leicht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laɪ̯çt ]

Definition bzw. Bedeutung

  • ein geringes Gewicht habend

  • einfach, nicht schwierig

  • in geringem Maße ausgebildet, wenig ausgeprägt

  • wenig Kalorien besitzen, schnell zu verdauen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: lîhte, lîht, althochdeutsch lîhti und lîht, gemeingermanisch, z.B. gothisch: leihts, urverwand mit sanskrit: laghús „klein“, „gering“

Steigerung (Komparation)

  1. leicht (Positiv)
  2. leichter (Komparativ)
  3. am leichtesten (Superlativ)

Anderes Wort für leicht (Synonyme)

leichtgewichtig
kalorienreduziert
light (engl.)
mit wenig Kalorien
banal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
geschenkt (ugs.)
leicht verständlich
simpel:
allgemein bekannt, fraglos
ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach
unkompliziert:
nicht kompliziert, nicht schwierig
unproblematisch:
nicht problematisch, keine Probleme verursachend
(es ist) nichts dabei (ugs.)
(etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen (ugs., selten)
(etwas) kann jeder
babyeinfach (ugs.)
babyleicht (ugs.):
ganz einfach, sehr leicht
ein Leichtes (sein) (geh.)
ganz einfach
ganz leicht
jeder Idiot kann das (derb)
jedes Kind kann das
kein Hexenwerk (ugs., fig.)
keine Hexerei (ugs., fig.)
keine Kunst (sein)
kinderleicht (Hauptform):
sehr einfach, nicht schwierig
Kunststück! (ugs., ironisch):
Handlung/Aktion, die besondere Geschicklichkeit, Aufwand und/oder Kenntnisse erfordert
läppisch:
ohne Bedeutung, nicht der Rede wert, sehr gering
unangemessen kindisch, einfach
mit dem kleinen Finger (fig.)
nicht allzu viel dazu gehören (zu) (ugs.)
nichts leichter als das! (Spruch)
pille-palle (ugs.)
so einfach wie eins und eins ist zwei
spielend einfach
supereinfach
trivial:
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes sofort und ohne weitere Modelle folgend
ohne weitere Erklärungen und Begriffe verständlich
unschwer:
so, dass es auch ohne großes Wissen, große Fähigkeiten ausgeführt werden kann
dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
geringfügig:
in kleinem Ausmaß; ohne große Auswirkungen
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
locker (ugs.):
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
man riskiert nicht viel (wenn man sagt)
ohne weiteres:
ohne Probleme, keine Schwierigkeit/kein Hindernis darstellend
sehr wohl
trefflich:
veraltend: besonders gut
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
gäbig (schweiz.)
mühelos:
ohne Mühe, ohne Anstrengung, ohne größeren Aufwand
ohne großen Aufwand
spielend (einfach):
auf einem Instrument Musik machend
ein Ballspiel oder Ähnliches betreibend
(ein) Alzerl (österr.):
ein wenig, bisschen
ein bisschen (graduierend vor Adjektiven und Verben)
ein bissel (ugs., süddt.)
ein bisserl (ugs., süddt., österr.)
ein büschen (ugs., norddeutsch)
ein klein wenig (vor Adjektiv oder Verb)
ein wenig (Gradadverb vor Adjektiven und Verben) (geh.)
etwas (Gradadverb vor Adjektiven und Verben)
schwach (graduierend vor Adjektiven und Verben):
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
lau:
von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm
kaum merklich
lind:
gehoben/dichterisch: angenehm mild, glatt, lauwarm
selten: sanft, zart
sacht:
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken

Sinnverwandte Wörter

be­kömm­lich:
gut verträglich
easy
ein­ge­schränkt:
mit Einschränkungen verbunden, begrenzt auf etwas/jemanden, einer Begrenzung unterliegend
ka­lo­ri­en­arm:
wenig Kalorien besitzend; arm an Kalorien
lite
mä­ßig:
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
pro­b­lem­los:
ohne Probleme
schwe­re­los:
ohne Schwerkraft; keiner Schwerkraft unterworfen
vo­r­ü­ber­ge­hend:
nur kurze Zeit dauernd

