Lehrveranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯fɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehrveranstaltung
Mehrzahl:Lehrveranstaltungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lehren und dem Substantiv Veranstaltung.

Abkürzung

  • LVA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lehrveranstaltungdie Lehrveranstaltungen
Genitivdie Lehrveranstaltungder Lehrveranstaltungen
Dativder Lehrveranstaltungden Lehrveranstaltungen
Akkusativdie Lehrveranstaltungdie Lehrveranstaltungen

Beispielsätze

Abgesehen von den Lehrveranstaltungen für Französisch hat ihn das Studium nicht allzu sehr interessiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zu vier Lehrveranstaltungen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Tag besuchen.

  • Dafür müsse man die Lehrveranstaltungen miteinander abstimmen und auch digitale Angebote liefern, so Gappmaier.

  • Auch das Leben außerhalb der Lehrveranstaltungen leidet vermutlich.

  • An der Uni Innsbruck finden alle Lehrveranstaltungen mit ganz wenigen Ausnahmen virtuell statt.

  • Bis in die 90er-Jahre hinein fanden im Hörsaal Lehrveranstaltungen statt.

  • An 64 britischen Universitäten fielen am Donnerstag die Lehrveranstaltungen aus, und auch am heutigen Freitag soll dort nichts gehen.

  • So sollen künftig Zwischenbewertungen von Lehrveranstaltungen noch während des Semesters möglich sein, damit zeitnah reagiert werden kann.

  • Dionisio bestätigte, dass die Polizei kommende Woche eine ähnliche Lehrveranstaltung an der Klagenfurter Uni überwachen werde.

  • Außerdem wird festgelegt, dass die STEOP mehrere Lehrveranstaltungen umfassen muss - bisher war auch nur eine erlaubt.

  • Lehrveranstaltungen habe Scheuer dort nicht besucht.

  • Aber vorerst liegt ja erst das Resultat einer Lehrveranstaltung vor und ich habe schließlich einige gemacht, versuche ich mich zu trösten.

  • Auch Lehrveranstaltungen von Geistheilern, Prana-Therapeuten und Astralchirurgen können dort inskribiert werden.

  • Die hierfür erforderlichen Lehrveranstaltungen hält die Ruhr-Universität Bochum in Arnsberg ab.

  • Seit nunmehr elf Jahren finden an der Hochschule erweiterte Lehrveranstaltungen zum Fachgebiet Informatik statt.

  • Bisher wurden 243 Lehrveranstaltungen, unter anderem in Informatik und Betriebswirtschaftslehre, und 27 Exkursionen angeboten.

  • Bei der Studienorganisation hapere es, Lehrveranstaltungen fielen aus, Prüfungstermine kollidierten.

  • Helmholtz-Forschungsprojekte werden auch in die Lehrveranstaltungen der Universität integriert.

  • Zuvor aber war auch die "Kapazität von Lehrveranstaltungen" und die Aussagekraft der gesammelten Rauswürfe thematisiert worden.

  • Zulässig sind dagegen unentgeltliche Lehrveranstaltungen.

  • Bei der zweiten Lehrveranstaltung am Mittwoch stand Medizin auf dem Programm.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lehr­ver­an­stal­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Lehr­ver­an­stal­tun­gen nach dem ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten N, ers­ten L und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lehr­ver­an­stal­tung lautet: AAEEGHLLNNRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Lehr­ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lehr­ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Lehrveranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­ver­an­stal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­aka­de­mie:
eine Akademie, eine Einrichtung, die ihre Lehrveranstaltungen abends durchführt
Abend­hoch­schu­le:
Hochschule, die Lehrveranstaltungen für Berufstätige anbietet, die ein Studium absolvieren oder weiterführende Qualifikationen erlangen möchten
Abend­kurs:
am Abend stattfindende Lehrveranstaltung
Kurz­ar­beit:
kleine, nicht aufwendige Arbeit als Beitrag zu einer Lehrveranstaltung
Lach­se­mi­nar:
Lehrveranstaltung, in der Lachen gelehrt wird
Lehr­auf­trag:
Berechtigung/Verpflichtung, eine Lehrveranstaltung (oder mehrere) durchzuführen
Lehr­gang:
Lehrveranstaltung zur Erlangung bestimmter Kenntnisse oder Fähigkeiten
Lehr­kraft:
Person, die Lehrveranstaltungen durchführt; jemand, der unterrichtet
Sit­zung:
Dauer eines Termins einer Lehrveranstaltung (Universität)
Vor­le­sung:
Lehrveranstaltung oder Unterrichtsstunde an einer Hochschule, bei der ein Dozent über ein bestimmtes Thema spricht

Buchtitel

  • Lernveranstaltungen statt Lehrveranstaltungen Jochen Spielmann | ISBN: 978-3-82525-842-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrveranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2130881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 12.07.2023
  2. tirol.orf.at, 12.09.2022
  3. spiegel.de, 20.05.2021
  4. kurier.at, 17.11.2020
  5. morgenpost.de, 28.11.2019
  6. jungewelt.de, 22.02.2018
  7. haz.de, 17.04.2017
  8. stern.de, 11.06.2016
  9. kurier.at, 14.07.2015
  10. handelsblatt.com, 17.01.2014
  11. derstandard.at, 15.02.2013
  12. taz.de, 22.10.2012
  13. sauerlandkurier.de, 22.07.2011
  14. uni-protokolle.de, 24.04.2010
  15. abendblatt.de, 21.01.2009
  16. haz.de, 16.12.2008
  17. uni-protokolle.de, 13.12.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 01.12.2006
  19. welt.de, 19.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  21. berlinonline.de, 13.12.2003
  22. Die Zeit (47/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995