Bundestagsdebatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəstaːksdeˌbatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundestagsdebatte
Mehrzahl:Bundestagsdebatten

Definition bzw. Bedeutung

Debatte im Bundestag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bundestag und Debatte mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundestagsdebattedie Bundestagsdebatten
Genitivdie Bundestagsdebatteder Bundestagsdebatten
Dativder Bundestagsdebatteden Bundestagsdebatten
Akkusativdie Bundestagsdebattedie Bundestagsdebatten

Beispielsätze (Medien)

  • Faeser verwies in der Bundestagsdebatte bei der Grenzkontrolle zwar weiter auf die Schleierfahndung.

  • Update vom 7. April, 14.10 Uhr: Die Bundestagsdebatte ist beendet.

  • Bundestagsdebatte über Coronamaßnahmen: »Das kann nicht gut gehen«

  • Bei der letzten Bundestagsdebatte zum Artikel 3 im November 2019 wurde ebenfalls Entgegenkommen signalisiert ().

  • Bundestagsdebatten, die bis tief in die Nacht gehen, sollen bald der Vergangenheit angehören.

  • Die Bundestagsdebatte vermittelte einen ersten Eindruck davon, dass Schwabe nicht übertreibt.

  • Im Vorfeld der Bundestagsdebatte hatte die Bundesintegrationsbeauftragte Aydan Özoguz einzelne Regelungen kritisiert.

  • Nur zum Vergleich, die Bundestagsdebatte dauerte knapp drei Stunden.

  • In der Bundestagsdebatte ergreift zunächst der SPD-Angeordnete Sascha Raabe das Wort, Niebels Intimfeind.

  • Die Bundestagsdebatte findet auch international große Beachtung.

  • "Wir halten fest an unserer Position", sagte Peer Steinbrück am Donnerstag vor Beginn einer Bundestagsdebatte.

  • In der Bundestagsdebatte lehnten FDP, Links-Fraktion und Grüne die auch in der Koalition umstrittene Reform erneut in scharfer Form ab.

  • Abgeordnete von CDU/CSU, SPD, FDP und den Grünen hatten zuvor in der Bundestagsdebatte die Gesetzesneuregelung befürwortet.

  • "Ich hoffe, daß von den Unterstellungen und Drohungen nach der Bundestagsdebatte nichts mehr übrigbleibt", sagte Pflüger der WELT.

  • Der Erfolg des Trios erzählt mehr über die Republik als die meisten Bundestagsdebatten.

  • Die Union hatte die Bundestagsdebatte beantragt.

  • In der Bundestagsdebatte kündigte Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bosbach an, das vorliegende Gesetz werde niemals in Kraft treten.

  • In der Bundestagsdebatte gab sich die CDU-Vorsitzende Angela Merkel zurückhaltend.

  • Seit der gestrigen Bundestagsdebatte steht für uns fest: Wir wählen Stoiber.

  • Edmund Stoiber fordert eine Bundestagsdebatte über die Preise (was soll dabei herauskommen?).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • débat du Bundestag (L=e) (männlich)
    • débat au Bundestag (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­tags­de­bat­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × A, 2 × B, 2 × D, 2 × S, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × D, 2 × S, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten E und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­tags­de­bat­ten nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten E und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Bun­des­tags­de­bat­te lautet: AABBDDEEEGNSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Dora
  12. Emil
  13. Berta
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Delta
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Tango
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Bun­des­tags­de­bat­te (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bun­des­tags­de­bat­ten (Plural).

Bundestagsdebatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­tags­de­bat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundestagsdebatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 22.09.2023
  2. tz.de, 07.04.2022
  3. spiegel.de, 18.11.2021
  4. queer.de, 22.05.2020
  5. n-tv.de, 10.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 22.02.2018
  7. tagesschau.de, 07.07.2016
  8. stern.de, 20.08.2015
  9. stuttgarter-zeitung.de, 14.06.2012
  10. sueddeutsche.de, 30.09.2011
  11. heute.de, 24.01.2008
  12. deutsche-handwerks-zeitung.de, 02.02.2007
  13. tagesschau.de, 08.04.2006
  14. welt.de, 23.04.2005
  15. spiegel.de, 29.10.2005
  16. heute.t-online.de, 16.01.2004
  17. welt.de, 10.05.2003
  18. spiegel.de, 27.09.2003
  19. welt.de, 14.09.2002
  20. welt.de, 25.05.2002
  21. bz, 07.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995