri bestätigte derartige Details vor einem Bundestagsausschuss.

  • Der neue Aufsichtsratschef des Berliner Flughafens, Matthias Platzeck, muss sich vor dem Bundestagsausschuss unangenehmen Fragen stellen.

  • Durch die Untersuchung des Bundestagsausschusses kam auch noch mal die Rolle des KSK auf den Prüfstand.

  • Der Gesetzentwurf der Familienministerin wird heute im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Technologie beraten.

  • Die Bundesregierung ist gefordert, in den zuständigen Bundestagsausschüssen zu erklären, wie sie diese deutliche Kritik bewertet.

  • Eine siebenköpfige Delegation des Bundestagsausschusses für Gesundheit bricht am 26. April zu einer dreitägigen Niederlande- Reise auf.

  • Für den Umweltbereich gilt Amtsinhaber Reinhard Loske als unangefochten - falls er nicht auf den Vorsitz des Bundestagsausschusses wechselt.

  • Ob Monika Griefahn (SPD), Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien, den guten alten Zeiten nachtrauert?

  • Darauf einigten sich die CDU, die SPD und die Grünen am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung.

  • Am Freitag soll er früh um acht Uhr vor dem Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Arbeit aussagen.

  • Was kann Geheimnisvolles in Akten stehen, die einem Bundestagsausschuss präsentiert worden sind?

  • Die Autorin ist Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.

  • Die ehemalige Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur, Elke Leonhard (SPD), hatte von einer Summe von 50 Milliarden Mark geträumt.

  • Die PDS sei eine ganz normale Partei, mit der in allen Bundestagsausschüssen gearbeitet werde.

  • Dazu hat die Fraktion in Bonn einen Antrag auf Einsetzung eines ständigen Bundestagsausschusses verabschiedet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gemeinsamer/​interministerieller/​parlamentarischer/​ständiger/​zuständiger Bundestagsausschuss
  • mit Substantiv + Thema: Bundestagsausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union/​für Arbeit und Soziales/​für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung/​für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz/​für Gesundheit/​für Kultur und Medien/​für Menschenrechte und humanitäre Hilfe/​für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit/​für Verkehr/​für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/​für Wirtschaft und Technologie
  • mit Substantiv: Sitzung eines Bundestagsausschusses
  • mit Verb: der Bundestagsausschuss berät über etwas/​diskutiert/​ermittelt/​prüft/​untersucht/​verhandelt über etwas
  • mit Verb: der Bundestagsausschuss lehnt etwas ab/​beschließt/​bewilligt: mit Dativ + Verb: dem Bundestagsausschuss angehören: mit Akkusativ + Verb: den/​einen Bundestagsausschuss abschaffen/​einberufen/​leiten
  • mit Verb: der Bundestagsausschuss tagt/​trifft sich/​vertagt sich/​tritt zusammen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­tags­aus­schuss be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 6 × S, 3 × U, 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 6 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­tags­aus­schüs­se zu­dem nach dem fünf­ten S.

Das Alphagramm von Bun­des­tags­aus­schuss lautet: AABCDEGHNSSSSSSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Unna
  18. Salz­wedel
  19. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Ulrich
  18. Samuel
  19. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Uni­form
  18. Sierra
  19. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Bun­des­tags­aus­schuss (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Bun­des­tags­aus­schüs­se (Plural).

Bundestagsausschuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­tags­aus­schuss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bundestagsausschuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundestagsausschuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 03.03.2023
  2. nordkurier.de, 04.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 18.02.2020
  4. heise.de, 29.10.2020
  5. morgenpost.de, 19.11.2018
  6. finanztreff.de, 21.01.2017
  7. abendblatt.de, 11.12.2014
  8. stern.de, 17.01.2013
  9. spiegel.de, 08.09.2010
  10. zdnet.de, 27.05.2009
  11. faz.net, 07.10.2007
  12. landeszeitung.de, 21.04.2006
  13. berlinonline.de, 13.10.2005
  14. spiegel.de, 30.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2004
  16. sueddeutsche.de, 26.11.2003
  17. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  18. tsp, 20.01.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Welt 2000
  21. Stuttgarter Zeitung 1996