Kurzarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁt͡sˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurzarbeit
Mehrzahl:Kurzarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus kurz und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurzarbeitdie Kurzarbeiten
Genitivdie Kurzarbeitder Kurzarbeiten
Dativder Kurzarbeitden Kurzarbeiten
Akkusativdie Kurzarbeitdie Kurzarbeiten

Gegenteil von Kurz­ar­beit (Antonyme)

Ak­kord­ar­beit:
Arbeit, bei der der Arbeiter nach hergestellten oder bearbeiteten Stück bezahlt wird und nicht nach Zeit
Dok­tor­ar­beit:
wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrads geschrieben wird
Examensarbeit
Ma­gis­ter­ar­beit:
wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters geschrieben wird
Schul­auf­ga­be:
großer angekündigter Leistungsnachweis
während der Unterrichtszeit durch Schüler auszuführende Aufgabe
Staatsexamensarbeit

Beispielsätze

  • Viele Firmen retten sich in wirtschaftlicher Flaute mit Kurzarbeit über die Runden.

  • Es gibt Verträge mit Kurzarbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Standort wurde für rund 1000 Beschäftigte Kurzarbeit angemeldet.

  • Anmeldungen zur Kurzarbeit liegen derzeit bei 5.943 Personen.

  • Aber durch die diversen Hilfen wie Kurzarbeit & Co. sind wir noch ganz gut weggekommen.

  • Ab 6. April verlängert Daimler für den Großteil seiner Belegschaft den Zwangsurlaub - mit Kurzarbeit.

  • Außerdem will der SPD-Politiker dafür sorgen, dass Kurzarbeit auch heute schon häufiger mit Weiterbildungsmaßnahmen verknüpft wird.

  • Wiederholt musste die grösste Industriefirma im Tösstal Arbeitsplätze abbauen und Kurzarbeit einführen.

  • Derzeit liegt für insgesamt 420 Personen eine Bewilligung für Kurzarbeit vor.

  • Aber es stehen ja für tausende Kurzarbeit, vom Staat bezahlt, in Aussicht.

  • Damit könne man Kurzarbeit künftig vermeiden.

  • Berücksichtigt werden nun aber Leistungen bei beruflicher Weiterbildung oder Kurzarbeit.

  • Bühler hat im April erneut mit Kurzarbeit auf den Frankendruck reagieren müssen.

  • Der Produktionsstopp sei keine Kurzarbeit, sagte der MAN-Sprecher.

  • Auch der Branchenprimus Heideldruck hatte bereits Tausende von Arbeitsplätzen gestrichen und setzt seit Herbst 2008 auf Kurzarbeit.

  • Seit Mai 2009 sind bereits etwa 50 Mitarbeiter bei Blohm+Voss in Kurzarbeit.

  • Außer in der Cargo-Sparte stehen auch an dezentralen Lufthansa-Standorten des Passagiergeschäfts die Zeichen auf Kurzarbeit.

  • DAX rutscht ins Minus -- Autobranche im Fokus -- Krisentreffen bei Opel -- Autobauer: Keine Pauschalhilfen -- Mercedes: Kurzarbeit?

  • Damals hatten sich Betriebsrat und Geschäftsführung auf eine "Beschäftigungsbrücke" mit Kurzarbeit bis Ende Juni 2006 geeinigt.

  • In der Philips Glasfabrik wird die Kurzarbeit bis zum Ende nächster Woche fortgesetzt.

  • Nach Kurzarbeit zu Jahresbeginn schreibe die Schlüchterner Molkerei sogar wieder schwarze Zahlen.

  • Demnach seien 11 000 Stellen von Kurzarbeit und Streichung bedroht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Covid-19-Kurzarbeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kurz­ar­beit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kurz­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kurz­ar­beit lautet: ABEIKRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kurz­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kurz­ar­bei­ten (Plural).

Kurzarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­ar­beit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kurz­ar­bei­ter:
in Kurzarbeit tätiger Arbeiter
Kurz­ar­bei­te­rin:
in Kurzarbeit tätige Arbeiterin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurzarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7586201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 28.12.2023
  2. kurier.at, 03.10.2022
  3. krone.at, 04.12.2021
  4. spiegel.de, 26.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 13.08.2019
  6. nzz.ch, 08.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 08.08.2017
  8. vol.at, 19.08.2016
  9. nachrichten.at, 02.10.2015
  10. stern.de, 16.01.2014
  11. nzz.ch, 02.06.2013
  12. abendblatt.de, 28.10.2012
  13. morgenweb.de, 10.02.2011
  14. business-wissen.de, 23.03.2010
  15. handelsblatt.com, 24.04.2009
  16. finanzen.net, 17.11.2008
  17. handelsblatt.com, 10.05.2006
  18. aachener-zeitung.de, 23.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  20. f-r.de, 13.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 13.03.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995