Bauart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauart
Mehrzahl:Bauarten

Definition bzw. Bedeutung

Die Art und Weise, auf die etwas (ein Gebäude) gebaut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauartdie Bauarten
Genitivdie Bauartder Bauarten
Dativder Bauartden Bauarten
Akkusativdie Bauartdie Bauarten

Anderes Wort für Bau­art (Synonyme)

Bauweise:
die Art der Bauausführung eines Gebäudes, eines anderen Bauwerkes oder eines Bauteils hinsichtlich des Baumaterials oder hinsichtlich der Konstruktionsart
die Art der Bebauung eines Gebietes
Fabrikat:
eine bestimmte Marke, bestimmtes Produkt
etwas, das in einer Fabrik fabriziert, gefertigt, hergestellt wird
Konstruktionsweise
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften

Sinnverwandte Wörter

Bau­stil:
architektonischer Stil, in dem ein Gebäude gebaut wurde

Beispielsätze

  • Die Bauart des Gebäudes gefällt mir.

  • Der Hafen war gedrängt voll mit Wasserfahrzeugen jeder Bauart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • AMD ist in der Geizhals-Top-10 immer noch gefragter als Intel, jedoch dominieren Chips älterer Bauart weiterhin.

  • Bei den Angriffen auf die Ukraine kommen nach Angaben aus Kiew auch zahlreiche Drohnen iranischer Bauart zum Einsatz.

  • Die Geräte geben, je nach Bauart, ein optisches oder akustisches Signal, wenn ein gewisser Wert an CO2-Konzentration erreicht ist.

  • Bei der Herstellung von feuerfesten und feuchtigkeitsabweisenden Platten setzt „Knauf“ auf eine trockene Bauart.

  • Das einstige Ostblockland ist seit 2004 Nato-Mitglied, ein großer Teil seiner Militärtechnik ist aber noch immer russischer Bauart.

  • Es handelt sich um eine 500kg schwere Bombe amerikanischer Bauart mit Heckzünder.

  • "Die Fahrzeuge verschiedener Bauart und Preisklassen waren zufällig ausgewählt worden", sagte ein Polizeisprecher.

  • Aus Sowjetischer Bauart, das den Hersteller allerdings nicht wirklich sagt, denn die wurden Weltweit produziert.

  • Bomben dieser Bauart werden in Irak und Afghanistan häufig für Anschläge verwendet.

  • Deutlich preiswertere und trotzdem überzeugende Modelle dieser Bauart erhalten Sie mit dem Philips SHE9850.

  • Besonders zum Auto, ein 3er-BMW älterer Bauart, hofft man sich weitere Hinweise.

  • Der Vorteil von Drehstrommotoren liegt neben ihrer Leistungsdichte in ihrer universellen Bauart.

  • Derweil legten Nuklearexperten der Bundesregierung nahe, Atomkraftwerke älterer Bauart schneller vom Netz zu nehmen als geplant.

  • Das Abkommen sieht die Abschaffung dieser Waffen bisheriger Bauart in den kommenden acht Jahren vor.

  • Das US-Verkehrsministerium hat eine Überprüfung sämtlicher Brücken derselben Bauart empfohlen.

  • In Köln kommt zudem noch ein ungewöhnliches Fluggerät zum Einsatz: der Zeppelin NT, das derzeit größte Luftschiff seiner Bauart.

  • Doch hat es laut RWE auch Stahlmasten neuer Bauart und Betonmasten erwischt.

  • In dem silbergrauen VW-Passat Kombi älterer Bauart saßen zwei Männer.

  • Schlafwagen dieser Bauart würden seit Jahrzehnten von verschiedenen europäischen Eisenbahnen eingesetzt, hieß es bei der DB.

  • PrPsc findet seinen Weg vom Verdauungstrakt ins Gehirn und verbiegt dort gesunde Eiweiße ähnlicher Bauart zu einem unverdaulichen Klumpen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­art be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bau­art lautet: AABRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Bau­art (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Bau­ar­ten (Plural).

Bauart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­art kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­p­li­dy­ne:
Elektrotechnik: elektrische Gleichstrommaschine spezieller Bauart, die als elektromotorischer Verstärker eingesetzt wird
Bass­po­sau­ne:
Musik: Posaune, die durch ihre Bauart für tiefe Lagen besonders geeignet ist
Boots­typ:
Boote einer spezifischen Bauart
Dschun­ke:
Segelschiff chinesischer Bauart
He­li­kon:
Musik: tiefes Blechblasinstrument, spezielle Bauart einer Tuba
Pla­ne­ten­ge­trie­be:
spezielle Bauart von Zahnradgetrieben, bei der sich mehrere äußere Zahnräder um ein inneres Zahnrad drehen
Schalt­netz­teil:
Netzteil spezieller Bauart, das die übliche Wechselspannung von 230 Volt (und 50 Hertz) effizienter wandelt, als gewöhnliche, transformatorbasierte Netzteile.
Schiff­müh­le:
Wassermühle in schwimmender Bauart
Schiffs­typ:
Schiffe einer spezifischen Bauart
Sou­sa­phon:
Musik: Bauart der Tuba mit nach vorne gerichtetem Schallbecher, deren Schallrohr den Musiker ringförmig umgibt

Buchtitel

  • Die Schnelltriebwagen der Bauart Görlitz Wolfgang Dath | ISBN: 978-3-84466-061-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 616802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 03.02.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 17.10.2022
  3. siegener-zeitung.de, 17.01.2021
  4. daz.asia, 28.10.2019
  5. krone.at, 24.10.2017
  6. kleinezeitung.at, 28.09.2016
  7. abendblatt.de, 25.01.2015
  8. urs1798.wordpress.com, 07.01.2014
  9. n-tv.de, 18.04.2013
  10. bild.de, 17.03.2012
  11. kleinezeitung.at, 14.10.2011
  12. feedsportal.com, 13.03.2010
  13. welt.de, 11.07.2009
  14. net-tribune.de, 29.05.2008
  15. n24.de, 04.08.2007
  16. spiegel.de, 20.06.2006
  17. gea.de, 07.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  19. ln-online.de, 07.11.2002
  20. Die Zeit (01/2001)
  21. Die Zeit (35/2001)
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995