Jugendarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡəntˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendarbeit
Mehrzahl:Jugendarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Plural: Erwerbstätigkeit der Jugendlichen

  • Ohne Plural: sämtliche Tätigkeiten, die von Staat, Kirche, Gewerkschaften und anderen Organisationen zugunsten von Jugendlichen ausgeführt werden.

  • Werk, das während der Jugendzeit etwa eines Künstlers, eines Wissenschaftlers oder eines Handwerkers angefertigt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugendarbeitdie Jugendarbeiten
Genitivdie Jugendarbeitder Jugendarbeiten
Dativder Jugendarbeitden Jugendarbeiten
Akkusativdie Jugendarbeitdie Jugendarbeiten

Sinnverwandte Wörter

Früh­werk:
einzelne Arbeit aus
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner ersten Schaffensperiode hervorgebracht hat
Kin­der­ar­beit:
(geächtete) erwerbliche Arbeit, die von Kindern verrichtet werden muss
etwas, das von einem Kind spielerisch angefertigt wurde

Gegenteil von Ju­gend­ar­beit (Antonyme)

Al­ters­werk:
einzelne Arbeit aus
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seinem Alter hervorgebracht hat
Spät­werk:
einzelne Arbeit aus
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner späten Schaffensperiode hervorgebracht hat

Beispielsätze

  • An seiner Jugendarbeit, seinem ersten Roman, gefällt dem Autor heute nicht einmal mehr der Titel, geschweige denn der Inhalt.

  • Die Mittel für die Jugendarbeit wurden gekürzt.

  • Dieses Museum zeigt einige Jugendarbeiten eines berühmten Holzschnitzers aus dem 19. Jahrhundert.

  • In der Jugendarbeit gibt es eine Vielzahl von Schutzvorschriften zugunsten der Jugendlichen.

  • Die Jugendarbeit verändert sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bedarf viel Übung und einer umfangreichen Jugendarbeit rund um das ganze Jahr.

  • Bis zum Sommer läuft die Jugendarbeit personalbedingt auf Sparflamme.

  • Aus diesem Grund setzt sich das Duo für die Jugendarbeit ihres Vereins, des TuS Erndtebrück ein.

  • Aber es steht fest, dass das Geld für die Jugendarbeit in der evangelischen Andreasgemeinde Erfurts vorgesehen ist.

  • Abschließend kritisierte die FPÖ die Vereinsstrukturen in der Jugendarbeit – diese böten eine „parteipolitische Spielwiese der SPÖ“.

  • Allerdings hält mich die Jugendarbeit auch jung.

  • Ausgezeichnet werden Erfolge bis zum Euromeistertitel, Top-Leistungen von Schülern, vorbildliche Jugendarbeit und Engagement im Verein.

  • Auch die Jugendarbeit des TCT trug in früheren Jahren viele erfolgreiche Früchte.

  • Das Geld geht in die Jugendarbeit der Feuerwehr.

  • Ab 14 Uhr präsentieren dann die Burbacher Vereine ihre Jugendarbeit auf der Bühne.

  • Der Zivilcouragepreis der Jugendarbeit im Landkreis Ravensburg soll sie dafür belohnen.

  • Seit 2005 wird die Jugendarbeit von der Vereinigung Pestalozzi gemanagt.

  • Auch Bundestrainer Joachim Löw geht davon aus, dass Sammer die Verantwortung für die Jugendarbeit im Verband behält.

  • Im Alter von 15 Jahren wurde sie Gruppenleiterin in der Jugendarbeit, der evangelischen Kirchengemeinde Eutin.

  • Der Waldhof war mit seiner Jugendarbeit auf einem sehr, sehr guten Weg.

  • Den Beginn machte ein Vortrag zur allgemeinen Jugendarbeit im Verein.

  • So wuchs er in die kirchliche Jugendarbeit hinein, und schließlich begannen ihn die großen theologischen Fragen zu interessieren.

  • Ich kann mir auch das schwer vorstellen, denn die meisten Vereine betreiben überwiegend Jugendarbeit.

  • Mit ihren Konzepten für eine offene Jugendarbeit haben sich die Mariaberger Heime dem Gemeinderat bereits vorgestellt.

  • Die SPD im Bezirk Nord wirft Hamburgs Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram vor, die Jugendarbeit in den Bezirken zu missachten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und R mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ju­gend­ar­beit lautet: ABDEEGIJNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ju­gend­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ju­gend­ar­bei­ten (Plural).

Jugendarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­ar­beit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mäd­chen­ar­beit:
Jugendarbeit, die speziell auf Mädchen ausgerichtet ist

Buchtitel

  • Das Sex-Quiz für Schule und Jugendarbeit Kyra Weider, Oliver Hust | ISBN: 978-3-83466-418-1
  • Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendarbeit Saskia Göckel | ISBN: 978-3-63906-149-9
  • Hundegestützte Interventionen in der Mobilen Jugendarbeit Adrian Wachauf | ISBN: 978-6-20220-328-9
  • Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit Thomas Meyer, Gunda Voigts | ISBN: 978-3-77997-272-3
  • Jugendarbeit gestalten Wolfgang Ilg | ISBN: 978-3-52563-410-3
  • Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit Benedikt Sturzenhecker, Ulrich (Hrsg.) Deinet | ISBN: 978-3-77990-974-3
  • Offene Jugendarbeit und Religion Lea Heyer | ISBN: 978-3-77996-768-2
  • Praxishandbuch für die Jugendarbeit 2. Jungenarbeit Uwe Sielert | ISBN: 978-3-77990-261-4
  • Recht für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Heimen und der Jugendarbeit Simon Hundmeyer, Peter Obermaier-van Deun, Burghard Pimmer-Jüsten | ISBN: 978-3-55607-489-3
  • Rechtssicher in der Kinder- und Jugendarbeit Christian Jasper | ISBN: 978-3-65826-086-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3464447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 22.08.2023
  2. bo.de, 30.01.2022
  3. wr.de, 14.12.2021
  4. tlz.de, 10.11.2020
  5. ots.at, 24.01.2019
  6. onetz.de, 04.01.2018
  7. spiegel.de, 10.02.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 17.05.2016
  9. echo-online.de, 12.01.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 27.05.2014
  11. schwaebische.de, 29.07.2013
  12. abendblatt.de, 27.06.2012
  13. fussball24.de, 17.01.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 26.03.2010
  15. morgenweb.de, 15.10.2009
  16. die-glocke.de, 29.02.2008
  17. szon.de, 04.05.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 22.04.2006
  19. gea.de, 06.11.2005
  20. abendblatt.de, 25.07.2004
  21. welt.de, 24.06.2003
  22. f-r.de, 08.08.2002
  23. bz, 14.02.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995