Vertretung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfɛɐ̯ˈtʁeːtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertretung
Mehrzahl:Vertretungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die jemanden vorübergehend vertritt

  • Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen

  • Sitz einer Vertretung

  • Sport: delegierte Mannschaft, Riege oder Ähnliches

Begriffsursprung

Nominalisierung des Verbes vertreten mit dem Substantivierungssuffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vertretungdie Vertretungen
Genitivdie Vertretungder Vertretungen
Dativder Vertretungden Vertretungen
Akkusativdie Vertretungdie Vertretungen

Anderes Wort für Ver­tre­tung (Synonyme)

Agent:
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Beauftragter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
Handlungsbeauftragter
Handlungsführer
Mittelsmann:
Person, die zwischen zwei Gruppen verhandelt
Mittelsperson
Vermittler:
Person, die versucht, (meist gegen Bezahlung) eine Vereinbarung / ein Geschäft zwischen zwei Parteien anzubahnen
Person, die versucht, anderen etwas beizubringen, klarzumachen, zu verdeutlichen
Vertreter:
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
repräsentativer Charakter
Agentur:
Bundesanstalt oder eine ihrer Filialen
Büro, das Vermittlungsdienstleistungen erbringt oder die Interessenvertretung für seine Kunden übernimmt
Büro eines Agenten
Geschäftsstelle:
Büro eines Vereins oder Klubs
kleinere Zweigstelle eines Unternehmens (meist einer Bank oder (Kranken-)Versicherung)
Vermittlung:
Handlung zum Ausgleich gegensätzlicher/unterschiedlicher Interessen/Meinungen
Herstellung einer noch nicht bestehenden Beziehung, eines erwünschten Ergebnisses
Außenstandort
Außenstelle:
Ort, an dem wesentliche Geschäftsaktivitäten stattfinden, der außerhalb der Zentrale oder eines Hauptsitzes liegt
Comptoir (geh., franz., veraltet)
Dependance:
Nebengebäude (zum Beispiel eines Hotelkomplexes oder eines Krankenhauses)
Zweigstelle, Filiale, Niederlassung
Filiale:
Geschäft, das der gleichen Firma gehört und im Verbund mit mehreren Läden besteht
Nebenstelle
Niederlassung:
Ansammlung von Gebäuden, wo Menschen sich angesiedelt haben und wohnhaft sind
Aufenthaltserlaubnis
Repräsentanz:
Organisationseinheit eines Unternehmens oder einer Organisation, deren Hauptaufgabe in der Kontaktpflege und der Geschäftsanbahnung besteht
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Tochterunternehmen:
ein rechtlich eigenständiger, aber wirtschaftlich unselbstständiger Betrieb, der von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Mutterunternehmen) geführt wird
Zweigbetrieb
Zweiggeschäft:
zu einem Hauptgeschäft gehörendes kleines Geschäft
Zweigniederlassung
Zweigstelle:
Nebenstelle einer Institution
Auslandsvertretung
Botschaft:
eine diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland
eine Mitteilung von jemandem
diplomatische Vertretung
Gesandtschaft:
diplomatische Vertretung, die von einem Gesandten geleitet wird (und also nicht den Rang einer Botschaft hat)
Konsulat:
historisch: Amtszeit eines römischen Konsuls
Vertretung der staatlichen Verwaltung eines Landes im Ausland
Mission:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
ständige Vertretung
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Stellvertretung:
Vertretung einer Person durch einen anderen; das Einnehmen der Position von jemandem durch eine andere Person

Weitere mögliche Alternativen für Ver­tre­tung

Abordnung:
Entsendung einer Personengruppe im Interesse ihres Auftraggebers
Personengruppe, die im Interesse ihres Auftraggebers entsendet wird oder wurde
Delegation:
Handlung, jemanden oder mehrere Personen vertretungsweise zu einer bestimmten Veranstaltung zu schicken
Übertragung von etwas (Leistung, Rechte, …)
Deputation:
von einer Institution/Organisation entsandte Abordnung
Ersatzfrau
Ersatzmann
Interessenvertretung/Interessensvertretung
Legation:
eine (besonders päpstliche) Gesandtschaft
Repräsentation
Stellvertreter:
Person, die jemanden (meist für kurze Zeit) ersetzen und dessen Rolle übernehmen kann
Stellvertreterin:
(weibliche) Person, die jemanden (meist für kurze Zeit) ersetzen und dessen Rolle übernehmen kann
Substitut:
Amts- oder Stellvertreter
einer, der Hilfsarbeiten für jemanden ausübt
Substitutin
Vertreterin:
weibliche Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
weibliche Person, die für andere in bestimmten Angelegenheiten an deren Stelle handelt

Beispielsätze

  • Die deutsche Vertretung siegte 10:0.

  • Eine Vertretung der Firma ist in China eröffnen worden.

  • Sie muss die Vertretung einer erkrankten Kollegin vorübergehend übernehmen.

  • Im "Silicon Valley" haben viele Firmen wie Google, Intel oder Yahoo ihre Vertretungen errichtet.

  • Der Arzt hat zurzeit eine Vertretung, weil er im Urlaub ist.

  • Erstmals seit 18 Jahren bekommt Taiwan wieder eine diplomatische Vertretung in Europa.

