Atommacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Atommacht
Mehrzahl:Atommächte

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der einsatzbereite Atomwaffen besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atommachtdie Atommächte
Genitivdie Atommachtder Atommächte
Dativder Atommachtden Atommächten
Akkusativdie Atommachtdie Atommächte

Anderes Wort für Atom­macht (Synonyme)

Nuklearmacht:
Staat, der einsatzbereite Atomwaffen besitzt

Beispielsätze (Medien)

  • Adenauer setzt sich am Ende nicht durch, die Bundesrepublik wird keine Atommacht.

  • Der Iran ist der wichtigste Dreh- und Angelpunkt im Nahen Osten und in Zentralasien und steht kurz davor, eine Atommacht zu werden.

  • Deutschland reagierte kühl auf den Vertrag, der von allen Atommächten boykottiert wird.

  • Beide Staaten wurden Atommächte und führten drei Kriege gegeneinander.

  • Der Konflikt zwischen den Erzrivalen und Atommächten Indien und Pakistan ist zuletzt gefährlich eskaliert.

  • Die Atommacht Frankreich ist ständiges Mitglied des Uno-Sicherheitsrats.

  • Auch die Atommächte und Nato-Staaten sollen sich zur nuklearen Abrüstung bekennen.

  • Dass die NATO und die einzige Atommacht der Region gerne Assad beseitigen würden, steht auf einem anderen Blatt.

  • Ein solcher Krieg zwischen Atommächten ist nicht kalkulierbar!

  • Auch der rechtsextreme Aktivist Dmitri Jarosch will, dass die Ukraine zur Atommacht wird.

  • Die Atommacht Pakistan hat in ihrer Geschichte nur zwei Typen von Herrschern kennengelernt: den putschenden General und den Stehauf-Premier.

  • Die Atommacht Israel gefährdet den ohnehin brüchigen Weltfrieden.

  • Australien darf künftig die Atommacht Indien mit Uran versorgen.

  • Bald wird es mit Teheran wohl eine weitere Atommacht geben.

  • Wäre Iran eine Atommacht, so würde Teheran nicht einem einzigen arabischen Land erlauben, sich im Nahost-Friedensprozess zu engagieren.

  • Damit würden die Mullahs um Jahre früher zur Atommacht aufsteigen, als westliche Geheimdienste bisher geschätzt haben.

  • Die benachbarten Atommächte Indien und Pakistan testen seit ihren fast zeitgleichen Atomwaffenversuchen von 1998 regelmäßig Raketen.

  • Auch die Schlussfolgerung ist unstrittig: Je weniger Atommächte, desto sicherer die Region.

  • Ein Verzicht der beiden Atommächte auf neue Tests mit ballistischen Trägerraketen?

  • China ist doch schon eine Atommacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Atom­macht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Atom­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Atom­macht lautet: AACHMMOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Atom­macht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Atom­mäch­te (Plural).

Atommacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­macht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atommacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atommacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 15.04.2023
  2. derstandard.at, 28.09.2022
  3. nachrichten.at, 22.01.2021
  4. wienerzeitung.at, 19.12.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 28.02.2019
  6. blick.ch, 15.10.2018
  7. zeit.de, 06.10.2017
  8. blog.bernerzeitung.ch, 04.08.2016
  9. de.sputniknews.com, 22.11.2015
  10. swr.de, 25.05.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.05.2013
  12. ftd.de, 05.04.2012
  13. dw-world.de, 04.12.2011
  14. n-tv.de, 08.02.2010
  15. net-tribune.de, 03.01.2009
  16. spiegel.de, 21.02.2008
  17. spiegel.de, 10.12.2006
  18. lvz.de, 20.01.2005
  19. berlinonline.de, 30.12.2004
  20. Neues Deutschland, 27.12.2003
  21. netzeitung.de, 17.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995