Bau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bau
Mehrzahl:Bauten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Gmh. bū, bou, goh. bū „Errichtung, Gebäude, Struktur“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

  • strukturell: Substantivierung von bauen durch Konversion des Verbstamms

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baudie Bauten/​Baue
Genitivdes Baus/​Bauesder Bauten/​Baue
Dativdem Bau/​Baueden Bauten/​Bauen
Akkusativden Baudie Bauten/​Baue

Anderes Wort für Bau (Synonyme)

Aushöhlung
Höhle:
durch natürliche Prozesse entstandener, für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste, der relativ nah an der Oberfläche ist und teilweise oder ganz von Gestein umgeben ist
Erdloch oder -tunnel, meist als Behausung für Tiere, auch übertragen für: Wohnung
Höhlung
Hohlraum:
ein leerer oder mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Raum im Inneren von etwas Festem
Bauwerk:
durch seine architektonische Gestaltung größerer, bedeutender Bau
von Menschen gebauter, ortsfester Gegenstand
Gebäude:
ein vom Menschen errichtetes, meist oberirdisches, ortsfestes Konstrukt/Bauwerk, das einen oder mehrere Räume enthält
Gebäudlichkeit (geh., altertümelnd, scherzhaft-ironisch)
Gemäuer:
abwertend: altes Bauwerk
altes Mauerwerk eines verfallenen Gebäudes
Bunker (ugs., militärisch):
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Gefängnis (Hauptform):
Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
zeitliche Strafe, die in verbracht werden muss
Häfen (ugs., österr.)
Haftanstalt:
Gebäudekomplex, in dem mutmaßliche und verurteilte Straftäter verwahrt werden
Hafthaus
Haftort (fachspr.):
Ort, an dem die Haft verbüßt wird
Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
in Deutschland ein Gebäude zur Unterbringung von Gefangenen, die zu einer Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe verurteilt worden sind, auch Ort der Unterbringung von Untersuchungsgefangenen
JVA (Abkürzung, Amtsdeutsch)
Kahn (ugs., bundesdeutsch):
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kerker (veraltet):
Gefängnis, Zuchthaus, Justizvollzugsanstalt
Kiste (ugs., bundesdeutsch, schweiz.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kittchen (ugs.):
gaunersprachlich, salopp: Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
Knast (ugs., bundesdeutsch):
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
Loch (derb):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
schwedische Gardinen (in festen Wendungen, scherzhaft)
Strafanstalt:
kurz für Strafvollzugsanstalt; (staatliche) Einrichtung zum Strafvollzug, zur Strafverbüßung
Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
ein dem Strafvollzug dienendes Gebäude
Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
kurz für Justizvollzugsanstalt
kurz für Strafvollzugsanstalt
Zuchthaus (ugs., veraltet):
Gefängnis für Häftlinge mit einem verschärften Strafvollzug
Errichtung:
Einrichtung, Entwicklung, Gründung
Herstellung eines Bauwerks, Denkmals
Konstruktion:
gedanklicher Aufbau einer Sache, Errichten eines Gedankengebäudes
Mathematik: Zeichnen geometrischer Figuren

Weitere mögliche Alternativen für Bau

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Baustelle:
Ort, an dem ein ortsfester Gegenstand errichtet oder verändert wird
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Haus:
aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
Herstellung:
das Erwirken eines Zustandes
Vorgang, bei dem etwas angefertigt wird
Konstitution:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit
Statur:
äußere Erscheinung, körperliches Erscheinungsbild, Gestalt, Größe, Körperbau, Wuchs (eines Menschen)
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge

Gegenteil von Bau (Antonyme)

Ab­bau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Ab­riss:
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Frei­heit:
in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt
kein Plural: Zustand, bei dem jemand von allen Zwängen und Pflichten frei ist
Zer­le­gung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zer­stö­rung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)

Beispielsätze

  • Er arbeitet auf dem Bau.

  • Der Gauner musste für zwei Jahre in den Bau.

  • Der Bau eines Hauses ist teuer.

  • Die Füchse verschwinden in ihren Bauen.

  • Das ist ein schöner Bau.

  • Mein Onkel arbeitet auf dem Bau.

  • Der König befahl den Bau eines neuen Schlossflügels.

  • Beim Bau des Gebäudes wurde viel Glas verwendet.

  • Ein neues Schulgebäude ist in Bau.

  • Die Fuchsfährte führt zu einem Bau.

  • Der Bau des Hauses dauerte drei Jahre.

  • Zu dieser Zeit befand sich mein Haus noch im Bau.

  • Als das Geld zu Ende ging, wurde der Bau unterbrochen.

