Berechtigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁɛçtɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Berechtigung
Mehrzahl:Berechtigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs berechtigen mit dem Ableitungsmorphem (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berechtigungdie Berechtigungen
Genitivdie Berechtigungder Berechtigungen
Dativder Berechtigungden Berechtigungen
Akkusativdie Berechtigungdie Berechtigungen

Anderes Wort für Be­rech­ti­gung (Synonyme)

Ausweis:
Dokument, das als Bestätigung oder Legitimation ausgestellt worden ist und Angaben zur betreffenden Person enthält
Kenntlichmachung eines Sachverhaltes, insbesondere von Teilbeträgen einer Summe
Berechtigungsnachweis
Bescheinigung:
schriftlicher Nachweis für etwas
Legitimation:
Anerkennung der Berechtigung
Anerkennung eines nichtehelichen Kindes als eigenes
Legitimierung
Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Autorisierung (geh.):
Erteilung einer Genehmigung, auch die Genehmigung selbst
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Bevollmächtigung
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Konzession (fachspr.):
behördliche Genehmigung
Zugeständnis
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Segen (fig.):
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Anrecht:
Anspruch der Aktionäre auf junge Aktien bei Kapitalerhöhungen einer Aktiengesellschaft
Berechtigung, eine Sache zu erwerben oder in Anspruch zu nehmen
Anspruch:
berechtigte Forderung an etwas oder jemanden: Forderung, Erwartung
Recht, etwas zu tun, zu erhalten und Ähnliches
Aussicht:
ein Ausblick in die Zukunft
ein Blick oder auch Rundblick von einem bestimmten Punkt aus

Weitere mögliche Alternativen für Be­rech­ti­gung

Billigkeit:
Eigenschaft, als angemessen/gerecht empfunden zu werden
Eigenschaft, preisgünstig zu sein
Legalität:
Eigenschaft, den geltenden Gesetzen zu entsprechen und damit gesetzeskonform, rechtmäßig (legal) zu sein
Legitimität:
Eigenschaft, anerkennungswürdig (legitim) zu sein, weil gewisse moralische, aber auch gesetzliche Normen und Wertvorstellungen eingehalten sind
Rechtmäßigkeit:
Übereinstimmung mit dem geltenden Recht
Richtigkeit:
der Zustand, richtig zu sein
Wahrheit
Vollmacht:
Recht: rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht, also Auftrag oder Erlaubnis für eine Person, als Vertreter im Namen einer anderen Person, Organisation oder Staates zu handeln oder Entscheidungen zu treffen
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Die Berechtigung meines Einspruchs wurde anerkannt, da die Rechtmäßigkeit der Fakten richtig dargestellt wurde.

  • Du hast die Berechtigung, die Schule zu betreten.

  • Dieses Gerücht ist ohne jede Berechtigung.

  • Hunger, mein Junge, ist keine Berechtigung dafür, etwas zu nehmen, was einem anderen gehört.

  • Sie haben keine Berechtigung, dort einzutreten.

  • Ich habe nicht die Berechtigung, dir das zu gestatten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles hat seine Zeit und seine Berechtigung, ich möchte da die Hand nicht umdrehen.

  • «Alle Mobilitätsarten sind wichtig und haben ihre Berechtigung», sagt Stadtrat Daniel Engeli.

  • Damit können auch Berechtigungen erteilt werden, wenn weitere Ärzte Zugriff auf die Akte bekommen sollen.

  • Auch im Umgang mit Berechtigungen und Zugriffen gab es zahlreiche Neuerungen.

  • Alle Personen im Leben Ihrer Freundin haben einen festen Platz und ihre Berechtigung, ebenso wie Sie.

  • Aber der Gedanke des Respekts hat auch unter Fleischverarbeitern und -essern seine Berechtigung.

  • Auf der Alm aber mit ganz besonderer Berechtigung: In den letzten drei Spielen gegen Arminia traf Terodde sechs Mal.

  • Auch App-Versionen, deren Berechtigungen und die Größe Ihrer Installationen klopfen sie mit der SD Maid ab.

  • Angeln ohne Berechtigung ist verboten und kann streng bestraft werden.

  • Als Delegationslösung hat der Fonds aber seine Berechtigung.

  • Dafür müssen Sie der Foto-App einmalig die Berechtigung für Ihr Facebook-Konto erteilen.

