vertrackt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁakt ]

Silbentrennung

vertrackt

Definition bzw. Bedeutung

  • keine erfreulichen Gefühle hervorrufend

  • sehr schwierig

  • verzerrt

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Ostmitteldeutschen entstandene Partizipialform des Verbs vertrecken (verziehen, verzerren).

Steigerung (Komparation)

  1. vertrackt (Positiv)
  2. vertrackter (Komparativ)
  3. am vertracktesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­trackt (Synonyme)

anscheinend nicht lösbar (sein)
nicht vor und nicht zurück können
sich selbst blockiert haben
sich verkeilt haben (fig.)
verfahren (Adj.):
keine (schnelle) Lösung erkennen lassend
tricky (ugs.)
verzwickt:
kompliziert, schwierig

Weitere mögliche Alternativen für ver­trackt

diffizil:
schwierig, kompliziert, heikel, auch schwer verständlich (im zwischenmenschlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhang verwendet)
haarig:
(dichtes) Haar habend
bildlich: peinlich, unangenehm
knifflig:
heikel, viel Vorsicht und Fingerspitzengefühl erforderlich
schwierig, viel Geduld und Phantasie erforderlich
unangenehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
vermaledeit:
äußerst unangenehm, unerfreulich
verwickelt

Gegenteil von ver­trackt (Antonyme)

ein­fach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig

Beispielsätze

  • Was für ein vertrackter Tag!

  • Die Aufgabe, einen verworrenen Rubik-Würfel zu ordnen, ist so vertrackt, dass man dafür entweder eine schriftliche Anleitung oder profunde Kenntnisse der Gruppentheorie und viel Zeit braucht.

  • Der Pfaffe spricht mit vertrackter Miene.

  • Das Problem ist vertrackter, als ich dachte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwas vertrackt ist die Sache dann doch.

  • Weil Jan Schöbel als Spartenleiter in der vertrackten Situation keine andere Wahl mehr gehabt hätte, als vereinsseits zu handeln.

  • Aber Tests sind eine vertrackte Angelegenheit: Die von Giffey gelobten Antigentests bieten nämlich nur für wenige Stunden Sicherheit.

  • Der Streit um die Bodenschätze im Mittelmeer ist vertrackt.

  • Angesichts der gelehrten Komplexität seiner Bilder wirkt es, als male ein Akademiker magrittehaft vertrackte Rätselbilder.

  • Wie der erst 28 Jahre alte Beamtensohn und Politikstudent aus Berlin die vertrackte Lage analysiert, hat Klasse.

  • Aber die Lage ist vertrackt: Ihr Mann spreche kein Deutsch, der Schulwechsel der beiden Kinder sei problematisch.

  • Die Lage ist vertrackt – denn weder dies- noch jenseits des Ozeans ist wirklich klar, wie man sich künftig darin einrichten soll.

  • Der Gesandte Athens erschien in der Rolle des Bittstellers, weil sich sein Chef Tsipras in eine vertrackte Lage manövriert hat.

  • Denn die Sache ist vertrackt.

  • Die Lage bleibt dennoch vertrackt: Hier Deutschland, das weitere Kürzungen bei den Agrar- und Strukturfonds "mit Augenmaß" will.

  • Es ist eine vertrackte Lage für Investoren: Was tun in dieser Krisenzeit?

  • Das können Solo-Einlagen sein, besonders verzwickte Schritte oder vertrackte Armbewegungen.

  • Brandgefährlich ist die Angelegenheit, politisch vertrackt.

  • Der Streit um den Patentschutz für ein Verfahren zum raschen Auschecken an der Online-Kasse wird immer vertrackter.

  • Dabei entgleitet Amenábar die vertrackte Montage der einander überlappenden Handlungsebenen nie.

  • Die Auswirkungen sind mitunter vertrackt.

  • Ob Sie mithalten können, zeigt der Lateintest bei SPIEGEL ONLINE - mit 15 vertrackten Fragen aus dem ewigen Fundus der Altsprachler.

  • Zudem wird er zum Liebhaber der Tochter - die Logik der Liebe ist eben ähnlich vertrackt wie das Gesetz über die Primzahlen.

  • Optisch hat sie in vertrackter Lage die Handlungshoheit behalten: Es sieht aus, als habe sie aus Einsicht entschieden.

Häufige Wortkombinationen

  • vertrackt sein

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­trackt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­trackt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­trackt lautet: ACEKRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

vertrackt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­trackt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertrackt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertrackt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2999735. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. computerbase.de, 05.06.2023
  3. az-online.de, 15.11.2022
  4. welt.de, 15.02.2021
  5. tagesschau.de, 11.09.2020
  6. faz.net, 03.12.2019
  7. nrz.de, 21.01.2018
  8. handelsblatt.com, 01.10.2017
  9. derbund.ch, 18.11.2016
  10. presseportal.de, 05.02.2015
  11. presseportal.ch, 20.08.2014
  12. spiegel.de, 07.02.2013
  13. manager-magazin.de, 10.07.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 16.02.2011
  15. news.de, 29.07.2010
  16. heise.de, 20.07.2009
  17. bayerische-rundschau.de, 29.05.2008
  18. faz.net, 25.08.2007
  19. spiegel.de, 29.01.2006
  20. aachener-zeitung.de, 07.09.2005
  21. welt.de, 25.11.2004
  22. spiegel.de, 13.08.2003
  23. berlinonline.de, 11.09.2002
  24. Die Zeit (31/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995