  • Um 12 Uhr wurde auf dem Bau eine Mittagspause eingelegt, und die Handwerker kamen, um sich die Mettbrötchen abzuholen, die Toms Frau Maria zubereitet hatte.

  • Nachts, wenn es kühler wird, wagen sich die tierischen Bewohner der Wüste aus ihren Bauten und gehen auf die Jagd.

  • Der Bau der Kathedrale dauerte vier Jahre.

  • Gestern haben wir den Bau der neuen Bühne vollendet.

  • Während des Baus wurden überall in der Botschaft Abhörgeräte angebracht.

  • Willst du mich aus dem Bau locken?

  • Zur dritten Vollmond ist der Bau meines Hauses beendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem kommenden Jahr wird BYD seine Modelle in Brasilien fertigen, der Bau einer Fabrik in Mexiko wird geprüft.

  • Abriss der alten und Bau der neuen Brücke bereits im Mai fertig sein.

  • A40-Unfall: Warum dauert der Bau einer Brücke sechs Jahre?

  • Abgesehen von Bauten zum Schutz der vorhandenen Infrastruktur werden möglichst wenig künstliche Bauwerke angelegt.

  • Aber die Namen der Helden des vergangenen Jahrhunderts und unserer Tage wurden durch den Bau dieses majestätischen Tempelmonuments verewigt.

  • Aber er war Initiator und Organisator und hat mit dem Bau der Molotowcocktails seinen Tatbeitrag geleistet.

  • Aber energetisch ist der Bau vom Anfang der 1970er-Jahre eine Katastrophe.

  • Aber um den Bau der neuen Sporthalle mit Mehrzwecknutzung in Brombach nicht zu gefährden, sehe man sich zu diesem Schritt gezwungen.

  • Super Mario Maker im Test-Video: Baue deine eigenen Mario-Level Mario Maker im Test: Was muss ich beachten?

  • Auto & Verkehr Heiligenstädter Westspange seit Dienstag im Bau Viele Baustellen hat das Land Thüringen dieses Jahr nicht im Norden.

  • Aber assistieren können die Kinder beim Bau des Stabilisationskreuzes, dem Gerüst des Drachens.

  • Schon der Bau des Stadions war immer wieder von Verzögerungen und Problemen begleitet worden.

  • Adäquat zu denen im Bau, bzw. in der Planung befindlichen Immobilien.

  • Der Bau des Teilchenbeschleunigers hat mehr als drei Milliarden Euro gekostet.

  • CDU/CSU planen im Wahlprogramm eine Subventionierung des Baus neuer Kohlekraftwerke aus Mitteln des Emissionshandels.

Häufige Wortkombinationen

  • Kunst am Bau, Pfusch am Bau
  • sich im Bau befinden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: construction
  • Französisch: construction (weiblich)
  • Interlingua:
    • edification
    • construction
  • Italienisch: costruzione (weiblich)
  • Katalanisch:
    • edificació (weiblich)
    • construcció (weiblich)
  • Latein:
    • aedificatio (aedificātiō) (weiblich)
    • exstructio (exstrūctiō) (weiblich)
    • constructio (weiblich)
  • Lettisch:
    • celtniecība
    • būvniecība
  • Litauisch: statyba (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • οικοδόμηση (ikodómisi) (weiblich)
    • κατασκευή (kataskeví) (weiblich)
    • κτίσιμο (ktísimo) (sächlich)
  • Polnisch:
    • konstrukcja (weiblich)
    • budowa (weiblich)
    • budowanie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • construção (weiblich)
    • obra (weiblich)
  • Russisch: строительство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • byggande
    • uppbyggnad
    • byggnation
  • Spanisch:
    • edificación (weiblich)
    • construcción (weiblich)
  • Tschechisch: stavba (weiblich)

Was reimt sich auf Bau?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Bau be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B

Das Alphagramm von Bau lautet: ABU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Bau (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bau­ten und 6 Punkte für Baue (Plural).

Bau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ele­ment:
einzelnes Teil, das im Bau von Fertigteilhäusern eingesetzt wird
Bau­stein:
Stein zum Bauen von Mauern, Gebäuden und Ähnlichem
Bau­zeit:
zum Bauen benötigte Zeit
Bein­haus:
Religion, Architektur: ein kapellenartiger Bau auf Friedhöfen, in dem bei der Anlage von neuen Gräbern gefundene Gebeine untergebracht werden
Boots­bau:
im Bau befindliche oder neu erstellte Boote
Grund­stein:
der erste, beim Bau eines Gebäudes symbolisch gesetzte Stein
Haupt­haus:
der zentrale Bau eines Gebäudekomplexes
Treib­haus:
Bau zur Aufzucht von Gewächsen, die im Freien so nicht gedeihen würden
Was­ser­bau:
Baudisziplin, die sich mit der Errichtung und Erhaltung von Bauten und Anlagen im oder direkt an Gewässern beschäftigt
Zie­gel:
Quader aus gebranntem Ton, der für den Bau einer Mauer verwendet wird

