Kleinarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Kleinarbeit

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit, bei der man nur langsam und mühevoll Schritt für Schritt vorankommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kleinarbeit
Genitivdie Kleinarbeit
Dativder Kleinarbeit
Akkusativdie Kleinarbeit

Beispielsätze (Medien)

  • Der anfänglich gemeldete Großbrand entpuppte sich für die Einsatzkräfte vielmehr zur aufwendigen Kleinarbeit.

  • Er ist wütend, die holen einfach seine Plattform runter, die er in mühevoller Kleinarbeit aufgebaut hat.

  • Viel Kleinarbeit steckt hinter dem Objekt „Schubladendenken“.

  • Viel Kleinarbeit haben Handwerker im Innenhof des Broicher Schlosses sowie an den Fassaden.

  • In mühseliger Kleinarbeit werden die Straßeneinläufe und Dehnungsfugen zur Zeit freigelegt und saniert.

  • Natürlich auch harte Kleinarbeit im Verborgenen, damit das Projekt gelingt.

  • Dem Autor ist es daran gelegen, Fakten zu vermitteln, die über Jahrhunderte in akribischer Kleinarbeit durch Biologen ermittelt wurden.

  • Gerade bei dieser liebevollen Kleinarbeit aber wird der Tüftler Florian Schneider fehlen.

  • Da gebe ich Dir recht, die Natur die Österreich zur Verfügung steht, wurde von der Bevölkerung in mühsehliger Kleinarbeit hergestellt!

  • In mühevoller Kleinarbeit haben die Sozialdemokraten jede einzelne Haushaltsposition unter die Lupe genommen und kritisch hinterfragt.

  • Anschliessend werden die Bilder in geduldiger Kleinarbeit ausgewertet – die Kehrseite sozusagen.

  • Überlebende Vögel werden eingefangen und in einem Vogelzentrum in mühsamer Kleinarbeit so gut es geht gereinigt.

  • Das kann man auch nicht jeden Tag machen", sagt er über die mühsame Kleinarbeit - die ihn aber noch öfter erwartet.

  • Sie wurde in den 20 Jahren in mühevoller Kleinarbeit aufgebaut, und enthält über 1400 antike Werbeobjekte.

  • Manche fürchten nicht nur die Kleinarbeit, sonder auch noch eine Nachzahlung an das Finanzamt.

  • In jahrelanger Kleinarbeit haben Graber, Hofmann und der Notarztkollege Werner Schmitt ihre "Bibel" niedergeschrieben.

  • So generiert Theresa Lükenberg am Bildschirm fein gepixelte Baumblätter, die sie dann in virtuoser Kleinarbeit nachmalt.

  • Die Tierpfleger des Parks haben es in liebevoller Kleinarbeit der Natur nachgebaut.

  • Mit Medienpolitik sollte er sich beschäftigen oder im Ausschuss für Arbeit und Soziales Kleinarbeit leisten.

  • Alle 14 Tage ist man daher mit einem Info-Stand vor der FU-Mensa präsent, auch sonst geht es vor allem um politische "Kleinarbeit".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: travail de précision (männlich)
  • Neugriechisch: λεπτοδουλειά (leptodouliá) (weiblich)

Was reimt sich auf Klein­ar­beit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klein­ar­beit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Klein­ar­beit lautet: ABEEIIKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kleinarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fie­seln:
winzige Teile mit den Zähnen, mit den Fingern oder einem filigranen Werkzeug in mühsamer Kleinarbeit aussortieren, ablösen, entfernen
Fri­cke­lei:
mühselige Kleinarbeit, Bastelei
fum­me­lig:
viel lästige Kleinarbeit erfordernd, (unnötig) viel feinmotorisches Geschick benötigend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 30.09.2023
  2. t-online.de, 21.04.2021
  3. nrz.de, 06.03.2020
  4. nrz.de, 21.08.2019
  5. idowa.de, 27.09.2018
  6. derwesten.de, 06.10.2017
  7. wunderhaft.blogspot.de, 18.04.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.01.2015
  9. derstandard.at, 04.01.2014
  10. fuldaerzeitung.de, 15.01.2013
  11. nzz.ch, 09.05.2011
  12. kurier.at, 12.06.2010
  13. n24.de, 05.11.2008
  14. pressetext.de, 10.10.2007
  15. ngz-online.de, 24.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  17. berlinonline.de, 19.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  19. Die Zeit (47/2002)
  20. bz, 23.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995