Vollmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollmacht
Mehrzahl:Vollmachten

Definition bzw. Bedeutung

Recht: rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht, also Auftrag oder Erlaubnis für eine Person, als Vertreter im Namen einer anderen Person, Organisation oder Staates zu handeln oder Entscheidungen zu treffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus voll und Macht. Das Wort ist eine Lehnübersetzung des 14. Jahrhunderts von gleichbedeutend lateinisch plenipotentia.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollmachtdie Vollmachten
Genitivdie Vollmachtder Vollmachten
Dativder Vollmachtden Vollmachten
Akkusativdie Vollmachtdie Vollmachten

Anderes Wort für Voll­macht (Synonyme)

Amtsbefugnis
Autorisation:
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Bevollmächtigung
Blankovollmacht:
Vollmacht, die keinen Einschränkungen unterliegt
Carte blanche:
Vollmacht, die keinen Einschränkungen unterliegt
Entscheidungsbefugnis:
Berechtigung, etwas verbindlich festzulegen
Erlaubnisschein
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Freibrief:
die Erlaubnis für etwas üblicherweise Unerlaubtes
Urkunde über eine Erlaubnis; über eine Befreiung von einem Verbot; oder über die Entlassung aus der Leibeigenschaft
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Handlungsbefugnis
Handlungsvollmacht
Kommissorium
Kommittiv (fachspr., lat., veraltet)
Kreditiv
Legitimation:
Anerkennung der Berechtigung
Anerkennung eines nichtehelichen Kindes als eigenes
Mandat:
Auftrag an einen Rechtsanwalt
Auftrag des Volkes, der Wähler an den Abgeordneten oder die Abgeordnete
Plenipotenz
Pouvoir (österr.)
Prokura:
im Handelsregister eingetragene Vollmacht eines Unternehmens an eine(n) Angestellte(n), alle Arten von Rechtsgeschäften für es vornehmen zu dürfen
Prokuration
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Verfügungsbefugnis
Vollmachtsurkunde
Vollziehungsbefehl
Weisungsbefugnis:
das Recht, Weisungen oder Anordnungen zu erteilen

Sinnverwandte Wörter

Er­laub­nis:
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Pro­ku­rist:
Firmenangestellter mit vielen Vollmachten für Handelsabschlüsse seiner Firma; Inhaber der Prokura
Stell­ver­tre­tung:
Vertretung einer Person durch einen anderen; das Einnehmen der Position von jemandem durch eine andere Person
Ver­trag:
rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
Ver­tre­tungs­macht:
Recht: rechtliche Befugnis des Vertreters, durch eigene Willenserklärungen für den Vertretenen Rechtsgeschäfte vornehmen zu können und diesen damit zu berechtigen oder zu verpflichten

Beispielsätze

  • Das Gericht stellte dem Sohn eine Vollmacht für seinen Vater aus.

  • Da ich krank bin und nicht selbst zur Bank gehen kann, erteile ich meinem Sohn die Vollmacht, dort für mich Geld abzuholen.

  • Du musst dir eine Vollmacht ausstellen lassen.

  • Hast du eine Vollmacht?

  • Diese Vollmacht müssen Sie ausfüllen und unterschreiben lassen.

  • Ich gebe euch keine Vollmacht.

  • Ich gebe Ihnen keine Vollmacht.

  • Ich gebe ihnen keine Vollmacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vollmacht, die G. von ihrem Sohn ausgestellt bekommen hatte, galt nur an der Haustür.

  • Die Erteilung einer Vollmacht ist sowohl vor als auch während der Hauptversammlung möglich.

  • Dabei kann die Vollmacht umfassend sein.

  • Bei einer Vollmacht legt der Vollmachtgeber fest, wen er wofür bevollmächtigt und in welchen Situationen die Vollmacht gilt.

  • Die Vollmacht für den digitalen Nachlass muss handgeschrieben sein.

  • Das Verfassungsgericht hatte Anfang Jänner entschieden, ihm für die Umsetzung seine Vollmacht kurzzeitig zu entziehen.

