Bundesrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌʁaːt ]

Silbentrennung

Bundesrat

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund, dem Fugenelement -es und Rat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesratdie Bundesräte
Genitivdes Bundesrats/​Bundesratesder Bundesräte
Dativdem Bundesrat/​Bundesrateden Bundesräten
Akkusativden Bundesratdie Bundesräte

Anderes Wort für Bun­des­rat (Synonyme)

Kleine Kammer (schweiz.)
Länderkammer
Ländervertretung
Senat (belgisch):
eine Kammer des Parlaments
Entscheidungsgremium höherer deutscher Gerichte
Ständerat (schweiz.)
Stöckli (ugs., schweiz.)
Vertretung der Gliedstaaten (fachspr.)
zweite parlamentarische Kammer (Hauptform)

Gegenteil von Bun­des­rat (Antonyme)

Bun­des­tag:
das höchste Gremium des Deutschen Fußballbundes
das zentrale Organ des Deutschen Bundes (Gesandtenkongress)
Na­ti­o­nal­rat:
Bezeichnung für in das Parlament gewählte Abgeordnete
Parlament in Namibia, Österreich und der Schweiz

Beispielsätze

  • Bundesrat Urs Stirnemann hielt eine Rede.

  • Der Bundesrat kann Gesetze des Bundes für eine gewisse Zeit aufhalten.

  • Im Gebäude des Preußischen Herrenhauses zu Berlin tagt heute der Bundesrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexandre Fasel wollte sich in Brüssel nicht festlegen, ob der Bundesrat eine solche gemeinsame Erklärung unterzeichnen möchte.

  • Albert Rösti schien mit seiner Karriere schon am Ende, jetzt hat er gute Chancen auf die Wahl in den Bundesrat.

  • Ab Oktober soll mit Gratis-Tests Schluss sein – so will es der Bundesrat.

  • Abtretender Corona-Task-Force-Leiter kritisiert den Bundesrat «Datenlage bei Rückkehrern ist mangelhaft»

  • Allerdings erstellt der Bundesrat im Auftrag des Parlaments einen Bericht zur Frage, ob ein drittes Geschlecht eingeführt werden soll.

  • Ab 2029 soll der Bundesrat zudem CO2-Grenzwerte festlegen können, wenn die Emissionen im Gebäudebereich nicht wie erwartet sinken.

  • Aargauer Bundesrat ist «nice to have»

  • Allerdings scheiterte die Umsetzung im Bundesrat.

  • Aber Spuhler als Bundesrat, das kann seine Firma jetzt wirklich nicht brauchen.

  • Ab 1992 folgte dann die Polit-Karriere auf dem Fuße: Bundesrat, Nationalrat, EU-Parlament – und ab 2006 zweiter Nationalratspräsident.

  • Auch Bundesrat Johann Schneider-Ammann zeigte sich hocherfreut.

  • Der Bundesrat hatte sich letzten November für den Kauf von 22 Gripen EF des schwedischen Hersteller Saab ausgesprochen.

  • 1500 Gäste werden heute Abend am Fuss des Uetliberg erwartet, darunter auch Bundesrat Ueli Maurer.

  • In der vom Bundesrat eingesetzten Expertenkommission kommen nun die Diskussionen in die entscheidende Phase.

  • Der Bundesrat verweist auch auf die Auflagen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) bei den im Februar genehmigten Boni für 2008.

  • Bundesrat, Parlament und alle Wirtschaftsverbände standen dahinter.

  • Solange schwerwiegende Vorwürfe nicht restlos geklärt seien, müsse der Bundesrat oder ein anderes Departement diese Aufgabe übernehmen.

  • Nach den Siegen von CDU und SPD bei den drei Landtagswahlen ist Schwarz-Rot von den kleinen Parteien im Bundesrat kaum noch zu bremsen.

  • Im Bundesrat geht diese Rechnung nicht auf.

  • Im Bundesrat hatten sich mehrere unionsgeführte Länder der Stimme enthalten.

Häufige Wortkombinationen

  • Schweizer Bundesrat

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bun­des­rat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­rat lautet: ABDENRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bun­des­rat (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bundesräte (Plural).

Bundesrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­rat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blo­cka­de­po­li­tik:
Verhinderung von Vorhaben der Regierung durch die Opposition, z. B. im Bundesrat
Bun­des­prä­si­dent:
Politik: der Vorsitzende des Schweizerischen Bundesrates
Bun­des­prä­si­den­tin:
die Vorsitzende des Schweizerischen Bundesrates
Bun­des­rä­tin:
weibliche Person, die dem dortigen Bundesrat angehört
Bun­des­rats­prä­si­dent:
Vorsitzender des Bundesrats der Bundesrepublik Deutschland (hier zugleich Stellvertreter des Bundespräsidenten) oder der Republik Österreich
Lan­des­re­gie­rung:
Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesrat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3555486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 21.09.2023
  2. bazonline.ch, 10.10.2022
  3. blick.ch, 11.08.2021
  4. blick.ch, 18.07.2020
  5. blick.ch, 06.12.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 04.12.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 10.08.2017
  8. n-tv.de, 14.11.2016
  9. derbund.ch, 28.10.2015
  10. kurier.at, 27.08.2014
  11. bazonline.ch, 09.10.2013
  12. nzz.ch, 13.02.2012
  13. bernerzeitung.ch, 22.01.2011
  14. nzz.ch, 19.06.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 08.03.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 24.02.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 07.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.03.2006
  19. spiegel.de, 29.09.2005
  20. tagesschau.de, 23.08.2004
  21. welt.de, 13.05.2003
  22. berlinonline.de, 23.10.2002
  23. bz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995