Repräsentanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁepʁɛzɛnˈtant͡s]

Silbentrennung

Repräsentanz (Mehrzahl:Repräsentanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Organisationseinheit eines Unternehmens oder einer Organisation, deren Hauptaufgabe in der Kontaktpflege und der Geschäftsanbahnung besteht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Repräsentanzdie Repräsentanzen
Genitivdie Repräsentanzder Repräsentanzen
Dativder Repräsentanzden Repräsentanzen
Akkusativdie Repräsentanzdie Repräsentanzen

Anderes Wort für Re­prä­sen­tanz (Synonyme)

Außenstandort
Außenstelle:
Ort, an dem wesentliche Geschäftsaktivitäten stattfinden, der außerhalb der Zentrale oder eines Hauptsitzes liegt
Comptoir (geh., franz., veraltet)
Dependance:
Nebengebäude (zum Beispiel eines Hotelkomplexes oder eines Krankenhauses)
Zweigstelle, Filiale, Niederlassung
Filiale:
Geschäft, das der gleichen Firma gehört und im Verbund mit mehreren Läden besteht
Geschäftsstelle:
Büro eines Vereins oder Klubs
kleinere Zweigstelle eines Unternehmens (meist einer Bank oder (Kranken-)Versicherung)
Nebenstelle
Niederlassung:
Ansammlung von Gebäuden, wo Menschen sich angesiedelt haben und wohnhaft sind
Aufenthaltserlaubnis
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Tochterunternehmen:
ein rechtlich eigenständiger, aber wirtschaftlich unselbstständiger Betrieb, der von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Mutterunternehmen) geführt wird
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen
Zweigbetrieb
Zweiggeschäft:
zu einem Hauptgeschäft gehörendes kleines Geschäft
Zweigniederlassung
Zweigstelle:
Nebenstelle einer Institution
Repräsentativität:
Statistik: diejenige Eigenschaft einer Stichprobe, bei den interessierenden Aspekten die gleichen Verhältnisse zu enthalten wie die Grundgesamtheit, aus der sie genommen wurde
Firmenvertretung

Beispielsätze

Unsere Firma eröffnet bald eine neue Repräsentanz in Berlin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Groll in den Landesverbänden ist auch Folge von mangelnder Repräsentanz und fehlender Förderung.

  • Die Leute suchen sich dann eben eine andere Repräsentanz, im Zweifel die AfD.

  • Audi eröffnet Forum in Peking - die 9. Repräsentanz weltweit - Präsentation.

  • Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag beobachtet, dass immer mehr Repräsentanzen deutscher Unternehmen im Iran geschlossen werden.

  • Laut Zafiris ist das schon die dritte Repräsentanz, die in Europa eröffnet wurde.

  • Seit August betreibt der russische Waffenhändler „Kalaschnikow“ eine offizielle Repräsentanz im Aeroexpress-Terminal.

  • Mit mehr als 1 000 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.

  • Kleinere Repräsentanzen mit nur einem oder zwei Mitarbeitern hatten mitunter bisher nur von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

  • Gleichzeitig haben immer mehr Konzerne Repräsentanzen in der Hauptstadt eröffnet, Verbände sind komplett nach Berlin gezogen.

  • Gleichzeitig dient das neue Gebäude als Repräsentanz für die Besuche von Kunden und Geschäftspartnern aus der ganzen Welt.

  • Die meisten führenden Hersteller von Windturbinen betreiben in der Stadt Repräsentanzen oder Forschungszentren.

  • Daneben unterhalte die E&S Niederlassungen und Repräsentanzen in Ungarn und der Tschechischen Republik mit jeweils mehr als 150 Vermittlern.

  • Auch in diesen Regionen, wo die VP Bank bereits mit einer Repräsentanz in Moskau präsent ist, weitet sie ihr Engagement aus.

  • Am Donnerstag wird die BayernLB eine Repräsentanz an der Moskwa eröffnen.

  • Somit sichern sie eine adäquate Repräsentanz nach innen und außen.

  • Gerade hat er die feine Repräsentanz eines großen Energieversorgers in bester Lage Berlins eingeweiht.

  • Ihre parlamentarische Repräsentanz in den Ländern hat sich verdoppelt; statt in vier ist sie nun in neun Landtagen vertreten.

  • Und die Räume haben eines gemeinsam: Sie sind selten ganz privat, sondern immer in erster Linie Repräsentanz.

  • Vergleichbare Prüfungen soll der LRH auch zu den Repräsentanzen in China und Argentinien vorgenommen haben.

  • Heute wird noch eine fünfte Repräsentanz in Chongqing eröffnet.

  • Für Hilse sind die elf Ost-Abgeordneten, die eine bessere Repräsentanz der Ostler in Führungspositionen verlangen.

  • Das Prinzip der direkten Demokratie wird vernachlässigt zu Gunsten der Repräsentanz kleiner und kleinster Gemeinden.

  • Dort sollen sich ausländische Firmen darstellen und ihre Repräsentanzen einrichten können.

  • Im Januar des kommenden Jahres will die EIB, deren Hauptsitz Luxemburg ist, eine Berliner Repräsentanz am Potsdamer Platz eröffnen.

  • Die beste Repräsentanz einer Opernbühne besteht aus der qualitativ hochstehenden und menschlich bewegenden Aufführung.

  • Mehr als ein Viertel aller Staaten mit diplomatischen Beziehungen zu Deutschland verfügt bereits über eine Repräsentanz in der Hauptstadt.

  • Die Repräsentanz werde alle Leistungen einer Universalbank zu marktüblichen Konditionen anbieten.

  • Die Chance, die legitimen Forderungen der Mohajirs nach Gleichberechtigung und politischer Repräsentanz gütlich zu regeln, scheint verpaßt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­prä­sen­tanz?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­prä­sen­tanz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ä und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­prä­sen­tan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­prä­sen­tanz lautet: AÄEENNPRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Re­prä­sen­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Re­prä­sen­tan­zen (Plural).

Repräsentanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­prä­sen­tanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Repräsentanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Repräsentanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 05.06.2021
  2. zeit.de, 11.02.2020
  3. presseportal.ch, 26.11.2019
  4. morgenpost.de, 22.11.2018
  5. finanztreff.de, 22.03.2017
  6. mdz-moskau.eu, 16.09.2016
  7. presseportal.de, 11.03.2015
  8. rp-online.de, 29.06.2014
  9. welt.de, 21.11.2013
  10. schwaebische.de, 14.09.2012
  11. abendblatt.de, 02.09.2010
  12. finanzen.net, 11.08.2009
  13. cash.ch, 11.03.2008
  14. ovb-online.de, 04.07.2007
  15. de.news.yahoo.com, 22.12.2006
  16. waz.de, 16.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 27.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995