Relation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁelaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Relation
Mehrzahl:Relationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom mittelhochdeutschen relation "Berichterstattung über die Erledigung eines Auftrags, Augenzeugenbericht", dieses ist entlehnt vom gleichbedeutenden lateinischen relatio, welches Verbalsubstantiv des Verbs referre (mit dem Partizip relatum, vergleiche relativ) "zurückbringen, auf etwas zurückführen, auf etwas beziehen, beurteilen" ist (vergleiche ferre) zu.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Relationdie Relationen
Genitivdie Relationder Relationen
Dativder Relationden Relationen
Akkusativdie Relationdie Relationen

Anderes Wort für Re­la­ti­on (Synonyme)

Angliederung:
Einbeziehung, Eingliederung in ein anderes Ganzes
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zugehörigkeit:
Eigenschaft, zu etwas dazuzugehören, Mitglied von etwas zu sein
Zuordnung:
Tätigkeit/Vorgang, bei dem etwas/jemand in eine Gruppe/Kategorie eingeordnet wird; auch: eine bereits bestehende Einordnung zu einer Gruppe/Kategorie
Bezug:
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen
Verknüpfung:
Begattung bestimmter Tiere
logische Verbindung zu einer Datei oder Webseite
Wechselbeziehung:
die wechselseitige Abhängigkeit und/oder der wechselseitiger Einfluss
Zusammenhang:
inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter
spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie
Verkehrsverbindung
Abhängigkeit:
Angewiesenheit sprachlicher Ausdrücke auf andere
Zustand, auf jemand oder etwas angewiesen zu sein

Beispielsätze

  • Es bleibt zu klären, in welcher Relation die Kostenersparnis dieser neuen Maschine zu ihrem Energieverbrauch steht.

  • Die Jahreszeiten entstehen durch die sich ändernde Position der Sonne in Relation zur Erdachse.

  • Die Relation „A liebt B“ ist weder reflexiv noch transitiv noch symmetrisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die mediale Präsenz des Themas in Relation zum Tod Geflüchteter im Mittelmeerraum wird etwa auf Twitter vielfach angeprangert.

  • Benzin ist in Relation zum Ölpreis trotz des aktuellen Rückgangs weiterhin zu teuer.

  • Aber immer in Relation zum Preis und wie oft das Produkt gekauft wird.

  • Auch sonst sind noch viele Punkte rund um die Relation Stuttgart-Zürich ungeklärt.

  • Aber man muss auch die Relationen bewahren.

  • Das steht in keiner Relation zur Quote und ist durchschaubar.

  • Aber nicht nur zu Haas war die Lücke im Malaysia-Qualifying geringer, auch in Relation zu den anderen Teams waren man näher dran.

  • Diese Relation sei zwar bei Erwachsenen, aber noch nicht bei Kindern untersucht.

  • Aufschlussreicher ist es, die Fördergelder in Relation zur Größe des Landes oder zu seiner Wirtschaftskraft zu setzen.

  • "Allerdings muss man diese Zahl auch in Relation zu den Millionen Zuschauern setzen, die sich nicht geäußert haben", hieß es vom Sender.

  • Alleine diese Relationen zeigen, wieso die Starbucks-Aktie bei Anlegern noch immer als Wachstumsaktie angeschaut wird.

  • Die Ergebniswerte (EBIT) werden sich in Relation zum Jahr 2011 entsprechend entwickeln.

  • Auch ich finde diese Zahl äusserst beeindruckend, wenn man sie in Relation zur vergleichsweise kleinen Gesamtbevölkerung Israels setzt.

  • Der Hamburger Dienstleister Fight Club Kommunikation hat sich die Takko Holding im Bereich Customer Relation als Neukunden gesichert.

  • Der Konzern halte vom nächsten Jahr an die Relation zwischen den Gehaltsklassen oben und unten stabil.

  • Das alles steht aber in keiner Relation eines bereits nicht mehr umkehrbaren globalen Selbstmord der Bestie Mensch.

  • Nirgendwo sonst auf der Welt sind die Lebensmittelpreise, setzt man sie in Relation zum Einkommen, so niedrig wie in Deutschland.

  • In Relation zu vergangen Jahren fahren immer weniger Neuzulassungen über die maroden Strassen.

  • Denn natürlich wird im Fußball mit mehr Geld hantiert als im Wasserball, aber immerhin stimmen die Relationen.