  • Solche Kleinstdelikte haben schon längst keine Berechtigung mehr, man könnte sagen, sie sind mittelalterlich“, so Schäfer.

  • Beim Blick auf die Tabelle erfährt sein Understatement jedoch schnelle Berechtigung.

  • Mehr Eigenverantwortung, mehr Leistungsdruck, das alles mag damals seine Berechtigung gehabt haben, weil Deutschland so satt geworden war.

  • Das gibt mir auch die Berechtigung, mir es zwischendurch immer wieder gutgehen zu lassen.

  • Über diesen Datentopf hätten dann alle Hauptbeteiligten je nach dem Status ihrer Berechtigung Zugang zu den Daten.

  • Die Leistung wurde auch vom Verband anerkannt und mit der Berechtigung, künftig mit den C-Kader-Athleten trainieren zu dürfen, honoriert.

  • Der Schein trügt- dieses Sprichwort kommt nicht von ungefähr und hat seine Berechtigung, heute mehr denn je.

  • Die willenschwache Vorstellung der Wolfsburger in Lens aber zeigte, daß der Vorwurf durchaus noch seine Berechtigung bekam.

  • Bei den Anschlägen auf die Pendlerzüge handle es sich um einen "Massenmord, der, wie alle Terrorattentate, jeglicher Berechtigung entbehrt".

Wortbildungen

  • Berechtigungsgutschein
  • Berechtigungskonzept
  • Berechtigungsnachweis
  • Berechtigungsschein
  • Berechtigungswesen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­rech­ti­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rech­ti­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, H und I mög­lich. Im Plu­ral Be­rech­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­rech­ti­gung lautet: BCEEGGHINRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­rech­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­rech­ti­gun­gen (Plural).

Berechtigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rech­ti­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

B-Füh­rer­schein:
Nachweis der Berechtigung des Lenkens mehrspuriger Kraftfahrzeuge bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse und maximal 9 Sitzplätzen (einschließlich Fahrer)
Ent­schei­dungs­be­fug­nis:
Berechtigung, etwas verbindlich festzulegen
Füh­rer­schein­ent­zug:
behördliche Entziehung der Berechtigung, ein Kraftfahrzeug führen zu dürfen
Han­dels­mo­no­pol:
Berechtigung für jemanden, allein in einem bestimmten Bereich eine bestimmte Art von Handel zu betreiben
He­be­satz­recht:
Berechtigung (Recht), einen Hebesatz festzulegen
Jagd­be­rech­ti­gung:
Berechtigung zur Ausübung der Jagd in einem bestimmten Gebiet
Jagd­recht:
Berechtigung, in einem bestimmten Jagdgebiet die Jagd auszuüben
Qua­li­fi­ka­ti­on:
Berechtigung oder Erwerb der Berechtigung zur Teilnahme an einem Wettbewerb
Wild­dieb:
Person, die ohne Berechtigung Wild erlegt
Zu­gangs­kon­t­rol­le:
Verfahren, bei dem nach einer Vorgabe, die die Berechtigung festlegt, geprüft wird, wer eintreten/teilnehmen darf; Ort, wo die Berechtigung überprüft wird; Schutz vor unbefugtem Zugang

Buchtitel

  • Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori Maria Spöri, Jamsheed Bahser | ISBN: 978-3-83629-334-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berechtigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berechtigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12016705, 2725150, 2480438 & 2467457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 29.09.2023
  2. tagblatt.ch, 23.08.2022
  3. tagesschau.de, 01.07.2021
  4. pcwelt.de, 22.04.2020
  5. praxistipps.focus.de, 19.08.2019
  6. wz.de, 31.07.2018
  7. bild.de, 14.04.2017
  8. welt.de, 24.10.2016
  9. bergisches-handelsblatt.de, 10.01.2015
  10. handelsblatt.com, 17.07.2014
  11. pcwelt.de, 25.07.2013
  12. tirol.orf.at, 26.05.2012
  13. fr-online.de, 24.09.2011
  14. brennessel.com, 04.02.2010
  15. rp-online.de, 15.10.2009
  16. dvz.de, 20.04.2008
  17. szon.de, 17.05.2007
  18. ngz-online.de, 14.08.2006
  19. welt.de, 05.08.2005
  20. tagesschau.de, 12.03.2004
  21. berlinonline.de, 08.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  23. bz, 22.06.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995