Okkupant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔkuˈpant ]

Silbentrennung

Einzahl:Okkupant
Mehrzahl:Okkupanten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Bedeutung „wer von etwas Besitz ergreift“, ab Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Bedeutung „Besatzer“ belegt, letzteres wohl unter Einfluss von russisch?, das auf lateinisch occupāns zurückgeht.

  • strukturell: Ableitung vom unabgeleiteten Stamm des Verbs okkupieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ant

Weibliche Wortform

  • Okkupantin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Okkupantdie Okkupanten
Genitivdes Okkupantender Okkupanten
Dativdem Okkupantenden Okkupanten
Akkusativden Okkupantendie Okkupanten

Anderes Wort für Ok­ku­pant (Synonyme)

Besatzer:
oft abwertend: Angehöriger einer Besatzungsmacht, meist Soldat der Besatzungsarmee
Okkupator:
Mitglied einer Besatzungsmacht

Beispielsätze (Medien)

  • Die russische Armee wird als Okkupant angesehen und denen überlässt man freiwillig kein ukrainisches Gebiet.

  • «Je höher die Verluste der Okkupanten sind, desto schneller können wir unser Land befreien», sagte er.

  • Zugleich stärkt Kiew Hoffnungen auf einen Sieg über die Okkupanten.

  • Man kann der Bevölkerung nicht schon wieder Horden von kulturfremden Okkupanten zumuten!

  • Lärm und Urin nicht-christlicher Okkupanten in der VK sind der Erzdiozöse aber egal?

  • Der Postbote kennst sich aus, der Okkupant nicht.

  • Der Sieg der libanesischen Massen über die syrischen Okkupanten läuft Gefahr, in den alten Machtstrukturen zerrieben zu werden.

  • In einer seiner Erzählungen prügelt ein Scherge der ungarischen Okkupanten einen serbischen Kommunisten zu Tode.

  • Er ist zum Okkupanten geworden - mit allem Fug und Recht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ok­ku­pant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ok­ku­pant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und U mög­lich. Im Plu­ral Ok­ku­pan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ok­ku­pant lautet: AKKNOPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Köln
  3. Köln
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ok­ku­pant (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ok­ku­pan­ten (Plural).

Okkupant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ok­ku­pant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Okkupant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Okkupant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. freitag.de, 30.03.2022
  3. eifelmoselzeitung.de, 11.08.2022
  4. nd-aktuell.de, 10.10.2022
  5. jungefreiheit.de, 13.02.2020
  6. diepresse.com, 24.09.2013
  7. szon.de, 19.05.2008
  8. welt.de, 14.06.2005
  9. f-r.de, 18.02.2003
  10. Süddeutsche Zeitung 1996