Artefakt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁtəˈfakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Artefakt
Mehrzahl:Artefakte

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen Phänomen.

  • Medizin, Biologie: eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt lateinisch arte factum „mit Kunst, mit Geschick gemacht“, von lateinisch ars „Kunst“ und dem Partizip Perfekt factum „gemacht“ des lateinischen Verbs facere „machen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Artefaktdie Artefakte
Genitivdes Artefakts/​Artefaktesder Artefakte
Dativdem Artefakt/​Artefakteden Artefakten
Akkusativdas Artefaktdie Artefakte

Anderes Wort für Ar­te­fakt (Synonyme)

(ein) von Menschenhand Geschaffenes
(ein vom Menschen hergestellter) Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Verfälschungseffekt

Weitere mögliche Alternativen für Ar­te­fakt

Kunstprodukt
Machwerk:
abwertend für einen Text, einen Film oder ein Kunstwerk, die damit als missraten charakterisiert werden
nicht wertend, veraltend: etwas Erzeugtes, Geschaffenes
Verfälschung

Gegenteil von Ar­te­fakt (Antonyme)

Naturspiel

Beispielsätze

  • Der sogenannte Naturschutz schützt meistens ein Artefakt, nämlich die vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft.

  • Unter den Artefakten waren Statuen und Stücke aus Bronze und Terrakotta.

  • Plünderer stahlen alte Artefakte aus dem Grab.

  • Ich habe gehört, man hätte ein außerirdisches Artefakt auf dem Mond gefunden.

  • Das Museum hat eine faszinierende Sammlung keltischer Artefakte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Archäologen suchen mit Metalldetektoren nach Artefakten der blutigen Schlacht.

  • Das heißt, die scheinbar geringere Mortalität der Delta- und Omikronvarianten ist ein Artefakt der Durchimpfung der Bevölkerung.

  • Artefakte werden teilweise vermieden, was zu einer sichereren Geburtsumgebung führt.

  • Da gibt der Fluss, immer wenn Ebbe ist, Artefakte des Luftkriegs preis.

  • Artefakt, Am Bogen 5, Wilstedt, 10 bis 18 Uhr.

  • Artefakte und Überreste von Ur-Tieren: Im Unterwasserhöhlensystem von Sac Actun fanden Forscher zahlreiche archäologische Schätze.

  • Dieses unterscheidet die drei Ebenen Grundannahmen, Normen und Werte und Artefakte - im Sinne manifestierter Werte.

  • Das Thema habe sie grob vorgegeben – "Artefakte".

  • Allein in der Provinz Oppland, zu der auch die Region um Jotunheinen gehört, wurden bislang fast 2000 Artefakte entdeckt.

  • Auf einem Streifzug durch die Wälder finden sie ein mysteriöses Artefakt, das es ihnen erlaubt, mir der Welt der Toten in Kontakt zu treten.

  • "Bleeding Edge" wurde von der Zeitgeschichte zu einem Artefakt geadelt, in dem Realität und Fiktion ineinander fließen.

  • Auch stellen Build-Werkzeuge wie Maven oder Ant fertige Workflows zum Erzeugen gängiger abgeleiteter Artefakte bereit (JAR, RMIC-Code etc.).

  • "Artefakt" ist ein netter einfacher Zeitvertreib, bei dem das Glück oft entscheidend ist.

  • Während das weltpolitische Klima immer bedrohlicher wird, dringt Anthropologe Mason (David Keith) ins Innere des Artefakts vor.

  • Bei seinen Gängen über die Felder hat er auch Artefakte aus römischer Zeit gefunden.

  • Ausgefeiltes Diagonal-Processing lasse jede feine Struktur detailreich, natürlich und ohne Artefakte erscheinen, hieß es.

  • Artefakte, entstanden in einer Kreativwoche, zeigen die HKM-Azubis.

  • Auch darin erweist sich Antunes als ein Erbe der Tropicália-Bewegung: Ihm geht es darum, das Wort als Artefakt in die Musik zu überführen.

  • Jon und Katrin nehmen die Fährte in Franks Londoner Wohnung auf, wo ihnen ein uraltes Artefakt den weiteren Weg weist.

  • Auf Grund der soliden Video-Bitrate sind weder digitale Artefakte noch sichtbare Nachzieheffekte auszumachen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kompressionsartefakt

Übersetzungen

  • Arabisch: مُصْطَنَع
  • Bosnisch: артефакт (artefakt) (männlich)
  • Englisch:
    • artefact
    • artifact
  • Esperanto: artefakto
  • Französisch:
    • artéfact (männlich)
    • artefact (männlich)
  • Georgisch: არტეფაქტი (art'epakti)
  • Interlingua: artefacto
  • Katalanisch: artefacte (männlich)
  • Kroatisch: artefakt (männlich)
  • Mazedonisch: артефакт (artefakt) (männlich)
  • Okzitanisch: artefacte (männlich)
  • Polnisch: artefakt (männlich)
  • Rumänisch: artefact (männlich)
  • Russisch: артефакт (männlich)
  • Schwedisch: artefakt
  • Serbisch: артефакт (artefakt) (männlich)
  • Serbokroatisch: артефакт (artefakt) (männlich)
  • Slowenisch: artefakt (männlich)
  • Spanisch: artefacto (männlich)

Was reimt sich auf Ar­te­fakt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­te­fakt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich. Im Plu­ral Ar­te­fak­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ar­te­fakt lautet: AAEFKRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ar­te­fakt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ar­te­fak­te (Plural).

Artefakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­te­fakt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ja­de:
Kurzbezeichnung für ein Artefakt aus Jade
Lü­gen­stein:
Artefakt als vorgetäuschtes Fossil

Buchtitel

  • Das Artefakt Andreas Brandhorst | ISBN: 978-3-45331-870-0
  • Lara Croft und die Artefakte des Bösen Corinna Bechko | ISBN: 978-3-95956-022-1
  • MARVEL Ausrüstung und Artefakte Nick Jones | ISBN: 978-3-83104-709-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Artefakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Artefakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193166, 2225756, 1325261 & 838567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rp-online.de, 22.04.2023
  3. bvz.at, 15.06.2022
  4. presseportal.ch, 24.11.2021
  5. mopo.de, 28.11.2020
  6. weser-kurier.de, 04.05.2019
  7. blick.ch, 20.02.2018
  8. cio.de, 14.02.2017
  9. rp-online.de, 02.08.2016
  10. sz.de, 03.01.2015
  11. pcgames.de, 19.11.2014
  12. fm4.orf.at, 26.09.2013
  13. it-republik.de, 16.04.2012
  14. feedsportal.com, 13.10.2011
  15. prisma-online.de, 07.08.2010
  16. an-online.de, 30.06.2009
  17. satundkabel.magnus.de, 03.09.2009
  18. derwesten.de, 04.12.2008
  19. tagesspiegel.de, 04.07.2008
  20. sueddeutsche.de, 11.03.2007
  21. dvd-palace.de, 15.03.2007
  22. fr-aktuell.de, 01.04.2005
  23. welt.de, 22.11.2005
  24. sueddeutsche.de, 10.02.2004
  25. Die Zeit (19/2004)
  26. Die Zeit (22/2001)
  27. Die Zeit (52/2000)
  28. Die Zeit (39/1999)
  29. Tagesspiegel 1998