  • Hilfreich für eine sachliche Diskussion wäre es zunächst einmal, sich die Relationen vor Augen zu führen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas steht in keiner Relation zu etwas, die Relationen stimmen nicht
  • transitive Relation, symmetrische Relation, reflexive Relation

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: relation
  • Esperanto: rilato
  • Französisch: relation
  • Italienisch: relazione
  • Neugriechisch: σχέση (schési) (weiblich)
  • Serbisch:
    • релација (relacija) (weiblich)
    • размера (razmera) (weiblich)
    • однос (odnos) (männlich)
    • омјер (omjer) (männlich)
  • Spanisch: relación

Was reimt sich auf Re­la­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Re­la­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und I mög­lich. Im Plu­ral Re­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­la­ti­on lautet: AEILNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Re­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­la­ti­o­nen (Plural).

Relation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­la­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dys­gna­thie:
Fehlentwicklungen der Kiefer, was die Zahnstellung, die Verzahnung (Okklusion), die Kieferform, die Lage der Kiefer zueinander oder die Relation der Kiefer im Schädel betrifft
in­tran­si­tiv:
aus der Gültigkeit einer Relation zwischen zwei beliebigen Elementen a und b einer Menge und der Gültigkeit dieser Relation für das gleiche Element b und ein drittes Element c nicht unbedingt die Gültigkeit für a und c begründend
Kauf­kraft­pa­ri­tät:
Relation zwischen zwei Währungen, die durch die Kaufkraft für einen repräsentativen Warenkorb bestimmt wird
Kon­ver­si­on:
Bezeichnung von Lyons für einen besonderen Typ semantischer Relationen zwischen Wörtern eines bestimmten Typs von Wortpaaren oder verschiedenen, aber gleichbedeutenden grammatischen Konstruktionen
Lern­kur­ve:
grafische Darstellung des Lernerfolgs in Relation zum Zeitaufwand; auch übertragen: das erfassen Müssen vieler oder komplexer Informationen auf einmal
Me­r­o­nym:
Ausdruck, der zu einem anderen Ausdruck in der Relation "ist Teil von" steht, der also einen Teil bezeichnet, von dem der andere das Ganze bezeichnet
No­ta­ti­on:
Dokumentation: verkürzte Darstellung einer Klasse und (oder) von Relationen zwischen Klassen in Klassifikationssystemen
Struk­tur:
Art der Zusammensetzung eines Systems aus Elementen und Menge der Relationen bzw. Operationen, welche die Elemente miteinander verknüpfen
Sym­bol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
tran­si­tiv:
eine zweistellige Relation R heißt transitiv, wenn aus a Rb und b Rc stets a Rc folgt.

Buchtitel

  • Essays on the Floating-matter of the Air in Relation to Putrefaction and Infection John Tyndall | ISBN: 978-3-38542-604-7
  • Information as Receptive Relation Tianen Wang, Xi Wang | ISBN: 978-1-03277-680-4
  • Relation du groenland Isaac de Peyrère | ISBN: 978-9-35796-399-2
  • Relation entre la foi évangélique et les cultures Manahan Constant | ISBN: 978-6-20741-644-8
  • Relation of Elements Ryan Crooks | ISBN: 978-9-06369-686-3
  • Rural Chemistry: An Elementary Introduction to the Science in Its Relation to Agriculture Edward Solly | ISBN: 978-3-38604-539-1
  • Some Common Birds in Their Relation to Agriculture F. E. Beal | ISBN: 978-9-35796-891-1
  • The Constitution of Man Considered in Relation to External Objects George Combe | ISBN: 978-3-38601-391-8
  • The Physiology of Digestion: Considered with Relation to the Principles of Dietetics Andrew Combe | ISBN: 978-3-36887-206-9
  • The Study of the Civil and Canon Law Considered In Its Relation To the State, the Church Robert Joseph Phillimore | ISBN: 978-3-38512-601-5
  • The Tariff Question and its Relation to the Present Commercial Crisis Horace White | ISBN: 978-3-38543-243-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Relation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Relation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712455 & 2032839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9
  2. fr.de, 22.06.2023
  3. nrz.de, 26.10.2022
  4. kurier.at, 28.11.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.01.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 02.11.2019
  7. spiegel.de, 19.02.2018
  8. motorsport-magazin.com, 03.10.2017
  9. jungewelt.de, 01.06.2016
  10. spiegel.de, 28.09.2015
  11. n-tv.de, 24.01.2014
  12. cash.ch, 22.11.2013
  13. finanznachrichten.de, 12.03.2012
  14. zeit.de, 05.09.2011
  15. onetoone.de, 30.08.2010
  16. 4investors.de, 25.10.2009
  17. tirol.orf.at, 20.11.2008
  18. dradio.de, 26.08.2007
  19. ngz-online.de, 04.04.2006
  20. berlinonline.de, 17.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2003
  23. welt.de, 07.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995