geringfügig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁɪŋˌfyːɡɪç]

Silbentrennung

geringgig

Definition bzw. Bedeutung

In kleinem Ausmaß; ohne große Auswirkungen.

Steigerung (Komparation)

  1. geringfügig (Positiv)
  2. geringfügiger (Komparativ)
  3. am geringfügigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­ring­fü­gig (Synonyme)

dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
ein bisschen (vor Komparativ)
ein klein wenig (vor Komparativ)
ein wenig (vor Komparativ)
etwas (vor Komparativ)
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig

Sinnverwandte Wörter

un­be­deu­tend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
un­er­heb­lich:
nicht von Bedeutung

Gegenteil von ge­ring­fü­gig (Antonyme)

be­trächt­lich:
adverbial: sehr; offenbar
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein

Beispielsätze

  • Der Vorarbeiter korrigiert geringfügige Fehler selbst.

  • Die Messinstrumente der Geologen registrieren selbst geringfügigste Erschütterungen des Vulkans.

  • Zwischen den beiden besteht nur ein geringfügiger Unterschied.

  • Diese beiden Bilder unterscheiden sich geringfügig.

  • Die meisten Unfälle im Zusammenhang mit dem Gebrauch von E-Scootern waren bislang geringfügig.

  • Der Durchmesser des Lochs war geringfügig größer.

  • Die Machtverhältnissen haben sich nur geringfügig geändert.

  • Sie sprach die katalanische Sprache fehlerfrei, fließend und mit einem nur geringfügigen fremden Akzent.

  • Es bestand ein geringfügiger Unterschied dazwischen.

  • Es war eine geringfügige Anhebung.

  • Es war eine geringfügige Aufstockung.

  • Selbst den geringfügigsten Details musst du Beachtung schenken.

  • Die Verkehrsprobleme unserer Stadt sind geringfügig verglichen mit Hauptstädten wie London oder New York.

  • Ich kaufe immer Produkte höchster Qualität, selbst wenn sie geringfügig mehr kosten.

  • Man beachte, dass wir mit einer geringfügigen Verallgemeinerung der Originaldefinition arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliches gilt bei der Quote von 33,4 Prozent, die eben geringfügig über einem Drittel liegt.

  • AFD hatte nur geringfügig weniger Zustimmung und ist auch nicht regierungsfähig.

  • Bei den Emmys, einem nur geringfügig weniger wichtigen Preis, hat man diesen Schritt schon in diesem Jahr vollzogen.

  • An der Börse in Budapest legte der Leitindex Bux nur geringfügig um 0,06 Prozent auf 40 582,83 Punkte zu.

  • Auch der Windschatten kann bei diesem Problem nur geringfügig helfen.

  • Am Fahrrad entstand geringfügiger Sachschaden.

  • Analysten hatten mit 7,2 Milliarden Euro geringfügig mehr erwartet.

  • An der dicksten Stelle misst das Moto G 3 11,6 Millimeter und ist damit sogar noch geringfügig dicker geworden als der Vorgänger.

  • Als Minijobs gelten geringfügige Beschäftigungen, bei denen der Monatsverdienst die Grenze von 450 Euro nicht übersteigt.

  • Als Josef Galvagni im Februar 1957 verstarb, hinterließ er seiner Witwe Anna offiziell nur "Kleidung und Wäsche sehr geringfügig".

  • Aber es enthält denselben Wirkstoff, nur geringfügig schwächer dosiert.

  • Biotreibstoffe stünden ökologisch nur geringfügig besser da als Benzin oder Diesel.

  • Der Dow-Jones-Index beendete den Handelstag mit einem, wenn auch geringfügigem Plus von 0,11% bei 10.618 Punkten.

  • Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat im dritten Quartal operativ geringfügig mehr verdient als vor Jahresfrist.

  • Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage hat sich im Juni ebenfalls geringfügig verschlechtert.

  • In Privathaushalten waren nur 142.000 Männer und Frauen in sogenannter geringfügiger Beschäftigung tätig.