Buchtitel

  • Afrika im Lichte unserer Tage. Bodengestalt und geolologischer Bau Josef Chavanne | ISBN: 978-3-38655-017-8
  • Barrierefreies Bauen 2 – Kommentar zur DIN 18040-2 Lothar Marx, Gerhard Loeschcke, Daniela Pourat | ISBN: 978-3-41020-652-1
  • Basics Klimagerechtes Planen und Bauen Bert Bielefeld | ISBN: 978-3-03562-755-8
  • Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen Frieder Häfner, Rolf-Michael Wagner, Linda Meusel | ISBN: 978-3-66248-200-1
  • Bau und betrieb der Schmalspurbahnen und deren volkswirthschaftliche Bedeutung für das deutsche Reich W. Hostmann | ISBN: 978-3-38655-161-8
  • Bau und Werden der Allgäuer Landschaft Herbert Scholz | ISBN: 978-3-51065-333-1
  • Bauen für ältere Menschen Gudrun Kaiser | ISBN: 978-3-48103-987-5
  • Bauen im Außenbereich Eva-Maria Stüer, Bernhard Stüer, Gerhard Hornmann | ISBN: 978-3-40678-988-5
  • Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau Hubert Bachmann, Mathias Tillmann, Susanne Urban | ISBN: 978-3-43303-452-1
  • Bauen mit Leichtlehm Franz Volhard | ISBN: 978-3-03562-402-1
  • Bauen und Konstruieren in der Grundschule Svenja Ernsten | ISBN: 978-3-40308-352-8
  • Beim Bau der chinesischen Mauer Franz Kafka | ISBN: 978-3-59618-110-0
  • Besser – Weniger – Anders Bauen: Kreislaufgerechtes Bauen und Kreislaufwirtschaft Dirk E. Hebel, Felix Heisel | ISBN: 978-3-03562-108-2
  • Buchpaket: Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277 & Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 im Bild Clemens Schramm, Karsten Prote, Regina Zeitner | ISBN: 978-3-48104-401-5
  • Das Beste von Pfusch am Bau Marc Steiner | ISBN: 978-3-74232-558-7

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Klosterstadt Meßkirch – Bauen wie im Mittelalter (Doku, 2016)
  • Allah in Ehrenfeld – Der Bau der Kölner Moschee (Doku, 2012)
  • Bau auf, Bau auf – New East Germany (Doku, 1994)
  • Bau sympathisch und schlau – Wetten, daß 1000 Baulehrlinge 100 Häuser in 5 Minuten aufbauen können (Kurzfilm, 1992)
  • Bauen auf Vergangenheit (Dokuserie, 2006)
  • Böse Bauten (Dokuserie, 2013)
  • Der Bau (Film, 2014)
  • Dieter Hildebrandt: Star im Nest – Wurm im Bau (Miniserie, 1973)
  • Es geschah im August – Der Bau der Berliner Mauer (Doku, 2001)
  • Fratopia festival 2022 – La Fura dels Baus: Free Bach 212 (Fernsehfilm, 2023)
  • Fuchs im Bau (Film, 2020)
  • Kolumba – Der Bau (Doku, 2007)
  • That's What I Am: Der Stil und die Bauten der Sechziger (Doku, 2011)
  • Titanic – Der Bau des Superschiffs (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11983836, 11839704, 11742446, 10261810, 10007980, 9572270, 8300850, 7972530, 7859076, 7813767, 6970687, 6968480, 6819167, 6453010 & 6025767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hersfelder-zeitung.de, 05.11.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 11.11.2022
  4. waz.de, 01.01.2021
  5. grenchnertagblatt.ch, 09.11.2020
  6. deu.belta.by, 07.01.2019
  7. morgenpost.de, 09.07.2018
  8. shz.de, 26.04.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 09.11.2016
  10. pcgames.de, 02.09.2015
  11. eichsfeld.tlz.de, 13.08.2014
  12. ngz-online.de, 25.10.2013
  13. nachrichten.de, 17.10.2012
  14. handelsblatt.com, 09.01.2011
  15. welt.de, 31.03.2010
  16. presseportal.de, 28.06.2009
  17. iwr.de, 26.05.2008
  18. abendblatt.de, 23.08.2007
  19. handelsblatt.com, 02.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  22. berlinonline.de, 23.08.2003
  23. ln-online.de, 29.06.2002
  24. bz, 18.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995