Lehrauftrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ʔaʊ̯fˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehrauftrag
Mehrzahl:Lehraufträge

Definition bzw. Bedeutung

Berechtigung/Verpflichtung, eine Lehrveranstaltung (oder mehrere) durchzuführen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lehren und dem Substantiv Auftrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lehrauftragdie Lehraufträge
Genitivdes Lehrauftrags/​Lehrauftragesder Lehraufträge
Dativdem Lehrauftrag/​Lehrauftrageden Lehraufträgen
Akkusativden Lehrauftragdie Lehraufträge

Beispielsätze (Medien)

  • Also nimmt sie Lehraufträge an Hochschulen an, organisiert Workshops, arbeitet als Grafikdesignerin.

  • Sein Lehrauftrag in Indien ist auf drei Jahre angelegt.

  • Du machst einen "Fehler" und bist raus, von den Lehraufträgen an den Universitäten oder aus den Medien.

  • Der Regelsatz bei Lehraufträgen beträgt zwischen 30 und 70 Euro, erklärt Sascha Sven Noack vom Hochschulverband in Bonn.

  • Sie hat einen Lehrauftrag im Bereich audiovisuelle Kommunikationsgestaltung an der Universität der Künste (UdK) in Berlin.

  • Ihre E-Mail Adresse* Beschreibung des Fehlers* gültige E-Mail-Adresse fehlt Frau Florin, Sie haben einen Lehrauftrag an der Uni Bonn.

  • Er hat einen Lehrauftrag für Klavier und Liedgestaltung an der Musikhochschule Saarbrücken.

  • Er hat seit 2003 einen Lehrauftrag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster.

  • Dem gehört der Lehrauftrag auf der Stelle entzogen!

  • Anfragen, an Wochenenden Lehraufträge zu übernehmen, kamen auch von anderen Universitäten, etwa aus Hamburg.

  • Der Lehrauftrag gilt für ein Jahr, berichtete die britische Zeitung «Independent».

  • Sie hat derzeit einen Lehrauftrag für Stimmbildung an der Universität in Mainz.

  • Neben seinem Lehrauftrag ist er seit acht Jahren Prorektor tätig und auch für Heidelbergs Exzellenz-Antrag verantwortlich.

  • Gastprofessuren und Lehraufträge an Universitäten angenommen.

  • Nötig seien jetzt zusätzliche Dozenten, mehr Lehraufträge für Doktoranden und Seniorenprofessuren mit Schwerpunkt in der Lehre.

  • Zwischen 1996 und 1999 übernahm er einen Lehrauftrag für journalistische und Dokumentarfotografie an der Kunsthochschule.

  • Bedeutend ist für uns auch das Jüdische Museum; Museumsmitarbeiter haben bei uns Lehraufträge und die Studenten machen dort Praktika.

  • Sie übernahm später Lehraufträge an Universitäten, erst in Hamburg, dann in Osnabrück.

  • Schreyer habe einen Lehrauftrag als Gastdozentin vom Otto-Suhr-Institut erhalten.

  • Derzeit werde gerade über einen Lehrauftrag eines kanadischen Dozenten diskutiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lehr­auf­trag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und F mög­lich. Im Plu­ral Lehr­auf­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Lehr­auf­trag lautet: AAEFGHLRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lehr­auf­trag (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Lehr­auf­trä­ge (Plural).

Lehrauftrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­auf­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrauftrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.12.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 10.12.2022
  3. kritisches-netzwerk.de, 11.09.2019
  4. shz.de, 29.12.2016
  5. presseportal.de, 26.05.2015
  6. tagesanzeiger.ch, 12.09.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 23.08.2011
  8. polizeipresse.de, 26.03.2010
  9. blick.ch, 28.10.2009
  10. oberberg-aktuell.de, 31.08.2008
  11. nzz.ch, 13.06.2008
  12. trostberger-tagblatt.de, 04.06.2007
  13. spiegel.de, 17.10.2007
  14. rundschau-online.de, 12.09.2006
  15. welt.de, 12.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  19. welt.de, 17.11.2004
  20. f-r.de, 03.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.08.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995