  • Bei der ungewichteten Rechnung lagen nur die Briten mit 10,3 Prozent Abweichung noch geringfügig besser als die deutschen Kollegen.

  • Sie ist zwischenzeitlich nur geringfügig verändert worden.

  • Einzig im verarbeitenden Gewerbe kam es dem ifo zufolge zu einer geringfügig schwächeren Beurteilung der Lage.

  • Ihre Stimme war dunkel und um mehr Dunkelheit stets bemüht, ein Alt wohl, unangestrengt bestenfalls, wohl aber auch geringfügig affektiert.

  • Sollte der Zutritt verweigert werden, fiele das für El Baradei sicherlich nicht in Kategorie "geringfügige Unterlassung".

  • Über die vergangen zehn Jahre gesehen verbesserten sich die Zeiten nur sehr geringfügig.

  • Aus diesem Grund, so Neumann weiter, sei das Festival in diesem Jahr erstmals, wenn auch nur geringfügig, verkleinert worden.

  • Geplant ist zudem, daß Auftraggeber bei geringfügigen Mängeln eine Abnahme nicht mehr verweigern können.

  • Diese Luft ist nur geringfügig durch eine Gastherme aufgewärmt.

  • In Berlin sank die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Juli leicht auf knapp 269 900, in Brandenburg stieg sie geringfügig auf 219 600.

  • Diese würden vielleicht sogar eine geringfügige Aufstockung der auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren gesunkenen Vorräte ermöglichen.

  • Britisch wie ein Teebeutel, nur geringfügig teurer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ge­ring­fü­gig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × G, 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten G und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ring­fü­gig lautet: EFGGGGIINRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Golf
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

geringfügig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­ring­fü­gig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ba­ga­tel­li­sie­ren:
(eine Sache) als Bagatelle ansehen, behandeln, darstellen, als geringfügig und unbedeutend hinstellen
Ba­ga­tell­scha­den:
Schaden, der als geringfügig angesehen wird und meist durch einen Unfall entstanden ist
be­mä­kelt:
geringfügig bemängelt, kritisiert, bekrittelt; mit kleinen Fehlern (behaftet)
Lüf­tungs­richt­li­nie:
Regel, die den Umgang mit der Lüftung vorgibt und nur geringfügig den Zwang enthält, sich daran zu halten
mi­ni­mal­in­va­siv:
nur geringfügig mit Geräten die Haut und Weichteile verletzend
Som­mer­weg:
nur geringfügig oder gar nicht befestigter Weg
Stups­na­se:
relativ kurze, geringfügig nach oben gebogene Nase
Va­ri­e­tas:
Biologie: in der biologischen Taxonomie eine Bezeichnung für geringfügig abweichende Formen einer Species (deutsch: Art)
Va­ri­e­tät:
Biologie: Gruppe von Individuen einer Art, die sich genetisch geringfügig von anderen Individuen ihrer Art unterscheiden, die aber nicht wie eine Subspezies ein eigenes Areal einnehmen
ver­schla­gen:
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geringfügig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geringfügig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10921722, 10227438, 8942792, 2223635, 2163272, 2157173, 2083073, 1857065, 1857064, 1337726, 1306019, 770490 & 529035. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 25.08.2022
  2. focus.de, 13.11.2021
  3. winfuture.de, 07.05.2020
  4. finanztreff.de, 20.02.2019
  5. motorsport-total.com, 01.09.2018
  6. idowa.de, 08.11.2017
  7. chemie.de, 31.10.2016
  8. derstandard.at, 03.10.2015
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 06.02.2014
  10. derstandard.at, 08.06.2013
  11. welt.de, 05.07.2012
  12. derstandard.at, 21.09.2011
  13. n-tv.de, 11.01.2010
  14. handelsblatt.com, 27.10.2009
  15. godmode-trader.de, 17.06.2008
  16. on-live.de, 16.11.2007
  17. handelsblatt.com, 09.12.2006
  18. abendblatt.de, 02.03.2005
  19. heute.t-online.de, 28.09.2004
  20. f-r.de, 23.04.2003
  21. berlinonline.de, 20.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995