Gegenteil von leicht (Antonyme)

an­stren­gend:
Anstrengung erfordernd, mühsam
aus­ge­prägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
be­la­den:
mit einer Last ausgestattet, etwas aufgeladen/geladen habend
be­las­tend:
eine körperliche, seelische oder finanzielle Belastung hervorrufend
eine kriminelle Handlung vorwerfend, als Schuldbeweis dienend
deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
ernst­haft:
aufrichtig, tatsächlich
eindringlich, gewichtig
fett:
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
for­dernd:
nachdrücklich einen Wunsch (Forderung) äußernd
ful­mi­nant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ge­wich­tig:
von großem Gewicht
von großer Bedeutung
herausfordernd
ka­lo­ri­en­reich:
viele Kalorien habend/enthaltend
kom­pli­ziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
kri­tisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
pro­b­le­ma­tisch:
mit Problemen verbunden; so, dass Schwierigkeiten auftreten können
schwer:
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
schwie­rig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
voll:
angefüllt mit
betrunken

Redensarten & Redewendungen

  • etwas auf die leichte Achsel nehmen
  • leichten Herzens
  • leichtes Mädchen

Beispielsätze

  • Heute Nacht erwarten wir leichten Schneefall.

  • Das ist tatsächlich keine leichte Frage.

  • Vielleicht sollten wir jetzt einen leichten Imbiss zu uns nehmen.

  • Das ist aber ein sehr leichtes Fahrrad. Das wiegt ja fast nichts!

  • Martina hat eine leichte Erkältung.

  • Die Klassenarbeit in Italienisch war wirklich leicht.

  • Ich hätte gerne ein leichteres Paar Schuhe.

  • Böses lässt sich leicht verrichten, aber nicht leicht wieder schlichten.

  • Es ist nicht immer leicht, das Gute vom Bösen zu unterscheiden.

  • Die Reibe ist so scharf, daß man sich leicht verletzen kann.

  • Denkst du, das ist für mich leicht?

  • Vollblüter sind leichte, temperamentvolle Pferde.

  • Es wäre doch leichter, wenn wir es zu zweit tragen würden!

  • Glauben Sie, Französisch ist leicht?

  • Es ist immer leichter, Probleme selbst zu lösen, als die Fehler in den Lösungen anderer zu finden.

  • Ich habe den dänischen Satz leicht geändert.

  • Es wird nicht leicht sein, das zu tun.

  • Holländern fällt es leicht, Englisch zu lernen.

  • Ziegenmilch ist für den Körper leicht verdaulich.

  • Sie wird leicht müde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 11.10. tut es dir gut, beim Essen auf leichte Speisen zu setzen.

  • Ab 12 Uhr wird es klar und es ist trockenes Wetter zu erwarten, im Verlauf des Tages wird es leicht bewölkt.

  • Ab 2022 dürfen auch leichte Plastiktüten nicht mehr in Umlauf gebracht werden.

  • Aber ich bin ein Frühaufsteher, da kann man mit so etwas leichter umgehen.

  • ABB gewannen 1,5 Prozent, dagegen notierten Novartis leicht im Minus und Roche kaum verändert.

  • Ab dem Viertelfinale gebe es keine leichten Gegner mehr.

  • «Ab einem gewissen Alter ist das nicht mehr so leicht», sagt Valerio Bacci.

  • Ab einem Lichtwert von -3 (leichtes Mondlicht) soll das Autofokusmesssystem scharf stellen.

  • Auf der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen hat ein Eisbär am Donnerstag einen tschechischen Touristen leicht verletzt.

  • € 395 dazuverdienen geht auch nicht so leicht, so einen Job musst du erst einmal finden.

  • Lazio Rom muss zu Fenerbahce, keine leichte Aufgabe für die Italiener.

  • Das Layout hat sich beim 3DS XL leicht verändert: Die Tasten für Home, Select und Start wurden durch Kunststofftasten ersetzt.

  • 2010 übertraf Salzgitter mit einem Gewinn vor Steuern von knapp 49 Millionen Euro leicht die Schätzungen.

  • Der Rechtsaußen scheint seine leichte Verstauchung im Knie überwunden zu haben.

  • Der Umsatz konnte dabei leicht verbessert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • leicht gesalzen
  • leicht und bekömmlich

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf leicht?

