klein

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Klein (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klaɪ̯n ]

Silbentrennung

klein

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort geht über mittelhochdeutsch klein/kleine und althochdeutsch klein/kleini auf westgermanisch *klaini– „fein, zierlich“ zurück, welches sich auch in altenglisch clæne „rein“ (daraus englisch clean „sauber“) bezeugen lässt; die heutige Bedeutung als Gegenwort zu groß entwickelte sich erst in nach–mittelhochdeutscher Zeit

Steigerung (Komparation)

  1. klein (Positiv)
  2. kleiner (Komparativ)
  3. am kleinsten (Superlativ)

Anderes Wort für klein (Synonyme)

gedrungen:
klein und dabei verhältnismäßig breit
kräftig, korpulent (bei Personen)
kompakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
zusammengedrängt
im Kleinformat
im Westentaschenformat
lütt (ugs., norddeutsch):
norddeutsch, umgangssprachlich: klein
mini:
Mode: nicht bis zum Knie reichend
umgangssprachlich: sehr klein
miniklein
winzig:
sehr klein
gering:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
infinitesimal:
betragsmäßig unendlich klein
klitzeklein:
winzig, besonders klein
mikroskopisch:
mit Hilfe eines Mikroskops
winzig klein, nur mit optischen Instrumenten unter starker Vergrößerung erkennbar
sehr klein
unendlich klein
(zu) kurz geraten (abwertend)
klein gewachsen
klein und gemein (sarkastisch) (ugs.)
kleinwüchsig:
von kleinem Wuchs
unterdimensioniert (technisch):
in seinen Abmessungen (Dimensionen), oder auch seiner Leistungskraft, dem Vermögen das zu leisten, was es soll, zu klein bemessen
vertikal herausgefordert (ugs., scherzhaft)
von kleinem Wuchs
zwergenhaft:
sehr klein, von Größe/Wuchs an einen Zwerg erinnernd
karg:
bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig
ertragsarm
schmal (Rente, Pension):
im zweiten Lebensjahr seiend
wenig breit, keine große Ausdehnung in der Breite aufweisend
wenig (an) (Einkünften):
eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang
einfach (ugs.):
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
geringwertig
inferior (geh.)
nieder:
keine große Höhe habend
moralisch minderwertig, anrüchig
niedrig:
böswillig, einfach
unten befindlich, tief gelegen, nicht hoch
unbedeutend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
von geringem Prestige
wenig angesehen
geringfügig:
in kleinem Ausmaß; ohne große Auswirkungen

Sinnverwandte Wörter

mar­gi­nal:
am Rande liegend, auf der Grenze liegend
eine Lage- und Richtungsbezeichnung an den Zähnen: „zum Zahnfleischrand gehörend“

Gegenteil von klein (Antonyme)

be­deu­tend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend

Redensarten & Redewendungen

  • bis ins Kleinste
  • das kleinere Übel
  • der kleine Mann
  • ein klein wenig
  • jemanden klein machen
  • klein beigeben
  • klein, aber oho
  • klein, aber fein
  • kleine Fische
  • so klein mit Hut sein
  • von klein auf
  • kurz und klein schlagen
  • eine Nummer zu klein für jemanden sein
  • auf dem kleinen Dienstweg

Beispielsätze

  • Das ist ein kleines Haus.

  • Ich bin hier nur ein kleiner Angestellter.

  • Wale ernähren sich von Plankton und kleinen Fischen.

  • Substantive werden großgeschrieben, Adjektive klein.

  • Tom ist zwar klein, aber nicht so klein wie Maria.

  • Ich hatte einen kleinen Hund, als ich klein war.

  • Maria ist kein kleines Mädchen.

  • Eure kleinen Tricks ziehen bei mir nicht.

  • Treppen sind von und für Menschen geschaffene Bauwerke, um Höhenunterschiede in kleine Abschnitte zu unterteilen.

  • Meine kleine Schwester hat viele Freunde.

  • Bin ich zu klein?

  • Das Zimmer ist äußerst klein.

  • Dieser Konferenzraum ist zu klein.

  • Krokodile mögen kleine Gnus.

  • Er ist klein, oder?

  • Wo ist dein kleiner Bruder?

  • Hast du schon den süßen kleinen Jungen getroffen, der nebenan eingezogen ist?

  • Ich bringe kleinen Kindern Französisch bei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab damit auf Facebook, ein kleiner Hilferuf dazu und die Post ging ab.

  • Aber Achtung: Nicht gleich von vornherein zu klein denken – falsche Bescheidenheit ist hier fehl am Platz.

  • Ab 22 Uhr wird die Stadt die Anstrahlung von rund 100 großen und kleinen Baudenkmälern aussetzen.