  • Taiwan eröffnet eine diplomatische Vertretung in Litauen.

  • Nächste Woche hat Tom Urlaub, und ich soll seine Vertretung sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Montag haben Insekten eine „diplomatische Vertretung“ in Frankfurt.

  • Andy Kaltenbrunner wünscht sich einen ORF-Publikumsrat, der eine "echte und vielfältige Vertretung" der Menschen ist.

  • Das Jugendfest 2022 wird von einem Organisationskomitee mit Vertretung aus Schule und Verwaltung organisiert.

  • Anfang März 2020 wählen die Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen der Wirtschaftskammer-Wahl österreichweit ihre Vertretung.

  • Bei keiner anderen diplomatischen Vertretung der Schweiz in Australien seien weitere verdächtige Sendungen eingegangen, hiess es zudem.

  • An der Wand hängt eine Weltkarte mit 170 Stecknabeln: Jede steht für eine Schweizer Vertretung.

  • Aber man ist immer im Dilemma zwischen Koalitionsloyalität und Vertretung eigener Standpunkte.

  • Aber bis ins Detail versuchte es den Eindruck zu erwecken, eine richtige Vertretung der USA zu sein.

  • Als Botschafter in Japan leitete Bucher die Schweizer Vertretung unter anderem während der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011.

  • Ähnliches will auch der Bayerische Philologenverband, als Vertretung der Gymnasiallehrer.

  • Obama sucht Vertretung für Japan Kennedy bald Botschafterin?

  • Damit reagierte Hollande auf Proteste von Rebellengegnern vor der diplomatischen Vertretung am Mittwoch.

  • Da er bereits VdK-mitglied ist, kann der VdK auch die Vertretung sofort übernehmen.

  • Nach einer Explosion in der chilenischen Botschaft untersucht die Polizei nun alle diplomatischen Vertretungen.

  • Bis dahin bilden die Räte der einzelnen Orte die Vertretung der neuen Landgemeinde.

  • Deshalb habe ich in Kinderhaus angerufen und Pfarrer Reers gefragt, ob in den Ferien nicht eine Vertretung gebraucht würde.

  • Mit solchen Pools sei es bereits den 30 Schulen im Modellvorhaben "Eigenverantwortliche Schulen" gelungen, Vertretungen zu organisieren.

  • Auch die bereits geschlossene Vertretung der Europäischen Union sei erneut attackiert worden, berichteten Augenzeugen.

  • Das Problem der Städte sei lediglich die mangelnde Vertretung kommunaler Interessen von Bundes- und Landespolitikern, sagt Roth.

  • Die Stromversorgung des Botschaftsgebäude wurde unterbrochen; auch telefonisch war die Vertretung nicht mehr zu erreichen.

Häufige Wortkombinationen

  • für Vertretung sorgen
  • Vertretung übernehmen, haben, sein, besetzen, organisieren, regeln, beauftragen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­tre­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­tre­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­tre­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­tre­tung lautet: EEGNRRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ver­tre­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ver­tre­tun­gen (Plural).

Vertretung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tre­tung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­ßer­par­la­men­ta­risch:
nicht in einer gewählten Vertretung (Parlament) vertreten; zu einer Gruppierung gehörend, die sich nicht im Parlament vertreten sieht; außerhalb des Parlaments stattfindend
Be­treu­ung:
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Be­zirks­wahl:
Abstimmung für die Vertretung der Bürger in einem Bezirk
Bot­schafts­mit­ar­bei­ter:
jemand, der in der diplomatischen Vertretung eines Staates im Ausland arbeitet; Mitarbeiter einer Botschaft
Bür­ger­in­i­ti­a­ti­ve:
Zusammenschluss von Bürgern zur Vertretung ihrer Interessen
In­te­r­es­sen­ge­mein­schaft:
Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Vertretung von Anliegen
Kanz­le­rin:
in einer diplomatischen Vertretung arbeitende Beamtin in leitender Position
Op­fer­in­i­ti­a­ti­ve:
Zusammenschluss von Personen, die einen Schaden erlitten haben, zur Vertretung ihrer Interessen
Pro­zess­be­voll­mäch­tig­ter:
mit der Vollmacht zur Vertretung eines Klägers oder Verklagten beauftragte Person in einem Zivilprozess
Schu­ra:
in Deutschland tätige regionale Vertretung der Muslime

Buchtitel

  • Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen Nils Hindersmann, Rainer Koch, Diana Ramm | ISBN: 978-3-76637-204-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertretung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertretung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10578733, 10578720 & 9007107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.07.2023
  2. derstandard.at, 10.08.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 25.10.2021
  4. ots.at, 23.01.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.01.2019
  6. blick.ch, 30.09.2018
  7. silicon.de, 23.06.2017
  8. focus.de, 07.12.2016
  9. nzz.ch, 04.11.2015
  10. feedsportal.com, 01.07.2014
  11. n-tv.de, 25.07.2013
  12. blick.ch, 27.12.2012
  13. sauerlandkurier.de, 15.05.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 23.12.2010
  15. tlz.de, 25.11.2009
  16. muensterschezeitung.de, 24.07.2008
  17. morgenpost.de, 20.12.2007
  18. sat1.de, 15.03.2006
  19. welt.de, 02.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995