Unverhältnismäßigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnfɛɐ̯ˌhɛltnɪsmɛːsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Unverhältnisßigkeit (Mehrzahl:Unverhältnisßigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Nicht angemessener Umfang, unpassende Größe, unausgewogene Relation.

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv unverhältnismäßig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Alternative Schreibweise

  • Unverhältnismässigkeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unverhältnismäßigkeitdie Unverhältnismäßigkeiten
Genitivdie Unverhältnismäßigkeitder Unverhältnismäßigkeiten
Dativder Unverhältnismäßigkeitden Unverhältnismäßigkeiten
Akkusativdie Unverhältnismäßigkeitdie Unverhältnismäßigkeiten

Anderes Wort für Un­ver­hält­nis­mä­ßig­keit (Synonyme)

Diskrepanz (geh.):
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung
Disproportion (fachspr.):
bildungssprachlich: ungleiches Verhältnis zwischen zwei Teilen
Disproportionalität (fachspr.):
Eigenschaft, die aufzeigt, dass verschiedene verglichene Teile bei dem gleichen Kriterium eine unterschiedlich ausgeprägte (disproportionale) Ausprägung aufweisen
Inadäquanz
Missverhältnis
Unangemessenheit
Unausgeglichenheit
Unproportioniertheit

Sinnverwandte Wörter

Un­gleich­ge­wicht:
Mangel an Ausgeglichenheit zwischen zwei oder mehr Dingen, Aspekten; Abweichung von einem normalen, erforderlichen Gleichgewicht

Gegenteil von Un­ver­hält­nis­mä­ßig­keit (Antonyme)

Ver­hält­nis­mä­ßig­keit:
angemessener Umfang, passende Größe, ausgewogene Relation

Beispielsätze

Grundsätzlich ist der Bauunternehmer zur Nachbesserung bei Mängeln verpflichtet. Aber wenn sein Aufwand dafür völlig außerhalb des Nutzens für den Bauherrn steht, kann er wegen Unverhältnismäßigkeit davon Abstand nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier wäre wahrscheinlich der Teufel los gewesen, von einer Klagewelle wegen "Unverhältnismäßigkeit" ganz zu schweigen.

  • Ausgerechnet aus Brüssel, ein Apparat, der die Krümmung von Gurken vorschreibt, kommt Kritik an der Unverhältnismäßigkeit der Bürokratie.

  • Grund ist aus Sicht der Verteidigung Tabogas eine Unverhältnismäßigkeit des Strafrahmens.

  • Ein Sprecher ergänzte, dass allein das Bundesverfassungsgericht über die Unverhältnismäßigkeit entscheide.

  • Der Einwand der Unverhältnismäßigkeit trifft freilich nur zu, wenn Geschosse und Opfer numerisch gegeneinander aufgerechnet werden.

  • In den Streiks der Lokführer sei nicht, wie die Vorinstanz noch urteilte, ?Unverhältnismäßigkeit? zu erkennen.

  • Eine bereits erwirkte einstweilige Verfügung, die dies untersagte, war zunächst wegen Unverhältnismäßigkeit außer Kraft gesetzt worden.

  • Der Anwalt beklagte die Unverhältnismäßigkeit des städtischen Vorgehens.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Un­ver­hält­nis­mä­ßig­keit be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × Ä, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × Ä, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, ers­ten T, S, zwei­ten Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Un­ver­hält­nis­mä­ßig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Un­ver­hält­nis­mä­ßig­keit lautet: ÄÄEEGHIIIKLMNNRSẞTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Es­zett
  16. Ingel­heim
  17. Gos­lar
  18. Köln
  19. Essen
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ärger
  15. Es­zett
  16. Ida
  17. Gus­tav
  18. Kauf­mann
  19. Emil
  20. Ida
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Lima
  10. Tango
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra
  14. Mike
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Sierra
  18. Sierra
  19. India
  20. Golf
  21. Kilo
  22. Echo
  23. India
  24. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort Un­ver­hält­nis­mä­ßig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 47 Punkte für Un­ver­hält­nis­mä­ßig­kei­ten (Plural).

Unverhältnismässigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ver­hält­nis­mä­ßig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unverhältnismäßigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unverhältnismäßigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 24.05.2016
  2. zeit.de, 20.05.2015
  3. kurier.at, 05.06.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.07.2013
  5. merkur.de, 08.01.2009
  6. augsburger-allgemeine.de, 02.11.2007
  7. sat1.de, 10.02.2006
  8. Süddeutsche Zeitung 1996