Struktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁʊkˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Struktur
Mehrzahl:Strukturen

Definition bzw. Bedeutung

  • abstrakter innerer Aufbau einer Sprache

  • allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge

  • Art der Zusammensetzung eines Systems aus Elementen und Menge der Relationen bzw. Operationen, welche die Elemente miteinander verknüpfen.

  • Menge mit bestimmten Eigenschaften

  • Ohne Mehrzahl: das Aussehen einer Sache, die Beschaffenheit einer Oberfläche oder Musterung, zum Beispiel bei Textilien sowie Tapeten.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tructūre „Bauweise eines Gebäudes“, im 13. Jahrhundert von lateinisch strūctūra „Bauart, Ordnung“ entlehnt, dem das Verb struere „errichten, ordnen“ zu Grunde liegt.

Abkürzung

  • Str.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strukturdie Strukturen
Genitivdie Strukturder Strukturen
Dativder Strukturden Strukturen
Akkusativdie Strukturdie Strukturen

Anderes Wort für Struk­tur (Synonyme)

Architektur:
die in einem Gerät verbaute Basistechnologie, im Gegensatz zu eher peripheren Bestandteilen
die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Bauwerks
Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Konstruktion:
gedanklicher Aufbau einer Sache, Errichten eines Gedankengebäudes
Mathematik: Zeichnen geometrischer Figuren
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Grobkonzept
Grundkonzept
Gitter:
Elektrode einer Elektronenröhre
Geflecht, meist aus Draht, Stahl oder Holz
Matrix:
Anordnung einzelner Bildpunkte in Zeilen und Spalten
feinkörnige Grundmasse von Gestein
Mikrostruktur
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Gebilde:
etwas, das eine bestimmte Form oder Gestalt hat, aus einzelnen Teilen zustande gekommen ist, auch: mit ungenau beschreibbarer, unklarer, uneindeutiger Form
Organismus:
der Körper eines Lebewesens
individuelles Lebewesen, gesehen als Gesamtsystem aller seiner Organe
System:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung

Weitere mögliche Alternativen für Struk­tur

Aneinanderfügung
Aneinandergefügtes
Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Bauart:
die Art und Weise, auf die etwas (ein Gebäude) gebaut ist
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Innenaufbau
Komposition:
aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Bestandteilen
Sinngefüge
Zusammenfügung

Sinnverwandte Wörter

Anreihung
Aufreihung

Beispielsätze

  • Lineare Gleichungen sind von besonders einfacher Struktur und deswegen leicht zu handhaben.

  • Das mittelgroße Unternehmen hat klare Strukturen und eine schriftlich festgehaltene Strategie.

  • Die Globalisierung führt zu einem unaufhörlichen Wandel wirtschaftlicher Strukturen.

  • Die Struktur einer Sprache ist oftmals schwer nachzuvollziehen.

  • Die Tapete hat eine interessante Struktur, das gefällt mir.

  • Obwohl es einfacher ist als Schach, erfordert das Damespiel auch die Berechnung von Zugfolgen und die Analyse von Strukturen und Stellungen.

  • Die Struktur der Wirtschaft hat sich verändert.

  • Der Hauptvorteil dieses Buches ist seine praktische Struktur.

  • Die Struktur der nationalen Wirtschaft wird den neuen Richtlinien entsprechend geändert.

  • Ich verstehe die grammatikalische Struktur der japanischen Sprache nicht.

  • Das Gehirn besitzt eine schwer zugängliche Struktur.

  • Menschen sind immer so moralisch wie die Strukturen es erlauben, in denen sie leben.

  • Das Resultat von diesem Experiment führte uns zu der Hypothese, dass das Element T die ganze Struktur festlegt.

  • Juno wird zum ersten Mal die globale Struktur und die Bewegungen der Jupiteratmosphäre unterhalb der Wolkenoberfläche bestimmen.

  • Die Schmetterlingsflügel sind eine der empfindlichsten Strukturen der Natur und sie sammeln und absorbieren das Sonnenlicht sehr effektiv.

  • Tritt eine Inversion der Satzglieder auf, und sind mehrere Verben einzufügen, bereitet es mir Mühe, die Struktur der deutschen Sätze zu verstehen.

  • Es bereitet mir Mühe, die Struktur der deutschen Sätze zu verstehen, wenn eine Inversion der Satzglieder auftritt, und mehrere Verben einzufügen sind.

  • Die Boheme-Rhapsodie ist ein Rockmusikstück, das von der klassischen Rhapsodie inspiriert wurde, dessen Struktur jedoch sprengt.

  • Ich habe gründlich über die Struktur der Internetpräsenz nachgedacht.

  • Eine der wichtigsten Fragen ist, in welcher Weise die Strukturen einer Sprache die Formen des Denken bestimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A Gruppe vun Zwee sinn d'Clownen a 35 Strukturen uechtert d'Land op Besuch.

  • Aber sie zeigt sehr genau, in welchen Strukturen hunderte ORF-Journalistinnen und -Journalisten den Newsroom besiedeln werden.

  • Aber dem Publikum goutiert ja vor allem die heroische Struktur.

  • Aber wir haben erfolgreich die Strukturen aufgebaut.

  • Aber einige von uns werden sich andere Strukturen suchen, die sie schützen, stützen, stärken und erweitern.

  • Aber auch einer großen Moscheegemeinde fehlt es leider an Mitteln und Strukturen.

  • Also Bewerber, die etwa durch Praktika oder ein Ehrenamt die organisatorischen Strukturen schon kennen.

