Bausubstanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯zʊpˌstant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bausubstanz
Mehrzahl:Bausubstanzen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der festen Bestandteile eines oder mehrerer Bauwerke in Hinblick auf ihren technischen Zustand und ihren historischen Wert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Substanz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bausubstanzdie Bausubstanzen
Genitivdie Bausubstanzder Bausubstanzen
Dativder Bausubstanzden Bausubstanzen
Akkusativdie Bausubstanzdie Bausubstanzen

Beispielsätze (Medien)

  • Das betroffene sowie das angrenzende Wohnhaus wurden durch die Einsatzkräfte auf mögliche Schäden an der Bausubstanz untersucht.

  • Das Feuer fraß sich durch die maroden Bausubstanz bedingt durch mehrere Räume.

  • Die Bausubstanz sei schlecht.

  • Das Amtshaus Meienberg soll trotz Sanierung in seiner Bausubstanz erhalten bleiben.

  • An vielen Stellen bröckelt die Bausubstanz – und das vom Staat bereitgestellte Unterhaltsbudget reicht nicht für eine umfassende Sanierung.

  • Anrainer berichten von massiven Problemen mit der Bausubstanz.

  • Freilich ist der Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz auch preisverdächtig.

  • Als Hauptprobleme des Quartiers bezeichnet Dubois die Armut sowie die mangelnden Investitionen in die veraltete Bausubstanz.

  • Ganz allgemein scheint es, dass der Bausubstanz aus den Nachkriegsjahren in Österreich wenig Liebe entgegengebracht wird.

  • Schub für Randregionen Dort zerfalle die Bausubstanz, weil keine Investitionen getätigt würden, sagte Martin Schmid (Graubünden, fdp.).

  • Dabei gehe es um die Bausubstanz, aber auch mögliche giftige Gerüche.

  • Die Bausubstanz der Stadtpfarrkirche St. Blasius reicht indes bis ins 13. Jahrhundert zurück.

  • In mehreren Fällen wurde die leerstehende Bausubstanz ganz gezielt einer neuen modernen Nutzung zugeführt.

  • Es geht um die historische Bausubstanz und den Modernisierungswillen in der Stadt.

  • "Da wird viel von der verlorenen Bausubstanz Halles, vor allem im Glauchaviertel, gezeigt", sagt Feigl.

  • Architektin Wu Wei, die an der Sanierung alter Viertel arbeitet, bestätigt, dass die Bausubstanz der alten deutschen Häuser noch gut ist.

  • Das Spital nannte Karl-Heinz Sattel an dieser Stelle als "Musterbeispiel maroder Bausubstanz".

  • Die Bausubstanz sei sehr marode.

  • Aber seit Jahren wird es auf dem Canale Grande immer enger, und der zunehmende Wellenschlag bedroht die Bausubstanz der alten Palazzi.

  • Mit der Sanierung alter Bausubstanz soll der Ortskern wiederbelebt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Bausubstanz erhalten
  • gute/schlechte Bausubstanz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­sub­s­tanz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × S, 2 × U, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten B und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bau­sub­s­tan­zen nach dem ers­ten U, ers­ten B, zwei­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Bau­sub­s­tanz lautet: AABBNSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bau­sub­s­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bau­sub­s­tan­zen (Plural).

Bausubstanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­sub­s­tanz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­riss­par­ty:
letzte Feier in einem Gebäude vor dem Abriss oder einem größeren Umbau, wobei Beschädigungen an der Bausubstanz und/oder Einrichtung einkalkuliert sind
Alt­bau­charme:
besonderer Reiz nicht mehr zeitgemäßer Bausubstanz
Ka­pel­len­sa­nie­rung:
Behandlung oder auch Erneuerung der Bausubstanz eines Kapellengebäudes
Kriegs­lü­cke:
Lücke in der Bausubstanz, verursacht durch Krieg
Schutz­ge­biet:
Bereich, der zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz unter Schutz gestellt ist
Slum:
Geografie: verwahrloster Stadtbezirk (vor allem in einer Großstadt), der von armen Menschen bewohnt wird und durch heruntergekommene Bausubstanz und schlecht ausgestattete Infrastruktur gekennzeichnet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bausubstanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 31.08.2023
  2. tlz.de, 20.02.2022
  3. fr.de, 02.08.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 06.11.2020
  5. welt.de, 15.04.2019
  6. vol.at, 06.11.2018
  7. lvz.de, 03.05.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.04.2016
  9. derstandard.at, 07.12.2015
  10. nzz.ch, 25.09.2014
  11. morgenpost.de, 16.09.2013
  12. schwaebische.de, 10.12.2012
  13. feedsportal.com, 04.05.2011
  14. swr.de, 22.07.2010
  15. feedsportal.com, 21.04.2009
  16. faz.net, 07.05.2008
  17. teckbote-online.de, 16.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 08.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  22. f-r.de, 04.07.2002
  23. bz, 22.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995