Wortaufbau

Das Isogramm leicht be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von leicht lautet: CEHILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

leicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort leicht ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ser­vie­ren:
(jemanden, eine Mannschaft) klar und leicht besiegen
an­spruchs­voll:
nicht leicht zufriedenzustellen, mit hohen Ansprüchen
Blei:
silbernes, leicht verformbares, toxisch wirkendes Metall
ein­fa­cher Satz:
allgemein: leicht verständlicher Satz
Flie­gen­fi­schen:
Form des Angelns, bei der das Eigengewicht der Schnur als Wurfgewicht genutzt wird und der Köder, der meist ein Insekt imitiert, sehr leicht ist
idi­o­ten­si­cher:
leicht verständlich, sodass nichts falsch gemacht werden kann
Kä­se­krai­ner:
leicht geräucherte Brühwurst mit grobem Brät aus Schweinefleisch und einem Anteil von 10 bis 20 % Käse
satz­wer­tig:
Linguistik: Eigenschaft von Wortgruppen im Satz, die formal keine Sätze bilden, da ihnen das finite Verb (= Verb mit Personalendung) fehlt, die sich aber leicht in die Form von Nebensätzen bringen lassen.
Schlei­fe:
Schlinge; Verknüpfung, die leicht lösbar ist; lose, kunstvoll verknüpftes Band; Knoten
un­schein­bar:
nicht auffällig, leicht zu übersehen

Buchtitel

  • Alternative Leistungsbewertung leicht gemacht Nadja Bee | ISBN: 978-3-40308-230-9
  • Besser hören – leichter leben Anton Stucki | ISBN: 978-3-03800-934-4
  • Buchstabenlernen leicht gemacht Romy Blume | ISBN: 978-3-40323-370-1
  • DaF leicht B1. Prüfungstrainer mit Audios Birgit Braun, Sandra Hohmann, Eveline Schwarz | ISBN: 978-3-12676-272-4
  • Deutsch ganz leicht A1. Englisch Renate Luscher | ISBN: 978-3-19507-480-3
  • Drachenzähmen leicht gemacht Cressida Cowell | ISBN: 978-3-40151-141-2
  • Es darf sich leicht anfühlen Anabel Schröder, Kerstin Staupendahl | ISBN: 978-3-34741-319-1
  • Flitz und Fluse – Gespenster-Training leicht gemacht Annette Moser | ISBN: 978-3-32830-229-2
  • Französisch in der Grundschule – leicht gemacht Michaela Sambanis | ISBN: 978-3-40303-895-5
  • Frisch und leicht Donna Hay | ISBN: 978-3-03800-767-8
  • Grammatik leicht B1 Rolf Brüseke | ISBN: 978-3-19031-721-9
  • Gutes Benehmen leicht gemacht: Freundlichkeit für kleine Koalas Susanna Davidson | ISBN: 978-1-03570-022-6
  • Ho'oponopono, Konfliktlösung leicht gemacht, Vergebung, Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung, Ratgeber Linda Pachmanová | ISBN: 978-3-34733-555-4
  • How to train your dad. Eltern erziehen leicht gemacht Gary Paulsen | ISBN: 978-3-40160-674-3
  • Instrumente bauen mit Kindern leicht gemacht Alexandra Rompf, Frank Rompf | ISBN: 978-3-40308-904-9

Film- & Serientitel

  • Besser Essen – Leben leicht gemacht (Dokuserie, 2007)
  • Das Herz ist eine leichte Beute (Fernsehfilm, 2013)
  • Das leicht beunruhigende Schaukeln bei der Fahrt ins Tal (Doku, 2012)
  • Das leichte Leben (Kurzfilm, 2007)
  • Der schöne leichte Tod (Doku, 1994)
  • Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt (Film, 2022)
  • Drachenzähmen leicht gemacht (Film, 2010)
  • Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt (Film, 2019)
  • Drachenzähmen leicht gemacht: Die guten alten Zeiten (Fernsehfilm, 2019)
  • Ein leichtes Mädchen (Film, 2019)
  • Ein Page hat's nicht leicht (TV-Serie, 1963)
  • Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein (Film, 1989)
  • Frauen morden leichter (TV-Serie, 1997)
  • Ist es leicht zu sein…? (Doku, 1997)
  • Kein Mann für leichte Stunden (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2154950, 12431060, 12428080, 12425820, 12424130, 12423860, 12421710, 12402020, 12395850, 12293780, 12231260, 12195620 & 11993850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 01.10.2023
  2. tlz.de, 23.06.2022
  3. merkur.de, 05.06.2021
  4. krone.at, 27.01.2020
  5. finanztreff.de, 16.04.2019
  6. sn.at, 24.02.2018
  7. wp.de, 16.01.2017
  8. welt.de, 09.05.2016
  9. focus.de, 20.03.2015
  10. derstandard.at, 10.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 15.03.2013
  12. pcgames.de, 22.06.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.03.2011
  14. sportal.de, 09.06.2010
  15. wallstreet-online.de, 25.03.2009
  16. polizeipresse.de, 04.02.2008
  17. morgenweb.de, 18.07.2007
  18. welt.de, 12.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  22. berlinonline.de, 20.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995