kompakt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpakt ]

Silbentrennung

kompakt

Definition bzw. Bedeutung

  • (keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden

  • (keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen

  • (keine Steigerung) Phonetik, speziell Akustische Phonetik: Eigenschaft von Lauten, die eine relativ hohe Energiekonzentration in einem engen zentralen Bereich des Frequenzspektrums aufweisen; bei den Vokalen sind die [a]-Vokale kompakt gegenüber den anderen Vokalen

  • dicht gefügt, ohne große Zwischenräume, wenig Raum beanspruchend

Begriffsursprung

Aus dem französischen compact = dicht, derb, fest; lateinisch compactum, 2. Partizip von: compingere = zusammenschlagen, -fügen.

Steigerung (Komparation)

  1. kompakt (Positiv)
  2. kompakter (Komparativ)
  3. am kompaktesten (Superlativ)

Anderes Wort für kom­pakt (Synonyme)

gedrungen:
klein und dabei verhältnismäßig breit
kräftig, korpulent (bei Personen)
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
zusammengedrängt
en bloc:
im Ganzen, vollständig
gemeinsam:
in Gemeinschaft, zusammen mit mindestens einem Anderen (neben- und miteinander)
mehreren Personen oder Sachen zugleich eigen (jedem gehört ein Anteil daran)
gemeinschaftlich:
von mehreren Personen gemeinsam durchgeführt oder mehreren Personen gemeinsam gehörend
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
verbunden:
mit etwas gebunden/umbunden seiend
sich dankbar fühlend
zusammen:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun
gedrängt
knapp:
bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt
knapp gehalten
knapp umrissen
komprimiert
konzis (geh.):
knapp und präzise; prägnant; gedrängt
kurz und knackig (ugs.)
kurzgefasst (Hauptform)
reduziert
verdichtet
bullig:
in hohem Maße (warm)
von kräftiger und massiger Statur
ramassiert (geh., veraltet)
stämmig:
(nach Art eines Baumstamms) in Bezug auf Personen athletisch gebaut und meist auch gedrungen
untersetzt:
dick und zugleich von eher geringer Körpergröße
platzsparend

Sinnverwandte Wörter

dicht:
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich

Gegenteil von kom­pakt (Antonyme)

dif­fus:
ohne klare Konturen; nicht klar und geordnet
zerstreut; unscharf, schwer abgrenzbar

Beispielsätze

  • Die Materie eines Neutronensterns ist sehr kompakt.

  • USB-Festplatten sollten kompakt und robust gebaut sein.

  • Viele Verlage haben eine Buchreihe im Angebot, die kompakt im Namen führt und viel Wissen auf wenig Raum verspricht.

  • Es ist kompakt und leicht.

  • Ich möchte ein kompaktes Auto mit Klimaanlage.

  • In diesem Satz zeigt sich wieder der wunderbare kompakte Ausdruck der japanischen Sprache.

  • Der gefährlichste Feind der Wahrheit ist die kompakte Majorität.

  • Ein linearer Operator zwischen zwei normierten Räumen heißt kompakt, wenn er beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abbildet.

  • Weizen hat schöne, kompakte Ähren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem kommenden Jahr würden „viele kleinere Baumaßnahmen in kompakten Korridorsanierungen“ gebündelt.

  • Aber die Füchse hielten mit einer sehr kompakten Deckung dagegen.

  • Aufholbedarf besteht vor allem im athletischen Bereich, der Basis für eine kompakte Defensive und Durchsetzungsvermögen bei den Zweikämpfen.

  • Abgerundet wird das Heftkonzept durch ein übersichtliches und kompaktes Programmangebot.

  • Auch die kompakte Planung kam gut an.

  • "Ab sofort stehen kompakte und kostengünstige Diodenlaser für fast das gesamte optische Spektrum zur Verfügung", ergänzt Pavlov.

  • Aus dem Spiel heraus tat sich die Elf von Trainer Roman Mählich gegen kompakt stehende Gäste schwer.

  • Aber ein schön kompaktes Ineinandergreifen der Reihen Fritz-Grillitsch und davor Gnabry-Kruse-Pizarro-Junuzovic, das gab es eher nicht.

  • Andere eignen sich auch als Freisprecheinrichtung oder als kompaktes Navigationsgerät.

  • Alienware Graphics Amplifier fokka 14:06 so ein kompaktes netzteil wäre meiner meinung nach eine viel bessere wahl für die..

  • Aber wenn es gilt, Kisten und andere kompakte Umzugsgüter zu transportieren, ist die Kette tatsächlich unschlagbar.

  • Abgebildet sei «ein seltsames Tier»: Es sei in Färbung und Habitus einem Wolf ähnlich, aber offenbar kleiner und kompakter.

  • Ab Frühjahr 2012 stockt Citroën den Markt der kompakten SUV mit dem C4 Aircross auf.

  • Der Springer-Verlag bietet seine Zeitungen "Die Welt", "Welt kompakt" und "Welt am Sonntag" auch für den iPad von Apple an.

