Musikbox

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌbɔks ]

Silbentrennung

Einzahl:Musikbox
Mehrzahl:Musikboxen

Definition bzw. Bedeutung

Automat, der nach Einwurf von Geld ausgewählte Musik abspielt.

Begriffsursprung

Alternative Schreibweise

  • Musicbox

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musikboxdie Musikboxen
Genitivdie Musikboxder Musikboxen
Dativder Musikboxden Musikboxen
Akkusativdie Musikboxdie Musikboxen

Anderes Wort für Mu­sik­box (Synonyme)

Jukebox:
Massenspeichergeräte in der Informationstechnik
Musikautomat, der gegen Bezahlung Platten abspielt
Musikautomat

Beispielsätze (Medien)

  • Neben ihr, auf dem Boden, liegt einen Workout-Plan, daneben eine Musikbox.

  • Sucht ihr stattdessen eher nach einem tragbaren und kompakten Bluetooth-Speaker, dann ist die JBL Xtreme 3 Musikbox das Produkt eurer Wahl.

  • Bei der Festnahme trug der Mann u.a. eine weiße Armbanduhr, eine Musikbox sowie einen Herz-Schmuckanhänger bei sich.

  • Einer dieser Herren griff den 19-Jährigen körperlich an und raubte in der Folge dessen mitgeführte Musikbox.

  • Auch befanden sich Fotos und eine Musikbox Angaben der 24-Jährigen zufolge nicht mehr an ihrem ursprünglichen Ablageort.

  • Die hier stationierten G.I.s brachten die Musikboxen mit: ab 1951 begann der Siegeszug in Deutschland.

  • Sie nutzen jegliche Musikboxen um Stimmung in die ganze Sache zu integrieren.

  • Einer der Unbekannten klaute dem Geschwisterpaar zudem die Musikbox.

  • Aus den Lokalen sind die Musikboxen längst.

  • Die Musikbox mit eingebauten Getränkehaltern und Fußballer Dante als Pappkamerad sorgten bei diesen Schülern für gute Laune.

  • So ein Rhythmus schunkelte in den 1970ern aus jeder Musikbox.

  • Es ist der Trend der Nacht. Aus den Musikboxen erklingt ein Lied von Human League: "Don't you want me baby?

  • Dazu rüstete ihn Yvonne Morales Traulsen zur Musikbox um.

  • Aus einem angrenzenden Holzverschlag entwendete er aber zwei Musikboxen im Wert von 70 Euro.

  • Zehn Kilogramm Kokain - hier ein Vergleichsbild - steckten in zwei Musikboxen eines Argentiniers.

  • Wenn die Musikboxen dann nicht verstummen, erhält der Veranstalter seine Kaution von 2500 Euro nicht zurück.

  • Über die Konkurrentinnen, bestimmte Zuschauer, sie stürmt nach draußen, bearbeitet die Musikbox, Lampenfieber und Lebensängste.

  • Apple will den Siegeszug seiner Musikboxen nun in der ganzen Welt fortsetzen.

  • Ebenso wenig, wie ihnen das Entstehen von pseudoenglischen Worten wie Musikbox und Twen bekannt ist.

  • Der Song "Boogie Chillen" wurde ein Riesenhit, schallte aus jeder Musikbox in den USA.

  • Aber sie nutzten ihre Zeit für einen Sound, der für ein paar Jahre aus jeder Musikbox dröhnte und auf keiner Tanzfete fehlen durfte.

  • Hodas, später genannt "King of the Peeps", hatte Anfang der 60er Jahre die geniale Idee, Pornofilme in umgebaute Musikboxen zu stecken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mu­sik­box be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem U und K mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­bo­xen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Mu­sik­box lautet: BIKMOSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Berta
  7. Otto
  8. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mu­sik­box (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mu­sik­bo­xen (Plural).

Musikbox

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­box kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikbox. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikbox. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 27.05.2023
  3. moviepilot.de, 17.11.2023
  4. presseportal.de, 24.11.2022
  5. presseportal.de, 24.10.2022
  6. onetz.de, 04.10.2021
  7. heise.de, 23.11.2021
  8. nordkurier.de, 26.10.2020
  9. shn.ch, 08.08.2018
  10. meinbezirk.at, 07.05.2017
  11. ga-online.de, 22.06.2016
  12. derstandard.at, 08.02.2013
  13. stern.de, 01.02.2012
  14. thueringer-allgemeine.de, 13.07.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2009
  16. merkur-online.de, 10.09.2007
  17. abendblatt.de, 14.11.2004
  18. welt.de, 09.06.2004
  19. tagesschau.de, 28.07.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2002
  21. bz, 23.06.2001
  22. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  23. Berliner Zeitung 1998