Musikant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muziˈkant ]

Silbentrennung

Einzahl:Musikant
Mehrzahl:Musikanten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zu Tanz oder Unterhaltung Musik macht; heute auch mit negativem Unterton.

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert: „Spielmann“; aus dem mittellateinischen mūsicāns (und dieses später weiter zu musizierend) entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musikantdie Musikanten
Genitivdes Musikantender Musikanten
Dativdem Musikantenden Musikanten
Akkusativden Musikantendie Musikanten

Anderes Wort für Mu­si­kant (Synonyme)

Musiker (Hauptform):
jemand, der musiziert
Musikus (scherzh. altertümelnd):
veraltet, teils ironisch, scherzhaft: Person, die Musik macht
Spielmann (veraltet):
fahrender Musiker
Mitglied eines Spielmannszuges

Beispielsätze

  • Ein Musikant unterhält, ein Musiker berührt die Seele.

  • Ich habe ein paar wandernde Musikanten getroffen, und die habe ich für uns engagiert, damit mal so richtig Stimmung aufkommt.

  • Nirgendwo ist der Musikant.

  • Jeder Tscheche ist ein Musikant.

  • Er war ein schlechter Musikant.

  • Er war ein armer Musikant.

  • Es sind ehrliche Leute, aber schlechte Musikanten.

  • Hier sitzen die Musikanten!

  • Woher kommen die Musikanten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sorgen die Millibach Musikanten ab 18 Uhr im Hindenburgpark für musikalische Unterhaltung.

  • Die Feier wurde umrahmt von den Jungmusikern der „Riedbachtaler“ Musikanten unter Leitung von Juliane Klopf.

  • Er wohnt in Ravensburg, studiert an der Musikhochschule Luzern und ist Posaunist der Original Egerländer Musikanten.

  • Erwartet werden um die 3000 Hästräger und Musikanten aus allen Regionen des Landes und der Schweiz.

  • Allein 1600 aktive Musikanten waren in den Ort am Lech gekommen.

  • Am Samstagabend versammelten sich mehrere hundert Musikanten zum Gesamtchor und sorgten mit ihren Klängen für ein Feuerwerk der Blasmusik.

  • Der Beifall nach jedem einzelnen Lieder und Choralstücke war Dank und Anerkennung für die Musikanten.

  • Dass Musik verbindet, bewiesen fast 50 Musikanten der Stadtkapelle bei einem zweitägigen Ausflug nach Südtirol.

  • Derzeit kommen die Musikanten aus Dornbirn, Lustenau und dem Bregenzerwald.

  • Ab 18:30 spielen die Stallberg Musikanten in bewährter Qualität zum Tanz auf.

  • Die Musikanten mischten sich anschließend noch unter die Besucher.

  • Er hat Millionen vor den Bildschirm geholt, auch, wenn in Konkurrenzkanälen lustige Musikanten lockten.

  • An beiden Tagen sorgen die Sauerland Musikanten aus Bad Berleburg ab 21 Uhr für Tanz und Unterhaltung.

  • Plauen, Altmarkt, 13 Uhr, Plauener Herbst mit den Drachenburg Musikanten, Helene Fischer Double, OB live u.a.

  • Auf der Teerhofbühne unterhalten Musikanten und Gaukler die Besucher nach alter Sitte.

  • Denn er ist einer der wenigen, die lange Jahre mit Ernst Mosch und seinen Musikanten gute Blasmusik in die ganze Welt trug.

  • Den geplanten Folkloreumzug mit Treichlern, Trachtenleuten und Musikanten beschränkte sie auf eine kurze Route beim Bärengraben.

  • Ein paar Musikanten ziehen den Bären voraus, dahinter rennen die so genannten Treiber oder Schwarzmaler.

  • Suggs und seine Musikanten waren hocherfreut, daß viele sie erkannten und für Hysterien sorgten.

  • Stelle - Vor etwa 1200 Zuschauern, die Steller Turnhalle war fast ausverkauft, empfingen die Steller Musikanten ihre Gäste aus Dänemark.

Häufige Wortkombinationen

  • lustige Musikanten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­si­kant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mu­si­kant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Mu­si­kan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mu­si­kant lautet: AIKMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mu­si­kant (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mu­si­kan­ten (Plural).

Musikant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­si­kant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fah­ren­der Mu­si­kant:
ein mittelalterlicher Musikant, der von Ort zu Ort zog und seine Kunst darbot
Va­gant:
umherziehender Musikant; auch: Schüler/Student oder Kleriker

Film- & Serientitel

  • Lustige Musikanten (TV-Serie, 1971)
  • Wenn's keine Musikanten gäbe (Kurzdoku, 1964)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Musicant (veraltet)
  • Musicanten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10551974, 8074929, 6597058, 5355175, 2005614, 2005613, 1974870, 1950381 & 1718092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. schwarzwaelder-bote.de, 12.06.2023
  3. hagalil.com, 22.05.2022
  4. tagblatt.ch, 02.11.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 18.02.2020
  6. tt.com, 22.07.2019
  7. vienna.at, 04.07.2018
  8. onetz.de, 21.12.2017
  9. onetz.de, 17.08.2016
  10. vol.at, 26.10.2015
  11. meinbezirk.at, 22.07.2014
  12. donaukurier.de, 25.06.2013
  13. berneroberlaender.ch, 24.09.2012
  14. sauerlandkurier.de, 03.05.2011
  15. frankenpost.de, 09.09.2010
  16. bremen.de, 30.11.2009
  17. schaumburger-wochenblatt.de, 06.02.2008
  18. tagesschau.sf.tv, 07.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 28.02.2006
  20. welt.de, 08.08.2005
  21. abendblatt.de, 06.04.2004
  22. Die Zeit (36/2003)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995