Diskrepanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdɪskʁeˈpant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskrepanz
Mehrzahl:Diskrepanzen

Definition bzw. Bedeutung

Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch discrepantia entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diskrepanzdie Diskrepanzen
Genitivdie Diskrepanzder Diskrepanzen
Dativder Diskrepanzden Diskrepanzen
Akkusativdie Diskrepanzdie Diskrepanzen

Anderes Wort für Dis­kre­panz (Synonyme)

Inkonsistenz (geh.):
Eigenschaft, unbeständig zu sein
insbesondere in der Logik: das Inkonsistenzsein; Widersprüchlichkeit
Nichtübereinstimmen (geh., selten)
Ungereimtheit(en):
etwas, das nicht schlüssig/stimmig ist; etwas, das Fragen aufwirft
verworrene, nicht stimmige Art und Weise
Unstimmigkeit(en):
meist Plural: Abweichung, Fehler
meist Plural: unterschiedliche Meinungen, Auseinandersetzung
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Widersprüchlichkeit:
Zustand des Nichtübereinstimmens, der gleichzeitig sich widersprechende Aspekte enthält
Disproportion (fachspr.):
bildungssprachlich: ungleiches Verhältnis zwischen zwei Teilen
Disproportionalität (fachspr.):
Eigenschaft, die aufzeigt, dass verschiedene verglichene Teile bei dem gleichen Kriterium eine unterschiedlich ausgeprägte (disproportionale) Ausprägung aufweisen
Missverhältnis
Unausgeglichenheit
Unproportioniertheit
Unverhältnismäßigkeit:
nicht angemessener Umfang, unpassende Größe, unausgewogene Relation
Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Zwiespalt:
meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst
meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen

Gegenteil von Dis­kre­panz (Antonyme)

Ei­nig­keit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Über­ein­stim­mung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten

Beispielsätze

  • Hier zeigt sich aber die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

  • Der Witz ist die Diskrepanz zwischen dem Gedachten und dem Angeschauten.

  • Eine geringe Selbstachtung ergibt sich aus einer Diskrepanz zwischen dem realen Selbst und dem idealen Selbst.

  • Wer ist Schuld an der Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit?

  • Es gibt eine große Diskrepanz zwischen der Meinung der 2 Schüler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber seit Jahren klafft in Deutschland eine gewaltige Diskrepanz zwischen Wunschvorstellung und Wirklichkeit.

  • Ähnlich groß zeigt sich die Diskrepanz beim Blick auf die Arbeitsumgebung.

  • Erst als sie ihren „Vater“, so nennt sie ihren Erzeuger, kennenlernt, ergibt auch diese Diskrepanz einen Sinn.

  • Gilt diese Diskrepanz nicht eigentlich für jede Religion?

  • Das führe zur Diskrepanz in den Ergebnissen.

  • Dabei ging es um die enorme Diskrepanz zwischen Norm- und Realverbrauch vieler Autos.

  • Am größten war die Diskrepanz bei Patrick Herrmann.

  • Aber Kommunikation löst nicht das Problem der Diskrepanz zwischen niedrigen Wohnkosten auf dem Land und hohen Mieten in der Stadt.

  • Allerdings glauben nur 31 % der Manager von Servicecentern, dass das der Fall ist – hier gibt es eine erhebliche Diskrepanz.

  • "Alle Politiker wollen die Teilung Iraks", erklärt der Scheich die Diskrepanz, "das Volk will das nicht."

  • Als Grund nannte er "Diskrepanzen in Stil und Fairnessfragen".

  • In China ist die Diskrepanz zwischen den tatsächlichen und den angestrebten Englischkenntnissen am größten.

  • Auf diese Diskrepanz angesprochen, wich die BBU-Vorsitzende Maren Kern aus.

  • Die Diskrepanz zwischen dem Spotmarkt und den vertraglich fixierten Preisen betrage bei Eisenerz annähernd 100% und bei Kokskohle über 50%.