  • Aber er will auch „Strukturen ändern“: „Ausschüsse müssen auch mit externen Experten besetzt werden.

  • Aber der logische Aufbau und auch der Zugewinn an Struktur und Übersichtlichkeit sorgen schnell für Sicherheit.

  • An dem dichten Netzwerk sind auch Areale und Strukturen des Gehirns beteiligt, die für Motivation, Emotion und Motorik zuständig sind.

  • Aber wenn es um die basisdemokratischen Strukturen geht, die sind im Wahlkampf natürlich schwierig.

  • "Dafür müssen die Strukturen professioneller werden", forderte der Minister.

  • Aber auch hier geht es darum, die gewachsenen Strukturen nach Möglichkeit zu erhalten.

  • Das setzt eine aktivere Teilnahme der Offiziere an den Strukturen des Militärs, Parlaments und Außenamts voraus.

  • Dem Besucher der Ausstellung offenbart sich im Formalen ein Zusammenspiel der Strukturen und Übergänge zwischen den Werken beider Künstler.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Struk­tur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Struk­tur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Struk­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Struk­tur lautet: KRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Struk­tu­ren (Plural).

Struktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Struk­tur ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau:
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Baum­dia­gramm:
Darstellungsmittel, das die hierarchische Struktur von Komponenten veranschaulicht
Be­reich:
eine algebraische Struktur ähnlich wie die ganzen Zahlen
Do­mä­ne:
Informatik: eine Struktur im Internet
Kern:
Kernstück einer gegerbten Rindshaut, welches eine feste, gleichmäßige Struktur aufweist und das wertvollste Stück ist
Raum:
eine mit einer Struktur versehene Menge
Raum­zeit:
durch die Relativitätstheorie vorhergesagte Vereinigung von Raum und Zeit in einer einheitlichen vierdimensionalen Struktur
Struk­tur­baum:
Darstellungsmittel, um die hierarchische Struktur sprachlicher Einheiten (Wörter oder Sätze) zu veranschaulichen.
Sy­n­ö­ko­lo­gie:
Teilgebiet der Ökologie, das sich mit der Untersuchung der Struktur und Funktion von Lebensgemeinschaften befasst
Ver­zeich­nis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen

Buchtitel

  • Arbeit und Struktur Wolfgang Herrndorf | ISBN: 978-3-49926-851-9
  • Das deutsche Gesundheitssystem – Struktur und Finanzierung Beate Land | ISBN: 978-3-17030-899-2
  • Die Rolle der Übersetzung beim Erkennen und Lernen grammatikalischer Strukturen Hassan Soleimani, Hoora Heidarikia | ISBN: 978-6-20742-283-8
  • Die Struktur der modernen Literatur Mario Andreotti | ISBN: 978-3-82525-644-9
  • Die Struktur der Natur Waltraud Nawratil | ISBN: 978-3-74590-910-4
  • Die Struktur des Reiches François Jacques, John Scheid | ISBN: 978-3-59877-445-4
  • Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen Thomas S. Kuhn | ISBN: 978-3-51827-625-9
  • Ein neuer Blick auf die moderne Physik und die Struktur des Universums Yuri Yovlev | ISBN: 978-6-20066-396-2
  • EMDR zwischen Struktur und Kreativität Christine Rost | ISBN: 978-3-95571-456-7
  • Mathe Detektive entdecken Muster und Strukturen Claudia Hoppius | ISBN: 978-3-40304-899-2
  • Mein Tagesplan. Eine spezielle Hilfe gegen Antriebsprobleme. Mit Struktur zum Erfolg. Doreen Schmidt | ISBN: 978-3-75349-624-5
  • Struktur und Psychodynamik Udo Boessmann | ISBN: 978-3-93158-975-2
  • Struktur. Andersheit. Subjektkonstitution Jacques Lacan | ISBN: 978-3-94136-037-2
  • Strukturen und Funktionen begreifen – Funktionelle Anatomie Jutta Hochschild | ISBN: 978-3-13112-374-9
  • Strukturen und Richtlinien professioneller Vertragsgestaltung Ann-Marie Kaulbach | ISBN: 978-3-75600-693-9

Film- & Serientitel

  • Feste Strukturen (Kurzfilm, 2017)
  • Struktur B muß sterben (Kurzfilm, 1996)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Strucktur
  • Struckturen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Struktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Struktur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10335848, 10041118, 9990998, 7918071, 6537516, 5926227, 5894551, 5801626, 5253841, 4865695, 2863897, 2863892, 2793451, 2601022 & 2423046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rtl.lu, 28.09.2023
  3. derstandard.at, 13.01.2022
  4. n-tv.de, 12.09.2021
  5. sueddeutsche.de, 18.04.2020
  6. ef-magazin.de, 31.08.2019
  7. welt.de, 22.10.2018
  8. wz.de, 25.02.2017
  9. motorsport-total.com, 12.10.2016
  10. html-world.de, 28.04.2015
  11. abendblatt.de, 02.01.2014
  12. dradio.de, 13.07.2013
  13. schwaebische.de, 27.08.2012
  14. taz.de, 17.02.2011
  15. feedsportal.com, 26.10.2010
  16. szon.de, 23.07.2009
  17. oberpfalznetz.de, 02.12.2008
  18. taz.de, 15.06.2007
  19. general-anzeiger-bonn.de, 01.05.2006
  20. faz.net, 25.08.2005
  21. spiegel.de, 10.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2003
  23. f-r.de, 28.11.2002
  24. jw, 08.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995