Baustil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌstiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Baustil
Mehrzahl:Baustile

Definition bzw. Bedeutung

Architektonischer Stil, in dem ein Gebäude gebaut wurde.

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Wörter Bau und Stil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baustildie Baustile
Genitivdes Baustils/​Baustilesder Baustile
Dativdem Baustileden Baustilen
Akkusativden Baustildie Baustile

Anderes Wort für Bau­stil (Synonyme)

Architektur:
die in einem Gerät verbaute Basistechnologie, im Gegensatz zu eher peripheren Bestandteilen
die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Bauwerks
Architekturstil
Bauart:
die Art und Weise, auf die etwas (ein Gebäude) gebaut ist
Bauform
Bautyp
Bauweise:
die Art der Bauausführung eines Gebäudes, eines anderen Bauwerkes oder eines Bauteils hinsichtlich des Baumaterials oder hinsichtlich der Konstruktionsart
die Art der Bebauung eines Gebietes

Beispielsätze

  • Ein Baustil verändert sich oft aufgrund geschichtlicher Einflüsse.

  • Baustile werden in Epochen gegliedert und sind eng mit Stilrichtungen in der Kunst verwandt.

  • Welche Baustile unterscheidet man?

  • Den romanischen Baustil kennzeichnen Gewölbe, Rundbogenfenster, Stützpfeiler, große ebene Oberflächen, dicke wehrhafte Mauern und massive blockartige Formen.

  • Der Baustil der neuen Schule ist einfach und modern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn auf dem Hradschin sind von der Romanik bis zur zeitgenössischen Moderne alle Baustile vertreten.

  • Der Neubau wird keineswegs im jetzt üblichen, kastenförmigen und einfallslosen Baustil verwirklicht.

  • Julian Schwarze sagt, dass es nicht nur um Baustil gehe.

  • Sie vereint Baustile zweier Epochen, umfasst 15 Register und mehr als 800 Pfeifen: Die Orgel der St. Johannis Kirche in Dornick.

  • Für Beatriz Romero aus Mexiko-Stadt gehört die Schwärze zum gotischen Baustil: „Das passt zu Hexen und Teufeln.

  • «Es geht darum, ob der Kanton diesen Baustil belohnt», verteidigt sich der BDPler.

  • Das Hotel, 1978 erbaut, wurde zwar 2002 renoviert, doch der Baustil erinnert auch heute noch an eine typische kommunistische Ferienanlage.

  • Das Center ist im Stil eines Dorfes errichtet und integriert die Vielfalt regionaler Baustile.

  • Weil es lang gezogen, flach und neutral im Baustil ist, wirkt es sehr dezent in der gewaltigen Natur.

  • Mit der für den Baustil des Hauses so charakteristischen Travertinfassade ist das Mannheimer Unternehmen Diringer & Scheidel betraut.

  • Dieser Baustil ist in der weiteren Umgebung einzigartig.

  • Der Baustil der Erweiterung aber setzt neue Akzente.

  • Ab 11 Uhr öffnen sich die Pforten des im gotischen Baustil errichteten Schlösschens.

  • Das dunkle Grün war Ergänzung zum geliebt-gehassten Rellinger Baustil mit den roten Klinkersteinen und Ziegeldächern.

  • Schloss Zweibrüggen: Das im klassizistischen Baustil errichtete Schloss zeigt sich an diesem Sonntag wieder von seiner besten Seite.

  • Fremde Baustile machen Chinesen stolz

  • Seither aber boomt sein Baustil in den Niederlanden, wo er als Romantiker gefeiert wird.

  • In seinem Bericht über die Historie des Bauens in Hamburg beantwortete Grundmann die Fragen: Gibt es einen Hamburger Baustil?

  • Umstanden sind sie von prächtigen Bauernhäusern und Palazzi, die sich in Baustil und Bemalung oftmals deutlich voneinander unterscheiden.

  • Eine Metropole lebe von verschiedenen historischen Baustilen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bau­stil be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­sti­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bau­stil lautet: ABILSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bau­stil (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bau­sti­le (Plural).

Baustil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­stil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bru­ta­lis­mus:
Baustil, der sich ab der Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitete und der durch eine meist einfache geometrische Konstruktion mit Sichtbeton geprägt ist
Ge­denk­ka­pel­le:
im kirchlichen Baustil gestaltete, kleine Kapelle, die für Andachten zum Gedenken an jemanden oder etwas erbaut wurde
go­tisch:
auf den Kunst- und Baustil Gotik bezogen
Ka­the­dral­go­tik:
Architektur: der gotische Baustil großer Kathedralen, der seinen Ursprung um 1140 in der Île-de-France nahm
Kran­haus:
eines von drei Häusern am linksrheinischen Ufer in Köln, das mit seinem markanten Baustil entfernt an einen Hafenkran erinnert
Neo­klas­si­zis­mus:
Baustil des 20. Jahrhunderts, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er alte Stilelemente (zum Beispiel der Antike, des Barock und des Klassizismus oder der Renaissance) aufnimmt
neu­go­tisch:
auf den Kunst- und Baustil Neugotik bezogen
Stadt­schloss:
ein meist mehrflügeliges (den Baustil seiner Zeit und den Prunk seiner Bewohner repräsentierendes) Wohngebäude des Adels, welches in einer Stadt oder dessen Nähe errichtet worden ist

Buchtitel

  • Die Baustile Susanne Lücke-David | ISBN: 978-3-86539-975-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baustil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baustil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3659863, 2852253 & 677951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 09.02.2023
  2. noen.at, 27.03.2023
  3. freitag.de, 26.11.2022
  4. nrz.de, 29.08.2022
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.03.2015
  6. thunertagblatt.ch, 10.11.2014
  7. derstandard.at, 03.08.2013
  8. openpr.de, 10.07.2012
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 09.11.2012
  10. morgenweb.de, 01.09.2010
  11. gmuender-tagespost.de, 09.09.2010
  12. westfaelische-nachrichten.de, 09.07.2008
  13. fuldaerzeitung.de, 09.09.2008
  14. abendblatt.de, 04.12.2007
  15. aachener-zeitung.de, 04.09.2007
  16. spiegel.de, 08.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  18. abendblatt.de, 21.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  20. welt.de, 05.07.2002
  21. bz, 19.01.2002
  22. sz, 29.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996