  • Der kompakte viersitzige Hecktriebler erfüllt die klassischen Ansprüche an einen Sportwagen und steht für puren Fahrspaß.

  • Basis ist der kompakte Viertürer Sandero.

  • Um den kompakten Platzverhältnissen gerecht zu werden, müssen die USB-Sticks hierbei meist aufs Nötigste reduziert werden.

  • Im Mittelgebirgsraum und nördlich davon ist es häufig kompakter bewölkt, örtlich kann es bereits zu Schauern kommen.

  • Später im Jahr 2006 will Landwind dann auch eine kompakte Großraumlimousine nach Deutschland holen.

  • Länger kompakt bleiben die grünen Glücksbringer an hellen, kühlen Plätzen und bei gleichmäßiger Feuchtigkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • kompakte Menge, kompakter Raum, relativ kompakt

Wortbildungen

  • bikompakt
  • folgenkompakt
  • Kompaktanlage
  • Kompaktat
  • Kompaktauto
  • Kompaktbau
  • Kompaktbauweise
  • Kompakter
  • Kompaktheit
  • kompaktieren
  • Kompaktifizierung
  • Kompaktionisator
  • Kompaktklasse
  • Kompaktlager
  • Kompaktlimousine
  • Kompaktmotor
  • Kompaktschallplatte
  • Kompaktschi
  • Kompaktseminar
  • Kompaktski
  • Kompaktvan
  • Kompaktwagen
  • lokalkompakt
  • pseudokompakt
  • quasikompakt
  • überdeckungskompakt

Übersetzungen

Was reimt sich auf kom­pakt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kom­pakt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von kom­pakt lautet: AKKMOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

kompakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kom­pakt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haar­sträh­ne:
Streifen kompakt liegender oder hängender Haare
Müll­kom­pak­tor:
Technik: spezielle Vorrichtung die Müll oder Abfallstoffe kompakt verdichtet und somit Platz spart
Müll­ver­dich­ter:
Technik: spezielle Vorrichtung, die Müll kompakt verdichtet und Platz spart
Was­ser­trop­fen:
kleine Menge flüssigen Wassers, die durch die Oberflächenspannung kompakt zusammengehalten wird

Buchtitel

  • 20 kompakte Lesetests für Klasse 3/4 Anne Scheller | ISBN: 978-3-40308-603-1
  • Ätherische Öle kompakt Barbara Krähmer | ISBN: 978-3-42415-275-3
  • Arzneistoffliste kompakt Andreas Fidrich, Hermann Caspar Römer | ISBN: 978-3-43744-300-8
  • Ausbildereignung kompakt Immo Maier | ISBN: 978-3-06151-003-9
  • Automobiltechnik kompakt. Schülerband Dietrich Kruse | ISBN: 978-3-14222-634-7
  • Betreuungsrecht kompakt Dagmar Brosey, Wolfgang Lesting, Annette Loer | ISBN: 978-3-40677-543-7
  • BGB AT kompakt Helmut Köhler | ISBN: 978-3-40677-498-0
  • BWL kompakt Thomas Hering, Christian Toll | ISBN: 978-3-11063-088-6
  • DaF kompakt Birgit Braun, Margit Doubek, Andrea Frater | ISBN: 978-3-12676-180-2
  • DaF kompakt neu A1-B1. Kursbuch + MP3-CD Birgit Braun, Margit Doubek, Nadja Fügert | ISBN: 978-3-12676-310-3
  • DaF kompakt. Lehrerhandbuch A1-B1 Ilse Sander | ISBN: 978-3-12676-189-5
  • Die englische Grammatik – einfach und kompakt Alexander Adams | ISBN: 978-3-40323-475-3
  • Die französische Grammatik – einfach und kompakt Wolfgang Schütz, Béatrice Schütz | ISBN: 978-3-40320-263-9
  • Differenzialdiagnostik und Leitsymptome kompakt Dagmar Dölcker | ISBN: 978-3-43758-766-5
  • DUDEN – Deutsche Rechtschreibung kompakt Christian Stang | ISBN: 978-3-41174-332-2

Film- & Serientitel

  • Hessenschau kompakt (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kompakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kompakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12092125, 11930654, 2853221, 2492300, 1790182 & 786119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 03.12.2023
  2. n-tv.de, 10.02.2022
  3. noen.at, 03.02.2021
  4. presseportal.de, 08.01.2020
  5. waz.de, 30.10.2019
  6. chemie.de, 06.11.2018
  7. salzburg24.at, 22.09.2017
  8. pnn.de, 22.11.2016
  9. handelsblatt.com, 28.01.2015
  10. feedsportal.com, 29.10.2014
  11. zeit.de, 26.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 08.09.2012
  13. bilanz.ch, 07.10.2011
  14. news.magnus.de, 31.03.2010
  15. cardor.de, 07.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.11.2008
  17. computerbase.de, 07.12.2007
  18. morgenweb.de, 23.04.2006
  19. lvz-online.de, 15.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  21. lvz.de, 27.10.2003
  22. f-r.de, 14.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995