  • Da es dem Kabinett ausserordentliche Vollmachten an die Hand gibt, ist es bis weit hinein in die Reihen der Tories umstritten.

  • Das legen Sie in der Vollmacht fest.

  • Die Vollmacht und ihr Widerruf bedürfen der Textform (§ 126b BGB).

  • Denn hier sind 5000 Office-Vorlagen für Rechnungen, Offerten, Vollmachten, Etiketten, Tabellen & Co. mit dabei.

  • Die Vollmacht eines Nachlasspflegers darf nicht zu sehr eingeschränkt werden.

  • Ich als Präsident bin Garant dessen, dass das neue Parlament seine Vollmachten schmerzlos im Rahmen der Verfassung und Demokratie erhält.

  • Demnach erhielte der Präsident die Vollmacht, die Schuldenobergrenze des Staatshaushalts in zwei Schritten anzuheben.

  • Wer für eine andere Person auch Ehegatten - die Briefwahlunterlagen beantragt, muss eine schriftliche Vollmacht vorlegen.

  • Ausdrücklich hatte sie die US-Notenbank Fed genannt, deren erweiterte Vollmachten sie "mit großer Skepsis" betrachte.

  • Die Öffentlich-Rechtlichen wollen mit dem neuen Rundfunkgesetz möglichst viel Vollmachten erhalten in der digitalen Welt.

  • Die Vollmacht muss, so schreibt Mr. C., im US-Konsulat in München beglaubigt werden.

  • Die Veränderung ist rein formeller Natur und ändert nichts an den bisherigen Vollmachten Olmerts.

  • Auf die Themen Strafbarkeit und Vollmachten des Präsidenten ging dieses Memorandum nicht mehr ein.

  • Das Gesetz sieht die Verteilung auf drei verschiedene Personen vor: Vollmachten des Präsidenten übernimmt der Vorsitzende des Parlaments.

Häufige Wortkombinationen

  • Vollmacht erteilen/widerrufen, jemandem eine Vollmacht ausstellen, eine Vollmacht unterschreiben/vorlegen

Wortbildungen

  • Bevollmächtigung
  • Vollmachtgeber
  • Vollmachtnehmer
  • Vollmachtsauftrag
  • Vollmachtsbeschränkung
  • Vollmachtserklärung
  • Vollmachtsumfang

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anscheinsvollmacht
  • Außenvollmacht
  • Bankvollmacht
  • Blan­ko­voll­macht
  • Duldungsvollmacht
  • Einzelvollmacht
  • Exekutivvollmacht
  • Gattungsvollmacht
  • Ge­ne­ral­voll­macht
  • Handlungsvollmacht
  • Inkassovollmacht
  • Innenvollmacht
  • Kontovollmacht
  • Postvollmacht
  • Prozessvollmacht
  • Rechtsscheinsvollmacht
  • Sondervollmacht
  • Terminsvollmacht
  • Unterschriftsvollmacht
  • Verwaltungsvollmacht

Übersetzungen

  • Albanisch: prokurë (weiblich)
  • Englisch:
    • power of attorney
    • proxy
    • authority
    • commission
    • power
    • full power
    • full powers
    • procuration
    • warrant
  • Finnisch: valtakirja
  • Französisch: procuration (weiblich)
  • Ido: prokuraco
  • Italienisch:
    • delega (weiblich)
    • procura (weiblich)
    • potere (männlich)
  • Japanisch: 委任
  • Kroatisch:
    • punomoć (weiblich)
    • ovlaštenje (sächlich)
  • Latein:
    • potestas alqd faciendi (weiblich)
    • potestas (weiblich)
    • auctoritas (weiblich)
  • Neugriechisch: πληρεξούσιο (plirexoúsio)
  • Niederländisch:
    • machtiging (weiblich)
    • volmacht (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • procuração (weiblich)
    • plenos poderes (männlich)
  • Rumänisch:
    • împuternicire (weiblich)
    • procură (weiblich)
  • Russisch: полномочие (sächlich)
  • Schwedisch: fullmakt
  • Spanisch:
    • plenipotencia (weiblich)
    • autorización (weiblich)
    • plenos poderes (männlich)
    • apoderamiento (männlich)
    • poder (männlich)
  • Türkisch: vekâletname
  • Ungarisch:
    • felhatalmazás
    • meghatalmazás

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Voll­macht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Voll­mach­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Voll­macht lautet: ACHLLMOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Voll­macht (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Voll­mach­ten (Plural).

Vollmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­macht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­nah­me­zu­stand:
speziell: staatsgefährdender Zustand (Krieg, Aufruhr oder Ähnliches), in dem manche Rechte außer Kraft gesetzt werden können und bestimmte staatliche Organe Vollmachten erhalten
au­to­ri­sie­ren:
transitiv: jemanden mit einer Vollmacht ausstatten
Au­to­ri­sie­rung:
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Dik­ta­tur:
auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
Feld­mar­schall:
Offiziersdienstgrad, ursprünglich Befehlshaber der Reiterei mit richterlichen Vollmachten, später verliert er diese und entspricht einem General der Kavallerie, bald darauf überhaupt einem General. Im 18. Jahrhundert erlangt der Feldmarschall den höchsten militärischen Grad.
Ge­heim­po­li­zei:
(vor allem in totalitären Staaten zur Wahrung des herrschenden Regimes und zur Unterdrückung politisch Andersdenkender) geheim operierende Verwaltungseinheit der Polizei mit besonderen Vollmachten zur Verfolgung und Bekämpfung aller staatsfeindlicher Bestrebungen, die nicht der regulären Polizeiverwaltung untersteht und zumeist auch geheim- und nachrichtendienstliche Aufgaben besonders im In- aber bisweilen auch im Ausland übernehmen kann, deren Mitarbeiter zumeist in Zivil agieren und die sich besonders repressiver Methoden von (physischer und psychischer) Gewalt – wie Einschüchterungen, Folter, gezielte Liquidierungen, Mordanschläge, Zersetzung und dergleichen – bedient
Ge­ne­ral­voll­macht:
umfassende Vollmacht für alle rechtlichen Stellvertretungen
Kom­mis­sar:
mit Vollmachten ausgestatteter Regierungsbeauftragter
Kom­mis­sa­rin:
mit Vollmachten ausgestattete Regierungsbeauftragte
Pro­zess­be­voll­mäch­tig­ter:
mit der Vollmacht zur Vertretung eines Klägers oder Verklagten beauftragte Person in einem Zivilprozess

Buchtitel

  • Die Vollmacht des Gläubigen Andrew Wommack | ISBN: 978-3-95933-236-1
  • Ich gebe euch Vollmacht Charles H. Kraft | ISBN: 978-3-93102-526-7
  • Meine Vollmachten für den Notfall Markus König | ISBN: 978-3-86445-943-6
  • Neues Denken – Neue Vollmacht Bill Johnson | ISBN: 978-3-94053-802-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollmacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641850, 8641847, 8247518, 4635914, 4635913 & 3088450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 01.03.2023
  2. ots.at, 07.06.2022
  3. basicthinking.de, 21.01.2021
  4. boerse-online.de, 18.01.2020
  5. weser-kurier.de, 07.12.2019
  6. kurier.at, 10.01.2018
  7. nzz.ch, 12.09.2017
  8. bild.de, 13.12.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 01.09.2015
  10. feedsportal.com, 01.12.2014
  11. feeds.rp-online.de, 29.03.2013
  12. de.rian.ru, 01.10.2012
  13. badische-zeitung.de, 01.08.2011
  14. brennessel.com, 14.06.2010
  15. wlz-fz.de, 03.06.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.06.2008
  17. ovb-online.de, 05.01.2007
  18. stern.de, 12.04.2006
  19. spiegel.de, 08.01.2005
  20. welt.de, 30.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  22. sz, 26.02.2002
  23. bz, 02.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995