  • Ab Donnerstag (14. Mai) dürfen wieder mehr kleine Kinder in der betreut werden - für die allermeisten bleibt die Tür aber dicht.

  • Ab 2008 spielte der kleine Offensivspieler vier Saisons lang für Luzern, ehe er ins Berner Oberland zurückkehrte.

  • Ab da fanden die kleinen Rechenmaschinen ihre Kundschaft auch in Kaufhäusern.

  • "100 Tage im Amt und so viel erreicht", sagt ein im Bett liegender Donald Trump, dessen Haare sich als kleiner Hund entpuppen.

  • Abenteuer-Camps für kleine EntdeckerAbenteuer-Camps für kleine EntdeckerIn weniger als zwei Wochen beginnen die Sommerferien.

  • Aber Achtung: An sonnigen Sommerwochenenden sind oft viele kleine Rheinschiffe unterwegs.

  • Jetzt gibt es einen kleinen Rundgang durch die Benutzeroberfläche des Nokia X: Der Homescreen lässt sich personalisieren.

  • Mercedes blickt in einem kleinen Highlight-Video auf die bisherige Saison zurück.

  • Damit habe er einen kleinen Fehler gemacht und das Vorderrad rutschte weg.

  • Meteorologin Susi Lentner von der ZAMG in Innsbruck spricht gegenüber ÖSTERREICH von einem "kleinen, aber giftigen Sturmtief".

  • Bei der Party der Illustrierten "Grazia" gibt es Bändchen mit kleinen Stilettos.

  • Das Gemeinschaftsunternehmen ist der weltweit zweitgrößte Hersteller von kleinen und mittelgroßen LCD-Schirmen hinter Sharp.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am kleinsten
  • mit Substantiv: ein kleines Problem
  • mit Substantiv: kleiner Angestellter, der kleine Doktor

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: klein
  • Albanisch: vogël
  • Aragonesisch: chicote
  • Birmanisch: ကလေး (kal'e)
  • Bosnisch: мало (malo)
  • Bretonisch: bihan
  • Bulgarisch: малък (malăk)
  • Dänisch: lille
  • Dimli:
    • werdı
    • werkek
  • Englisch:
    • small
    • little
  • Esperanto: malgranda
  • Estnisch: väike
  • Färöisch:
    • lítil
    • smáur
  • Finnisch: pieni
  • Französisch: petit
  • Georgisch:
    • პატარა (patara)
    • მცირე (mcire)
  • Grönländisch: mikivoq
  • Ido: mikra
  • Indonesisch: kecil
  • Interlingua: parve
  • Isländisch:
    • lítill
    • stuttur
  • Italienisch: piccolo
  • Japanisch: 小さい
  • Katalanisch:
    • menut
    • petit
    • xicotet
  • Klingonisch:
    • mach
    • run
  • Krimtatarisch: kişke
  • Kroatisch: malo
  • Kurmandschi: piçûk
  • Latein: parvus
  • Lettisch: mazs
  • Litauisch: mažas (männlich)
  • Luxemburgisch: kleng
  • Marathi: लहान
  • Mazedonisch: мало (malo)
  • Mittelhochdeutsch:
    • lützel
    • lutzel
    • luzzel
  • Neugriechisch: μικρός (mikrós)
  • Niederdeutsch:
    • kleen
    • lütt
    • lütjt
    • lütket
  • Niederländisch: klein
  • Niedersorbisch:
    • mały
    • małki
  • Nordsamisch: uhcci
  • Norwegisch: liten
  • Obersorbisch: mały
  • Okzitanisch: pichon
  • Polnisch: mały
  • Portugiesisch: pequeno
  • Rätoromanisch: pitschen
  • Rumänisch: mic
  • Russisch: маленький
  • Sanskrit: अल्प (alpa)
  • Schwedisch: liten
  • Serbisch: мало (malo)
  • Serbokroatisch: мало (malo)
  • Slowenisch:
    • majhen
    • malo
  • Spanisch:
    • bajo
    • pequeño
  • Thai: เล็ก (lék)
  • Tschechisch: malý
  • Türkisch: küçük
  • Ukrainisch: малий (malyj)
  • Ungarisch: kicsi
  • Vietnamesisch: nhỏ
  • Weißrussisch: маленькі (malenʹki)