  • Die Diskrepanz zwischen der Lebenssituation meiner Klientin und der Geldanlage ist zu groß.

  • Aber just diese Diskrepanz zwischen Wirklichkeit und Angst ist das Terrain, auf dem politisch gerne gesät und geerntet wird.

  • Die Folge sei nun im Herbst eine Diskrepanz zwischen Erwartung und tatsächlicher Reife.

  • Das könnte die Diskrepanz erklären, sagt der Phonoverband.

  • Deshalb ist die Diskrepanz auch besonders groß", sagte FIFA-Generalsekretär Urs Linsi.

  • Der Vorstandsboss: "Es gibt große Diskrepanzen innerhalb des Gebildes."

Häufige Wortkombinationen

  • Diskrepanz aufheben; Diskrepanz überbrücken; Diskrepanz zwischen; große Diskrepanz; wachsende Diskrepanz

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • mospërputhje (weiblich)
    • mospajtim (männlich)
  • Bosnisch:
    • несагласност (nesaglasnost) (weiblich)
    • неслагање (neslaganje) (sächlich)
  • Englisch: discrepancy
  • Französisch:
    • discrépance (weiblich)
    • divergence (weiblich)
    • discordance (weiblich)
    • désaccord (männlich)
  • Italienisch:
    • discrepanza (weiblich)
    • differenza (weiblich)
    • diversità (weiblich)
    • disuguaglianza (weiblich)
    • dissomiglianza (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • несогласност (nesoglasnost) (weiblich)
    • несогласување (nesoglasuvanje) (sächlich)
  • Niederländisch: discrepantie (weiblich)
  • Polnisch: rozbieżność
  • Portugiesisch: discrepância
  • Russisch: несоответствие
  • Schwedisch:
    • diskrepans
    • glapp (sächlich)
  • Serbisch:
    • несагласност (nesaglasnost) (weiblich)
    • неслагање (neslaganje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • несагласност (nesaglasnost) (weiblich)
    • неслагање (neslaganje) (sächlich)
  • Slowakisch: diskrepancia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • neskladnost (weiblich)
    • nesoglasje (sächlich)
  • Spanisch: discrepancia
  • Tschechisch: diskrepance (weiblich)
  • Türkisch:
    • farklılık
    • uyumsuzluk
    • çelişki

Was reimt sich auf Dis­kre­panz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Dis­kre­panz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Dis­kre­pan­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dis­kre­panz lautet: ADEIKNPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Emil
  7. Paula
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Dis­kre­panz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dis­kre­pan­zen (Plural).

Diskrepanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­kre­panz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ideo­lo­gie­kri­tik:
kritisches Erkunden und Aufzeigen von Ursachen der Diskrepanz zwischen Denken und Sein

Buchtitel

  • Diskrepanzen in der Markenwahrnehmung Daniel J. Jagsch | ISBN: 978-3-63915-787-1

Film- & Serientitel

  • Diskrepanzen (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskrepanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskrepanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2840829, 2421420, 1366155 & 368672. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 10.07.2023
  3. presseportal.de, 19.07.2022
  4. kreiszeitung.de, 30.03.2021
  5. wienerzeitung.at, 06.07.2020
  6. welt.de, 07.06.2019
  7. focus.de, 27.11.2018
  8. rp-online.de, 18.12.2017
  9. sueddeutsche.de, 25.08.2016
  10. openpr.de, 13.05.2015
  11. zeit.de, 21.10.2014
  12. spiegel.de, 19.09.2013
  13. crn.de, 03.07.2012
  14. taz.de, 07.12.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 17.03.2010
  16. ln-online.de, 22.10.2009
  17. heise.de, 05.09.2008
  18. kurier.at, 01.09.2007
  19. handelsblatt.com, 01.02.2006
  20. svz.de, 31.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  23. heute.t-online.de, 09.06.2002
  24. bz, 17.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995