Besatzungsmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzat͡sʊŋsˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Besatzungsmacht
Mehrzahl:Besatzungsmächte

Definition bzw. Bedeutung

Staat, dessen Truppen ein Gebiet besetzt halten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Besatzung, Fugenelement -s und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besatzungsmachtdie Besatzungsmächte
Genitivdie Besatzungsmachtder Besatzungsmächte
Dativder Besatzungsmachtden Besatzungsmächten
Akkusativdie Besatzungsmachtdie Besatzungsmächte

Anderes Wort für Be­sat­zungs­macht (Synonyme)

(die) Besatzer:
oft abwertend: Angehöriger einer Besatzungsmacht, meist Soldat der Besatzungsarmee
Okkupationsmacht

Beispielsätze

Die USA sind eine Besatzungsmacht im Irak.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Krieg setzen die amerikanischen Besatzungsmächte ihn wieder ein, und der Vater konnte den Betrieb weiterführen.

  • Russland hatte als Besatzungsmacht in der gleichnamigen Gebietshauptstadt am Vortag damit begonnen, Zivilisten aus der Stadt wegzubringen.

  • Es bedeutete nämlich, natürlich, auch den Abzug der Besatzungsmächte.

  • Sehr rasch begannen die Alliierten als Besatzungsmächte den Prozess – die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion.

  • Das war ein teuflischer Plan, denn damit machte sich der Jüdische Rat auch zum Instrument der deutschen Besatzungsmacht.

  • Abbas ist Kollaborateur der israelischen Besatzungsmacht.

  • Auf Grund der akuten Not griffen aber auch die Besatzungsmächte zu diesem Mittel.

  • Gemeinsames Angriffsziel war die Besatzungsmacht, die es zu bekämpfen galt.

  • Am Ende geben wir der israelischen Besatzungsmacht die Schuld.

  • Israel wird vielfach als Besatzungsmacht wahrgenommen, welche illegal besetzte Gebiete besiedelt.

  • Die schiitische Opposition, deren Anhänger den Großteil der Demonstranten stellen, sieht in diesen Hilfstruppen eine "Besatzungsmacht“.

  • Am 22. Mai setzt die Besatzungsmacht den von den Nazis vertriebenen Josef Brisch (SPD) wieder zum Oberbürgermeister ein.

  • Die Besatzungsmacht schlug die Erhebung blutig nieder.

  • Erst 1949 gelang die Wiederbelebung, nachdem die Besatzungsmächte das Verbot des Ringersports aufgehoben hatten.

  • Denn die Bundeswehr kommt nicht als Besatzungsmacht, sondern mit klaren politischen Mandaten für einen möglichst begrenzten Zeitraum.

  • Darin muss sich die Türkei heldenhaft gegen eine amerikanische Besatzungsmacht behaupten.

  • Die Besatzungsmächte im Irak sollten schnellstmöglich ein Modell für die Demokratisierung des Irak entwickeln.

  • In Irak haben die Besatzungsmächte alle Hände voll zu tun haben, die Sicherheit zu gewährleisten.

  • Mit ihren Übergriffen haben sich die Russen den Ruf einer Besatzungsmacht erworben.

  • Beirut ist zu schwach, um sich gegen die Besatzungsmacht zu Wehr zu setzen und die Hisbollah zu zügeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­sat­zungs­macht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­sat­zungs­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Be­sat­zungs­macht lautet: AABCEGHMNSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Be­sat­zungs­macht (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Be­sat­zungs­mäch­te (Plural).

Besatzungsmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sat­zungs­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sat­zungs­be­hör­de:
Behörde, die eine Besatzungsmacht in dem von ihr besetzten Gebiet aufgestellt hat
Be­sat­zungs­herr­schaft:
Art und Weise, wie die Besatzungsmacht in ihrem Bereich regiert
Be­sat­zungs­re­gime:
Regime der Besatzungsmacht
Be­sat­zungs­sol­dat:
Soldat einer Besatzungsmacht
Be­sat­zungs­ver­wal­tung:
Verwaltung, die die Besatzungsmacht im besetzen Gebiet errichtet hat
Kon­t­roll­rat:
oberstes Entscheidungsorgan, das die vier Besatzungsmächte in Berlin für ihre Besatzungszonen eingerichtet hatten
Ok­ku­pant:
Mitglied einer Besatzungsmacht
Sek­tor:
Gebiet einer Stadt, das einer der Besatzungsmächte untersteht
Spruch­kam­mer:
von den Besatzungsmächten initiierte Rechtsinstitution bei Entnazifizierungsverfahren
West­zo­ne:
Besatzungszone einer der drei westlichen Besatzungsmächte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besatzungsmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besatzungsmacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 29.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 20.10.2022
  3. derstandard.at, 09.10.2021
  4. fr.de, 20.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 02.11.2019
  6. radio-utopie.de, 01.05.2018
  7. sozialismus.info, 20.05.2016
  8. rp-online.de, 18.11.2014
  9. feedproxy.google.com, 08.11.2013
  10. berneroberlaender.ch, 27.07.2012
  11. abendblatt.de, 17.03.2011
  12. solinger-tageblatt.de, 24.06.2009
  13. blick.ch, 10.03.2008
  14. szon.de, 28.10.2007
  15. welt.de, 06.07.2006
  16. spiegel.de, 31.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  18. f-r.de, 14.07.2003
  19. welt.de, 03.07.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995