Was reimt sich auf klein?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm klein be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von klein lautet: EIKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

klein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort klein ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­er­stich:
Gastronomie: mit Milch oder Brühe verrührtes Ei, das man im Wasserbad fest werden lässt und klein geschnitten als Einlage für (klare) Suppen verwendet
hand­tuch­groß:
vergleichsweise, ungewöhnlich klein
Klein­holz:
in kleine Stücke zerteiltes Holz
klein gehacktes Holz, um ein Feuer zu entfachen.
mi­ni­mal:
kleinstmöglich, so gering, wie es nur geht
sehr gering, sehr klein
mit­tel­groß:
in Vergleich mit anderes, gleichartigen Objekten von mittlerer Größe; weder klein noch groß
Sing­vo­gel:
die größte klassische Unterordnung (Oscines) der Sperlingsvögel (Passeriformes). Der typische Sperlingsvogel ist klein und lebt auf Bäumen (es gibt aber Ausnahmen wie den Raben und die Lerchen). Da die Singvögel in der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika) die einzige Unterordnung sind, wird das Wort häufig synonym mit „Sperlingsvogel“ verwendet.
steck­na­del­kopf­groß:
äußerst klein, eine sehr geringe Größe aufweisend, nur die Größe eines Stecknadelkopfes habend
Ta­schen­wör­ter­buch:
Wörterbuch, das relativ klein ist und daher problemlos in einer Tasche transportiert werden kann.
um­top­fen:
eine Pflanze in einen anderen Blumentopf pflanzen, zum Beispiel weil der bisherige Topf zu klein geworden ist
zier­lich:
graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein

Buchtitel

  • Als ich ein kleiner Junge war Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-003-1
  • Das kleine Buch der großen Parfums Luca Turin, Tania Sanchez | ISBN: 978-3-03820-128-1
  • Das kleine Buch mit großen Klappen: An einem Regentag Mary Cartwright | ISBN: 978-1-78941-885-9
  • Das kleine Café am Meer Anja Saskia Beyer | ISBN: 978-2-91980-718-5
  • Der kleine Gernhardt Robert Gernhardt | ISBN: 978-3-10040-223-3
  • Der kleine Merkur und seine Freunde Susanne Tscholl | ISBN: 978-3-03893-023-5
  • Der kleine Schweizermacher Daniel Hurter, Urs Kernen, Daniel V. Moser-Léchot | ISBN: 978-3-03552-134-4
  • Der kleine Tannenkönig Marine Joris | ISBN: 978-3-03934-035-4
  • Der kleine TINTO 1 und 2 Gabriele Müller, Irmgard Mai, Doris Frickemeier | ISBN: 978-3-06082-618-6
  • Die kleine ADHS-Sprechstunde Gerrit Scherf | ISBN: 978-3-00063-675-2
  • Ein kleines rotes Buch über die Quelle Stefan Merckelbach | ISBN: 978-2-97010-876-4
  • Essen Pfützen kleine Pferde? Sarah-Katrin Bourdeaux | ISBN: 978-3-00068-833-1
  • Fit in der Grundschule – 10-Minuten-Trainer. Das kleine Einmaleins Julia Hacker | ISBN: 978-3-07003-002-3
  • Guck mal – Im Märchenland: Die kleine Meerjungfrau Anna Milbourne | ISBN: 978-1-78941-889-7
  • Gutes Benehmen leicht gemacht: Freundlichkeit für kleine Koalas Susanna Davidson | ISBN: 978-1-03570-022-6

Film- & Serientitel

  • André – Die kleine Robbe (Film, 1994)
  • Clementine und die kleinen Gauner (Film, 1994)
  • Clifford – Das kleine Scheusal (Film, 1994)
  • Das kleine Gespenst (Film, 1992)
  • Das kleine Superhirn (Fernsehfilm, 1983)
  • Der kleine Gigant (Film, 1994)
  • Der kleine Horrorladen (Film, 1986)
  • Der kleine Lord (Fernsehfilm, 1980)
  • Der kleine Vampir – Neue Abenteuer (TV-Serie, 1993)
  • Der tapfere kleine Toaster (Film, 1987)
  • Die kleine Apokalypse (Film, 1993)
  • Die kleinen Freuden des Lebens (Film, 1994)
  • Die kleinen Superstrolche (Film, 1994)
  • Die Todesfaust der kleinen Drachen 2 (Film, 1993)
  • Die Todesfaust des kleinen Drachen (Film, 1981)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2746370, 423690, 12431080, 12400390, 12364300, 12354660, 12002960, 11965930, 11928480, 11910800, 11901950, 11760710, 11622100 & 11470460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. krone.at, 20.04.2023
  3. focus.de, 22.03.2022
  4. sn.at, 07.09.2021
  5. come-on.de, 13.05.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 21.05.2019
  7. tagesspiegel.de, 10.12.2018
  8. krone.at, 27.04.2017
  9. wienerbezirksblatt.at, 27.06.2016
  10. beobachter.ch, 23.07.2015
  11. focus.de, 24.02.2014
  12. motorsport-magazin.com, 19.08.2013
  13. feedsportal.com, 02.02.2012
  14. oe24.at, 17.12.2011
  15. nw-news.de, 07.07.2010
  16. futurezone.orf.at, 29.03.2009
  17. focus.de, 02.11.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 19.09.2007
  19. morgenweb.de, 11.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995